Kemferts Klima-Podcast

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
Nov 2, 2022 • 58min

Vom umweltverträglichen Fliegen und Alarmismus in der Wissenschaft

Zum Start geht es um ein klimapolitisches Großereignis. In Ägypten startet die UN-Klimakonferenz. Klima-Ökonomin Kemfert sieht eine Reihe von schwierigen Fragen, die die Staatengemeinschaft angehen muss. Bei den Klimazielen sei die Welt nicht auf dem richtigen Pfad. „Derzeit geht es in die falsche Richtung“, sagt sie. Ganz so pessimistisch wie die Aktivistin Greta Thunberg ist sie aber nicht. In diesem Podcast schauen wir außerdem nach Südafrika. Dort gibt es immer wieder massive Probleme mit Stromausfällen. Das Netz in diesem Land ist veraltet. Es fehlt an erneuerbaren Energien, obwohl das Land eigentlich prädestiniert dafür wäre. Das Beispiel zeigt, wie gut Deutschland mit Blick auf sein Stromnetz dasteht. Im Schwerpunkt geht es um die Frage, ob man als klimabewusster Mensch noch fliegen sollte. Kemfert sagt, wer es vermeiden könne, solle es vermeiden. Es ganz zu lassen, das sei aber nicht nötig. Denn: Es gebe gute Möglichkeiten, die Flüge zu „kompensieren“, indem man für die Umwelt spendet. Es gibt mehrere Anbieter, die das Geld dann in klimafreundliche Projekte investieren. Wir machen Rechenbeispiele. Außerdem geht es um ein Interview eines Klimawissenschaftlers, der sagt, man solle die Folgen des Klimawandels nicht dramatisieren. Kemfert sieht die Aussagen kritisch und erklärt, warum. Haben auch Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Oct 19, 2022 • 48min

Energiespartipps für Geldbeutel und Klima

Zum Beginn des Podcasts wird es persönlich. Claudia Kemfert wird mit zwei Preisen ausgezeichnet. Dieser Podcast spielt dabei keine ganz unwichtige Rolle. Und es geht darum, dass auch Social-Media-Kanäle einer Klimaökonomin das Ziel von Hackern sein können. Außerdem bewertet Kemfert das AKW-Machtwort von Kanzler Scholz. Sie sagt, sie hoffe, dass damit das finale Kapitel einer schier unendlichen Debatte abgeschlossen werde. Die Atomenergie helfe Deutschland beim Energieverbrauch kaum, die Debatte müsse sich vielmehr auf wichtigere Themen wie die Energiewende insgesamt konzentrieren. Und: Es geht ums Sparen. Wer weniger warmes Wasser, Gas und Strom verbraucht, tut etwas fürs Klima. In diesen Zeiten spart man damit aber auch viel Geld. Es geht um Hunderte Euro im Jahr. Was man tun kann, besprechen wir im Podcast. Hier geht es zu den im Podcast besprochenen Spartipps des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Haben auch Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Oct 6, 2022 • 53min

Die neuen Klimasünden: Pipeline-Lecks und LNG

Aus den Lecks an den Nord-Stream-Pipelines strömt immer noch Gas aus. Das wirke sich "gravierend" auf das Klima aus, sagt Energie-Ökonomin Claudia Kemfert. Denn das dort entweichende Methan sei sehr viel klimaschädlicher als Kohlenstoffdioxid. Wie wahrscheinlich ist, dass auch andere Pipelines beschädigt werden könnten? Außerdem geht es um Flüssig-Erdggas (LNG): Studien zufolge ist es sogar klimaschädlicher als Kohle. Auch Kemfert sieht bei Erdgas eine "ähnliche schlechte Klimabilanz" wie bei der Kohle. Wie sinnvoll ist es dann, dass neue LNG-Terminals in Deutschland gebaut werden? Wäre es stattdessen nicht besser, mehr Kohle abzubauen? Apropos Kohle: Im Podcast ist auch der RWE-Kompromiss Thema. Kemfert findet es gut, den Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen vorzuziehen, kritisiert aber, dass das Ganze "im Hinterzimmer ausgekungelt wurde". Worum es noch geht: Um die Forderung von "Fridays for Future" an die Bundesregierung, 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz bereitzustellen. Wieso gibt es so wenige Reaktionen aus der Politik? Haben auch Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Sep 21, 2022 • 54min

Uniper: "Eine fossile Bad Bank"

Deutschland lebt im Krisenmodus – Krieg, Energie, Klima – es gibt derzeit viele Brandherde. Nun steht Deutschland am Rande einer Rezession, viele Unternehmen leiden unter den Energiepreisen. In dieser Folge geht es darum, ob Befürchtungen vor einer Deindustrialisierung Deutschlands gerechtfertigt sind. Außerdem im Fokus: Der Staat übernimmt Uniper. Klimaökonomin Kemfert spricht von einem „notwendigen Übel“. Uniper sei systemrelevant, nun müsse der Staat das Unternehmen retten und eine „fossile Bad Bank“ erschaffen. Das sei ein bitterer Tag für Deutschland. Weitere Themen: Treuhandverwaltung für Rosneft und eine Klima-Studie, die manchen Angst macht. Haben auch Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen sie an unter 0800 40 40 008. Und der Podcast-Tipp: Energiekrise - und jetzt?
undefined
Sep 7, 2022 • 1h 5min

Wie teuer werden Strom und Gas im Winter?

Die Bundesregierung hat einen Stresstest für die Energieversorgung in Deutschland im Herbst und im Winter veranlasst. Im Ergebnis sollen zwei Atomkraftwerke zum Jahreswechsel nicht in den Ruhestand, sondern in die Reserve gehen. Die Klimaökonomin Claudia Kemfert findet das nicht gut. Es sei extrem unwahrscheinlich, dass Deutschland die AKW zur Stromversorgung brauche. Sie vermutet eher politische Gründe für den Schritt von Wirtschaftsminister Habeck. Überhaupt sieht sie methodische Mängel beim Stresstest. Eine besondere Rolle spielt dabei das Jahr 2012. Wir thematisieren außerdem das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung. Es habe Stärken und Schwächen, so Kemfert. Und: Es brauche ein viertes Paket, das zielgerichtet die untersten Einkommensschichten entlasten müsse. Denn klar ist: Gas und Strom werden deutlich teurer. Außerdem schauen wir, wie gut Strompreisbremse und Gasumlage als Instrumente in der Energiekrise taugen. Haben auch Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen sie an unter 0800 40 40 008.
undefined
Jul 27, 2022 • 29min

Atomdebatte: Warum uns auch ein "Streckbetrieb" nichts nützt

Die EU hat einen Gas-Notfall-Plan beschlossen, in Deutschland tobt eine Debatte um die Laufzeiten der Atomkraftwerke, es gibt Studien zur Wirkung des 9-Euro-Tickets und Spekulationen um einen Aufsichtsratsposten für Prof. Kemfert. Vier Themen, die es in Kemferts Klima-Podcast vor der Sommerpause zu besprechen gilt. Als erstes dementiert Energie-Expertin Claudia Kemfert Berichte, sie würde beim angeschlagenen Energie-Konzern Uniper in den Aufsichtsrat einsteigen. Sie habe davon nur aus der Zeitung erfahren. Sie sei auch nicht interessiert an einem solchen Mandat in irgendeinem Unternehmen. Ihr sei ihre Unabhängigkeit als Wissenschaftlerin wichtig. Im Gas-Notfallplan der EU sieht Kemfert einen Schritt in die richtige Richtung, hat aber zwei Aber: Was passiert in einem echten Notfall? Kann man die Länder dann anweisen, wirklich zu sparen? Außerdem reichen 15 Prozent Einsparung nicht aus, es müssten eher 20 Prozent sein. Außer Appellen hat man jetzt noch nicht all zu viel getan. In der Debatte um eine längere Laufzeit der deutschen Atomkraftwerke hat Claudia Kemfert eine klare Meinung und spricht von einer politischen Gespensterdebatte. Aufwand und Ertrag eines längeren Betriebs stünden in keinem Verhältnis. Daran ändere auch ein "Streckbetrieb" nichts. Zum Schluss geht es um Studien zur Wirkung des 9-Euro-Tickets, u.a. von der TU München. Frau Kemfert sieht viele positive Aspekte für eine Verkehrswende zugunsten des Klimaschutzes. Sie plädiert dafür, das 9-Euro-Ticket um drei Monate zu verlängern und dann eine dauerhafte Nachfolge-Lösung zu etablieren. Das könne ein 69-Euro-Ticket oder ein ähnliches Modell wie in Österreich sein.
undefined
Jul 13, 2022 • 1h 9min

Gas-Versorgung: Bitte keine Panik

Wenn Russland nach der Wartung von Nord Stream 1 kein Gas liefert – was dann? Für Claudia Kemfert ist die Lage ernst, sie warnt aber vor Horror-Szenarien. Die Energie-Expertin kritisiert, dass es aktuell nur schlecht gelingt, die verschiedenen Stufen des „Notfallplans Gas“ transparent zu erläutern. Stattdessen würden einige Medien Hysterie und Panik vor einer Gasmangel-Lage verbreiten. Es gebe genug Gas auf der Welt und Deutschland sei ein reiches Land. Man könne sich in Europa auf ausbleibende Gaslieferungen vorbereiten. Wie, erklärt sie in dieser Folge. (Informationen der Bundesnetzagentur zum „Notfallplan Gas“) Außerdem geht es um Wissenschafts-Feindlichkeit der Politik. Hintergrund sind Äußerungen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen. Drittes großes Thema ist die Studie "Junges Europa 2022". Mehr als 6.000 junge Erwachsene wurden gefragt, wodurch sie sich am meisten bedroht fühlen. Ergebnis: Die größte Sorge bereitet ihnen nicht der Ukraine-Krieg oder die Corona-Pandemie, sondern der Klimawandel. Ein Hörer aus Dresden will am Ende wissen, warum die Strompreise nicht sinken, obwohl mehr billige erneuerbare Energien zur Verfügung stehen. Stichwort: Merit-Order-Prinzip. Ein Podcast-Tipp: „Mission Klima – Lösungen für die Klimakrise“
undefined
Jun 29, 2022 • 54min

Hitze gefährlicher als Anstieg des Meeresspiegels

In der Abschlusserklärung vom G7-Gipfel in Elmau ist vom Klimaclub die Rede. Was kann man sich darunter vorstellen? – Ab 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei sein. Deutschland will hier aber eine Ausnahme für Verbrenner-Motoren mit synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, durchsetzen. Was heißt das für den Klimaschutz? Kemfert sagt, E-Fuels rechneten sich nicht. Die Herstellung sei zu energieaufwändig im Vergleich zur direkten Nutzung von Ökostrom. Mit E-Fuels lasse man eine sterbende Technologie noch länger am Leben. Das sei das falsche Signal! – Thema Hitze: Eine Folge des Klimawandels. Hitzewellen sind laut einer Studie drei Mal häufiger als früher. Hitze ist danach gefährlicher als der Anstieg des Meeresspiegels. Deutschland ist Kemfert zufolge nicht gut auf Hitze vorbereitet. Was sollte nun in einem nationalen Hitze-Aktionsplan drinstehen? Zum Beispiel Grünflächen, Trinkwasserspender, gekühlte Räume im öffentlichen Raum oder Beschattung. – Dilemma Klimaanlage: Wie kann man sie nutzen, ohne den Klimawandel weiter anzutreiben? Kemfert rät zu unter anderem zu Kühldecken zur Raumtemperierung und Belüftungstechniken, aber auch zu einer mediterranen Lebensweise. – Auch Kemfert kritisiert verharmlosende Bilder von Hitze. – Hörerfragen: Haben wir genug seltene Erden und Rohstoffe für die Energieproduktion? Die Klima-Ökonomin sagt ja, weist aber auf drei wichtige Dinge hier hin: effiziente Produktion, Recycling und weniger Verbrauch. – Außerdem geht es um Wärmepumpen in alten Mehrfamilienhäusern.
undefined
Jun 15, 2022 • 1h 1min

Warum der Tankrabatt sofort gestoppt werden sollte

Warum man den Tankrabatt stoppen und stattdessen die Menschen sinnvoller entlasten sollte, erklärt Klimaökonomin Claudia Kemfert in dieser Folge. Außerdem geht es darum, warum Gewinne von Mineralölkonzernen anders zu behandeln sind als Gewinne von Impfstoffherstellern. Und: Warum braucht es das EU-Verbot für den Verbrennungsmotor ab 2035, wenn die Konzerne sowieso auf E-Mobilität umsteigen wollen? Podcast-Empfehlung: Tschüss Kohle, hallo Zukunft! Was bewegt die Menschen im Mitteldeutschen Revier?
undefined
Jun 1, 2022 • 49min

Reaktion von Scholz auf Klimaschützer "höchst problematisch"

Klimaschützer werfen dem Kanzler vor, sie mit Nazis verglichen haben. Ist seine Klimapolitik noch glaubwürdig? Außerdem: Werden Autofahrer durch den Tankrabatt wirklich entlastet? Und: Wie sinnvoll ist das 9-Euro-Ticket?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app