Software Architektur im Stream

Eberhard Wolff
undefined
Apr 22, 2021 • 0sec

Lisa Moritz zu Sketchnotes in der IT

Sketchnotes sehen nicht nur gut aus, sondern machen Notizen effektiver und erleichtern das Vermitteln von Inhalten. Lisa malt schon länger Sketchnotes für Software Architektur im Stream. Als Folge 23 stellt sie nun vor der Kamera Sketchnotes vor. Dabei zeichnet sie auch live Begriffe, für die Ihr schon immer mal ein Symbol haben wolltet. Lisas YouTube Channel
undefined
Apr 22, 2021 • 1h 4min

Markus Völter zu Fachliche Architekturen mit DSL (Domain Specific Languages)

Domain Specific Languages können auch dabei helfen, fachliche Architekturen auszudrücken. Sie unterstützen Separation of Concerns und entkoppeln Fachlichkeit von Technik. Außerdem verbessern sie die fachliche Kommunikation und helfen daber auch bei Agilität. mbeddr Case Study Smart Meter mbeddr Case Study OHB Satelliten Design und Verwendung von KernelF Unsere Philosophische Herangehensweise DSLs und Generierung in sicherheitskritischen Kontexten Lohnberechnung-DSL bei der DATEV
undefined
Apr 22, 2021 • 1h 7min

Domain Story Telling mit Henning Schwentner und Stefan Hofer

Domain Story Telling ist ein kollaborativer Modellierungsansatz. Henning Schwentner und Stefan Hofer werden nicht nur von dem Ansatz berichten, sondern ihn auch live zeigen. Egon The Domain Story Modeler Rabattcode für das Domain-Story-Telling-Buch bis Ende des Jahres Training mit Stefan und Henning
undefined
Apr 22, 2021 • 1h 7min

Service Mesh Linkerd mit Hanna Prinz

Service Meshes sind vor allem als Infrastruktur für Microservices nützlich. In dieser Folge schauen wir uns Demos für das Service Mesh Linkerd an. Als Service-Mesh-Expertin erklärt Hanna Prinz uns die Details und warum sie sich für Linkerd so begeistert. Demo Linkerd Service Mesh Überblick Service Mesh Primer Linkerd Tutorials Hannas Blog-Beitrag “Happy Without a Service Mesh”
undefined
Apr 18, 2021 • 1h 1min

Nicole Rauch zu DDD, Event Storming & Specification by Example

Diese Woche ist Nicole Rauch zu Gast. Mit Event Storming kann man Domain-driven Design ganz praktisch und kollaborativ umsetzen. Und Specification by Example stellt sicher, dass man auch das richtige baut. Buch-Tipp: Bridging the Communication Gap: Specification by Example and Agile Acceptance Testing von Gojko Adzic
undefined
Apr 18, 2021 • 1h 3min

Remote Mob Programming mit Jochen Christ, Franziska Dessart, Simon Harrer, Martin Huber

Mob Programming: Einer/eine tippt, die anderen denken. Das verspricht Softwareentwicklung mit dem ultimativen Teamerlebnis und dem ultimativem Teamergebnis - und das funktioniert wunderbar auch im Homeoffice mit Remote Mob Programming. In diesem Stream zeigen wir Remote Mob Programming live und bieten die Möglichkeit, Fragen von einem Remote-Mob-Programming-Team beantworten zu lassen, das seit über zwei Jahren ausschließlich diese Vorgehensweise anwendet. Aber Vorsicht: Es besteht die Gefahr, dass man nicht mehr anders arbeiten will! WebseitePrimerToolTeam-Event4 Teams erzählen über Remote Mob Programming im KundenprojektArtikel “Erfolgreich im Home Office arbeiten”
undefined
Apr 9, 2021 • 1h 2min

Peter Gafert zu ArchUnit

Es gibt zahlreiche Werkzeuge für Software-Architektur-Management. Mit ArchUnit können Software-Architekt:innen in Java Regeln für Java-basierte Projekte definieren, die als Unit-Test ausgeführt werden. Diese Regeln stellen sicher, dass die definierte Architektur auch eingehalten wird. Peter Gafert ist Erfinder dieser Library. Er wird unsere Fragen beantworten und zeigen, wie man ArchUnit nutzen kann. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die Erfahrungen, die er mit ArchUnit in seinen Projekten gemacht hat, und in die Auswirkungen auf den Prozess zur Definition einer Architektur. https://www.archunit.org/ https://github.com/TNG/ArchUnit https://twitter.com/archtests https://github.com/codecholeric
undefined
Apr 6, 2021 • 1h 6min

GraalVM mit Spring Native, Spring Boot und Spring Cloud

Spring Native soll die Möglichkeit bieten, Spring-Boot-Anwendungen ohne größeren Aufwand mit der GraalVM in nativen Code zu kompilieren. Das verspricht schnellere Startup-Zeiten - gerade für Umgebungen wie Kubernetes wichtig. Ich habe mein Istio-Microservices-Beispiel darauf umgestellt und will einen Blick in die Werkstatt geben: Wie bin ich vorgegangen? Was habe ich beobachtet? Das Beispiel und eine kurze Anleitung stehen online bereit.
undefined
Mar 30, 2021 • 58min

Gerrit Beine zu Sozialwissenschaften und Software-Architektur

Die Organisation beeinflusst die Software-Architektur. Sozial-Wissenschaften untersuchen Organisationen und bieten daher einiges, was man für Software-Architektur lernen kann. Dazu spricht Gerrit Beine in dieser Episode. Gerrits Buchtipps: Stefan Kühl: Organisationen: Eine sehr kurze EinführungFritz Simon: Einführung in Systemtheorie und KonstruktivismusFritz Simon: Einführung in die systemische OrganisationstheoriePodcast von Stefan Kühl und Thomas Hermwille “Der ganz formale Wahnsinn”
undefined
Mar 30, 2021 • 1h 4min

Jutta Eckstein: Architektur-Rolle in agilen Projekten

Agile Projekte bieten spezielle Herausforderungen für Architekt:innen. In dieser Folge diskutiert Jutta Eckstein diese Herausforderungen und wie man mit ihnen umgehen kann.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app