Software Architektur im Stream cover image

Software Architektur im Stream

Latest episodes

undefined
Jun 17, 2022 • 1h

Technologie-Entscheidungen & Bewertung - iSAQB Advanced Beispielaufgabe

Nach der Episode über Qualitätsanforderungen, der Episode über die Lösungsstrategie und der Episode über den technischen Kontext und die fachliche Aufteilung entscheiden wir in dieser Folge, welche Technologie für die Implementierung des Systems verwendet werden. Und zum Abschluss werden wir die entstandenen Architektur vor allem in Bezug auf die Qualitätsszenarien bewerten. Miro BoardWeitere Folgen zur iSAQB Advanced BeispielaufgabeQualitätsanforderungenLösungsstrategieTechnischer Kontext und fachliche Aufteilung
undefined
Jun 10, 2022 • 1h 6min

DORA Metriken & Accelerate mit Felix Müller

Wie wird man bei der Software-Entwicklung besser? Dazu gibt es zahlreiche Meinungen - aber nur wenige fundierte Studien. In dieser Folge diskutieren wir dazu die Ergebnisse der DORA (DevOps Research and Assessment) “State of DevOps Reports” und des Accelerate-Buchs zusammen mit Felix Müller. Felix beschäftigt sich nicht nur theoretisch mit diesen Konzepten, sondern entwickelt auch ein Tool in diesem Bereich. Zusammen werden wir teilweise überraschende Ergebnisse aus DORA diskutieren: Trunk-basierte Entwicklung ist Pull Requests überlegen, man wird nicht schneller, wenn man Personen zur zeitnahen Genehmigung von Software-Änderungen abstellt, und man sollte immer in möglichst kleinen Arbeitspaketen arbeiten, auch wenn das scheinbar einen Overhead hat. Links Felix Firma DevOps Metrics DORA Research mit allen DORA-Reports DORA-Metriken mit Google Cloud Werkzeugen messen Nach DORA: Das SPACE Framework Buch-Rezension zu Accelerate Folge “DevOps und Team Topologies mit Anja Kammer” Folge “Warum Continuous Delivery - Die DevOps Studie” Folge “Hillel Wayne & Laurent Bossavit - Is It All Built on Sand - What Do We Actually Know About Software Development?” Folge “Remote Mob Programming mit Jochen Christ, Franziska Dessart, Simon Harrer, Martin Huber” Folge “Inner Source - Mit Open-Source-Methoden Unternehmenssilos einreißen mit Prof. Dirk Riehle” Goodharts Gesetz Blog: Continuous Integration widerspricht Feature Branches! Trunked Based Development: Introduction
undefined
Jun 3, 2022 • 1h 8min

Airbnb-Architektur

Airbnb ermöglicht es, Zimmer und Wohnung an Touristen und andere zu vermieten. Es ist eines der wichtigsten Angebote im Internet. Basierend auf einem Blog-Beitrag und einem Vortrag diskutieren wir in dieser Folge die neue Software-Architektur dieser Website: Welche Probleme will Airbnb mit der neuen Architektur zu lösen? Löst die Architektur diese Probleme tatsächlich? Was können wir von dem Airbnb-Ansatz für eigene Projekte lernen? Links Blog-Beitrag von Antoine Craske Vortrag von Jessica Tai Folien
undefined
May 20, 2022 • 1h 6min

Technischer Kontext und fachliche Aufteilung - iSAQB Advanced Beispielaufgabe

Es geht weiter mit der iSAQB Advanced Beispielaufgabe “Big Spender”! Nach der der Episode über Qualitätsanforderungen und der Episode über die Lösungsstrategie geht es in dieser Folge um den technischen Kontext. Er beschreibt wie das System mit anderen System technisch interagiert und hilft so vor allem bei der Integration der Systeme. Außerdem besprechen wir, wie das System in fachliche Subsysteme aufgeteilt werden kann. Diese Folgen zeigen nicht nur, wie man an den Entwurf einer Software-Architektur herangehen kann - sondern auch, worauf es beim schriftlichen Teil der iSAQB-Advanced-Level-Zertifizierung ankommt. Links Software-Architektur als Beruf Miro Board
undefined
May 13, 2022 • 1h 3min

Gibt es das Wasserfallmodell überhaupt?

