
Kompressor
Was ist gerade in der Popkultur los? Ob Serienhype, der nächste Tiktok-Trend oder die vertrackte Debatte: Im Kompressor sortieren wir die wichtigsten Themen der Woche - und liefern Positionen zur Orientierung.
Latest episodes

Mar 10, 2025 • 8min
Neuer FC-Bayern-Song - Was eine gute Fußball-Hymne ausmacht
Die Fans der Südkurve singen die Hymne des FC Bayern schon seit Jahren im Stadion. Der Musiker Hans Franek hat nun den passenden Sound dazu geliefert: gut wiedererkennbar und leicht zum Mitsingen - für den besonderen Gänsehaut-Moment. Franek, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Mar 7, 2025 • 40min
Frauen und Frösche - Weltfrauentag und die Memes zu JD Vance
Wo stehen wir bei Feminismus, Frauenrechten und Gleichberechtigung? Warum der Weltfrauentag am 8. März auch und vor allem Männer etwa angeht. Weiteres Thema des Popkultur-Wochentalks: die infantilisierenden Memes zu US-Vize-Präsident JD Vance. Dell, Matthias;Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Mar 6, 2025 • 9min
True-Crime-Boom - Spektakel auf Kosten der Opfer
True Crime boomt auf allen Kanälen und Plattformen. Opfer und deren Hinterbebliebene haben oft das Nachsehen, wenn ihre Lebensgeschichten ausgebeutet werden. Die Opferhilfe Weißer Ring plädiert für mehr Empathie und dafür, Betroffene einzubinden. Krogmann, Karsten; Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Mar 3, 2025 • 10min
Eurovision Song Contest - Ballert der deutsche ESC-Beitrag "Baller"?
In dieser Folge wird der deutsche ESC-Beitrag 'Baller' von dem Geschwisterduo Arbor und Tina vorgestellt. Die Moderatoren diskutieren die Herausforderungen des Songs und die Rückkehr von Stefan Raab für eine bessere Platzierung. Es gibt einen Blick auf den Auswahlprozess bei 'Chefsache', wo über 3000 Einsendungen bewertet wurden. Zudem wird die diverse Zuschauerdemografie des ESC thematisiert. Alte und neue Konzepte treffen hier auf humorvolle Analysen und spannende Einblicke in die ESC-Welt.

Feb 28, 2025 • 33min
Popkultur-Wochentalk - Über ein stilles Protest-Album und das Ende von Bingewatch
Premier Keir Starmer will Großbritannien zur KI-Superpower machen. Gegen das gelockerte Urheberrecht protestieren Musiker mit einem stillen Album. Außerdem: Warum wir wieder mehr Lagerfeuermomente statt Binge Watching beim Seriengucken brauchen. Harrabi, Kais; Zylka, Jenni;Zylka, Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Feb 25, 2025 • 9min
Animationsserie - "Captain Future" kehrt als Comic zurück
Lars Schmeink, ein Literatur- und Medienwissenschaftler, analysiert die Rückkehr von Captain Future als Comic und seine kulturelle Relevanz. Die Faszination für die Figur entsteht durch ihre Halbsuperhelden-Geschichten, die sich stark von anderen Space Opera-Helden abheben. Schmeink diskutiert die Herausforderungen der kulturellen Übersetzung für das deutsche Publikum und die Modernisierung von Geschlechterrollen im neuen Comic. Dabei wird auch die Anpassung der weiblichen Hauptfigur an zeitgemäße Standards thematisiert.

Feb 24, 2025 • 8min
Gedenken in Hanau - Regisseur: Wut und Trauer sind berechtigt
In der aktuellen Diskussion dreht sich alles um die Gedenkveranstaltungen zum rassistischen Anschlag in Hanau. Es wird die emotionale Belastung der Angehörigen thematisiert, insbesondere die Erfahrungen einer betroffenen Mutter. Die Wut über das Versagen der Behörden ist spürbar, da Familien mit mangelhafter Unterstützung kämpfen. Zudem wird der Umgang der Politik mit dem Schmerz der Opfer kritisiert. Ein tiefgehender Einblick in Trauer, gesellschaftliche Ausgrenzung und den Kampf um Anerkennung.

Feb 21, 2025 • 35min
Popkultur-Wochentalk - Digitaler Brutalismus und ein Sci-Fi-Film
Die Linke erlebt einen überraschenden Zulauf - dank TikTok-Star Heidi Reichinnek? Solstice-5 löst derweil einen Klick-Boom in der Sci-Fi-Welt aus. Politische Wellen und digitale Viralität im Gespräch mit Lara Keilbart und Sonja Eismann. Ufer, Gesa; Keilbart, Lara; Eismann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Feb 20, 2025 • 14min
Brechtfestival 2025 - Dietmar Dath: "Deine Arbeit hasst Dich, weil sie dich nicht braucht"
Dietmar Dath, Autor und Kolumnist der FAZ, spricht über seinen neuen Text "Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht", der beim Brechtfestival 2025 aufgeführt wird. Er beleuchtet die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt und thematisiert Einsamkeit in unserer vernetzten Gesellschaft. Dath stellt vielschichtige Charaktere vor, die gesellschaftliche Ängste reflektieren. Die Diskussion reicht von digitaler Überforderung bis zu neuen Solidaritätsformen in einer technisierten Welt.

Feb 19, 2025 • 8min
Berlinale - Diktaturen in Footage Filmen - Geschichte Gerechtigkeit abtrotzen
Footage Filme sind filmische Collagen aus Archivmaterial. Wenn das aber nur den Blick der historischen Täter zeigt, wird objektive Darstellung der Geschichte zur Herausforderung - etwa bei Diktaturen. Zwei Footage Filme auf der Berlinale versuchen das. Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor