Software Architektur im Stream

Eberhard Wolff
undefined
Sep 23, 2022 • 1h 1min

HTTP mit Lucas Dohmen

Seit Anbeginn basiert das Web auf HTTP. Auf den ersten Blick wirkt dieses Protokoll nur wie ein technisches Detail, aber tatsächlich stellt es einen integralen Bestandteil der Architektur des Webs dar – und damit ist es auch die Basis für die Architektur vieler Anwendungen. In dieser Episode wird Lucas Dohmen uns zeigen, warum HTTP auch für Architekt:innen so wichtig ist und was dieses Protokoll auszeichnet. Dabei geht er auch auf HTTP 2 und 3 sowie andere Protokolle wie Web Sockets ein. Links INNOQ-Podcast zu HTTP INNOQ-Podcast zu SPDY, einer HTTP-Weiterentwicklung INNOQ-Podcast zu verschiedenen API-Stilen Socreatory Web-Training Episode zu HTTP Feeds
undefined
Sep 16, 2022 • 1h 3min

Domain Prototyping: Iterative Entwicklung mit Domain-driven Design & User Experience mit Tobias Goeschel

Gutes Design von Software-Systemen benötigt - ähnlich wie gutes Produktdesign - eine umfassende Kenntnis des Problemraums. Viel zu häufig starten wir aber mit den Technologien und Architekturen, die wir “eh brauchen” werden - schließlich kommt man wohl kaum ohne Datenbank oder Server aus. So treffen wir weitreichende Entscheidungen über Struktur und Technologiestacks zu einem Zeitpunkt, an dem wir noch viel zu wenig die Probleme wissen, die es zu lösen gilt. Domain Prototyping stellt eine Alternative dar: Eine inkrementelle, evolutionäre Herangehensweise an den Aufbau komplexer Systeme, die - ausgehend von der Fachdomäne - von innen nach außen organisches Wachstum anstrebt und für schnelles Feedback und Lernen optimiert ist - und zumindest am Anfang sogar auf Datenbank und Server verzichtet. Links Folgen zu DDD Folgen zu UX Folgen zu Mob / Ensemble Programming
undefined
Sep 9, 2022 • 50min

Wie Software-Architekt:innen ausbilden?

Für die Ausbildung von Architekt:innen gibt es viele unterschiedliche Ansätze. In dieser Episode spricht Eberhard über seine persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Architekt:innen-Ausbildungsprogrammen, die er selbst gestaltet und durchgeführt hat. Dabei geht es vor allem darum, wie Architekt:innen so ausgebildet werden können, dass sie nicht nur theoretisches Wissen ansammeln, sondern das Wissen auch anwenden können und in der Praxis tatsächlich anwenden. Nur so können sie schließlich wirklich als Software-Architekt:innen erfolgreich arbeiten. Links Architektur Kickstart Blog zum Architektur-Kickstart Folgen zum iSABQ Folgen zur iSAQB Advanced Beispielaufgabe Big Spender
undefined
Sep 2, 2022 • 1h 6min

Der Self-contained-Systems-Architekturansatz

Self-contained Systems (SCS) teilen ein System in mehrere Web-Anwendungen auf. Im Gegensatz zu vielen anderen Architekturansätzen sind SCS darauf ausgerichtet, typische Architektur-Probleme zu lösen. Dazu schreiben sie verschiedene Architektur-Elemente vor, die sich schon in vielen Projekten bewährt haben. In dieser Episode diskutieren wir SCS, was diesen Ansatz ausmacht und in welchen Situationen er besonders sinnvoll ist. Links SCS Website Episoden zu Frontend-Architektur Episode zu HTTP Feeds Beispiele zu UI-Integration Architektur-Kickstart
undefined
Aug 26, 2022 • 37min

Samir Talwar: Longevity - live from SoCraTes Conference

Successful software often has a long lifespan - sometimes even decades. So longevity is an important property of software. But more often than not, software becomes a mess in the long run with severe commercial consequences and then it frustrates everyone who touches it. In this episode, we discuss how to avoid these problems and how software can be long-lasting with Samir Talwar. He is a developer at Hasura. Previously, he has been a trainer, teacher, and CTO - and he is running a hands-on workshop at Socrates conference about longevity. Agile meets Architecture conference: https://www.agile-meets-architecture.com/ Sep 6th / 7th Promo code SAS_10 for 10% off Daniel Terhorst-North - SOLID vs. CUPID
undefined
Aug 5, 2022 • 1h 7min

Ask Me Anything

Eberhard geht in dieser Folge auf Fragen aus dem Publikum antworten. Dabei geht es um eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Fragen, die etwas mit dem Stream oder Software-Architektur zu tun haben. Links Sketchnotes Podcast zu Blockchain
undefined
Jul 29, 2022 • 1h 3min

Software-Architektur und Ethik

Software-Architekt:innen sollten sich die Frage stellen, welche Arten von Systemen sie bauen wollen und an welchen sie sich aus ethischen Gründen nicht beteiligen wollen. Ebenso stellt sich die Frage, in was für einer Umgebung und unter welchen Bedingungen wir solche Systeme bauen wollen. In dieser Episode diskutiert Eberhard, wie er ganz praktisch und persönlich mit diesen Fragestellungen umgeht und welche Konsequenzen die Fragen für ihn haben. Links Sketchnotes Episoden zu Diversity Episoden zur Klimakatastrophe Meine Speaking Rules Muss ich mich schämen, ein Software-Architekt zu sein? Dirk Riehle’s Tweet zu ethischen Open-Source-Lizenzen
undefined
Jul 22, 2022 • 1h 2min

Agilität und Architektur mit Stefan Toth

Architektur ist stabil, Software-Entwicklung ist agil - dauernd gibt es neue Anforderungen und neue Sprints mit neuen Planungen. Wie passen diese beiden Welten zusammen? In dieser Episode diskutiert Stefan Toth diese und andere Fragen zu Agilität und Architektur - von Team- bis Unternehmensebene. Dabei geht es auch darum, welche Rolle die Software-Architekt:in in einem agilen Projekt spielt und wie sie das agile Vorgehen unterstützen kann. Es gibt 2 Voucher, 1x für AGILA online und 1x für AGILA in Erding zu gewinnen - jeweils 20% Rabatt. Einfach eine EMail an info @ socreatory punkt com bis 29.7. schicken mit Angabe des gewünschten Termin (online: 13.-15.9.2022 oder 19.-21.12.2022, Erding: 18.-20.10.2022). Links Stefans Buch Vorgehensmuster für Softwarearchitektur: Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean iSAQB AGILA Lehrplan Episode zu Agilität mit Jutta Eckstein Episode mit Stefan Toth zu agile Enterprises Episoden zu Qualität
undefined
Jul 15, 2022 • 1h 3min

Die Rolle "Software-Architekt:in" - Folge 2

Nachdem in der letzten Folge noch zahlreiche Fragen unbeantwortet geblieben sind, geht es auch in dieser Episode um die Frage: Was macht eine Software-Architekt:in eigentlich genau? Irgendwie ist sie für die Software-Architektur verantwortlich, aber das sagt noch über die täglichen Aktivitäten und Prioritäten aus. Genau diese Fragen steht im Mittelpunkt auch dieser Episode: Wie lebt man die Rolle “Software-Architekt:in”? Welche Tätigkeiten sind besonders wichtig? Mit welchen anderen Personen sollte man wie interagieren? Link Tweet mit Fragen von Zuschauer:innen Sketchnotes Software-Architektur in agilen Projekten mit Jutta Eckstein Schlag den Stefan und Eberhard Computerwoche: Was macht ein Solution Architect?
undefined
Jul 7, 2022 • 1h 1min

Die Rolle “Software-Architekt:in” - Folge 1

Was macht eine Software-Architekt:in eigentlich genau? Irgendwie ist sie für die Software-Architektur verantwortlich, aber das sagt noch über die täglichen Aktivitäten und Prioritäten aus. Genau diese Fragen steht im Mittelpunkt der Episode: Wie lebt man die Rolle “Software-Architekt:in”? Welche Tätigkeiten sind besonders wichtig? Mit welchen anderen Personen sollte man wie interagieren? Links Sketchnotes Tweet mit Fragen von Zuschauer:innenEpisoden zu Architektur-Management

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app