Software entwickelt man heutzutage agil - die einzige Alternative wäre noch der Wasserfall. In dieser Episode diskutieren wir, dass man berechtigte Zweifel an der Existenz dieses Modells haben kann. Denn um die Entstehung und Eignung des Modell ranken sich zahlreiche Mythen - und schlichte Missverständnisse. Das besser zu verstehen hilft dabei, das geeignet Vorgehen für das nächste Projekt zu wählen und nicht die Fehler zu begehen, vor denen teilweise seit Jahrzehnten gewarnt wird. Präsentation Links Folge mit Prof. Dr. Christiane Floyd Blog-Beitrag “Wasserfall-Modell? LOL!” Das SAGE-System IBM AN/FSQ-7 Computer Herbert D. Benington: Production of Large Computer Programs Winston W. Royce: Managing the Development of Large Software Systems Laurent Bossavit: The Leprechauns of Software Engineering - How Folklore Turns Into Fact and What to Do About It Folge Hillel Wayne & Laurent Bossavit - Is It All Built on Sand - What Do We Actually Know About Software Development? Folge zu Agilität
undefined
May 6, 2022 • 1h 5min

Lösungsstrategie: iSAQB Advanced Beispielaufgabe

Nach der letzten Episode geht es weiter mit dem Architektur-Entwurf für iSAQB-Advanced-Level-Beispielaufgabe “Big Spender”. In dieser Episode diskutieren wir die Lösungsstrategie und den technischen Kontext. Diese Folgen zeigen nicht nur, wie man an den Entwurf einer Software-Architektur herangehen kann - sondern auch, worauf es beim schriftlichen Teil der iSAQB-Advanced-Level-Zertifizierung ankommt. Links Beispielaufgabe Episode zu Benutzerfreundlichkeit / UX mit Aminata Sidibe arc42 Excel mit Berechnungen zur Datenmenge Miro Board als PDF
undefined
Apr 29, 2022 • 1h 3min

Eine Architektur entwerfen - iSAQB Advanced Beispielaufgabe

Wie erstellt man denn nun eine Software-Architektur? In dieser Episode bespricht Eberhard einen konkreten Architektur-Entwurf. Als Beispiel dient die iSAQB-Advanced-Level-Beispielaufgabe “Big Spender”. So verdeutlicht diese Folge nicht nur, wie man an den Entwurf einer Software-Architektur herangehen kann - sondern auch, worauf es beim schriftlichen Teil der iSAQB-Advanced-Level-Zertifizierung ankommt. Spoiler: Eine Architektur-Dokumentation z.B. nach arc42 ist nicht die Lösung. miro Board Export Präsentation Links Beispielaufgabe Episoden zu Qualität Episode zu Benutzerfreundlichkeit / UX mit Aminata Sidibe arc42
undefined
Apr 23, 2022 • 1h 8min

Events, Event Sourcing und CQRS

Events sind ein wichtiges Element vieler Architekturen. Sie spielen in ganz unterschiedlichen Bereichen eine Rollen: Bei der Analyse mit Event Storming, bei der Implementierung im Domain-driven Design, bei der Verwaltung von Zuständen mit Event Sourcing und bei der Aufteilung von Systemen in lesende und schreibende Teile mit CQRS (Command Query Segregation Principle). In dieser Episode diskutiert Eberhard diese Bereiche und welche Rolle Events in jedem von ihnen spielen. In der Praxis führen Missverständnisse in diesem Bereich immer wieder zu Architektur-Herausforderungen. Links Episode mit Nicole Rauch u.a. zu Event Storming DDD Referenz Martin Fowler zu Event Sourcing Kafka Video Susanne Braun zu Eventual Consistency Episode zu Microservices, Transaktionen und Konsistenz Christian Stettlers Artikel zu Domain Events vs Event Sourcing
undefined
Apr 10, 2022 • 1h 4min

Data Mesh - Nur ein neuer Datenanalyse-Hype? mit Jochen Christ, Simon Harrer & Theo Pack

Data Mesh ist der neue Hype für Datenanalyse. Während Analyse klassisch nur nervige Anforderungen sind, profitieren dieses Mal Software-Architekt:innen und Entwickler:innen. Wir diskutieren den Ansatz und das Neue daran mit Jochen Christ, Simon Harrer und Theo Pack. Dabei geht es nicht nur um die Umsetzungsmöglichkeiten, sondern auch um den Einfluss auf die Software-Architektur und die Organisation. Schließlich ist Data Mesh gerade entstanden, um trotz dezentraler, selbstorganisierter Teams und lose gekoppelten Komponenten einen zentralisierten Blick auf alle Daten zu liefern. Links Data Mesh Buch Data Mesh Microsite Jochens Artikel bei heise
undefined
Apr 1, 2022 • 1h 9min

Benutzerfreundlichkeit mit Aminata Sidibe - Wir bauen eine Software-Architektur

Weiter geht es mit dem Enturf unserer Architektur aus den letzten Folgen: In dieser Episode wird Aminata Sidibe uns erläutern, wie wir die Hauptanforderung an die Architektur erfüllen können - nämlich Benutzerfreundlichkeit. Dabei geht es um grundlegende Konzepte wie User Experience (UX), Customer Experience (CX) und Informationsarchitektur. Darauf basierend diskutiert Aminata konkrete Maßnahmen, damit unser Produkt beim Benutzer gut ankommt ist und so am Markt erfolgreich sein kann.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner