managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Feb 18, 2011 • 17min

Vorbilder im Business: Lernen von Leitfiguren

Kinder brauchen Vorbilder, Jugendliche auch. Aber Erwachsene? Und gar Führungskräfte? Unbedingt, sind sich Weiterbildner, Arbeitsweltexperten und Psychologen einig. Ihre Argumente: Vorbilder fördern Fähigkeiten, zeigen Handlungsalternativen und machen Ziele sichtbar. Der aber wohl wichtigste Grund: Ein Vorbild zu haben, bereitet darauf vor, ein Vorbild zu werden.
undefined
Jan 21, 2011 • 16min

Beschleunigungsmanagement: Im Rausch der Geschwindigkeit

Nach turbulenten Phasen einen Gang zurückzuschalten, fällt vielen Firmen schwer. Ohne konkreten Anlass wird weiter unter Hochdruck gearbeitet. Die langfristigen Folgen: kollektive Erschöpfung, mehr Fehler, fehlende Innovationskraft. Das Unternehmen sitzt – wie die Wissenschaft es neuerdings nennt – in einer Beschleunigungsfalle. Organisationsexperte Rolf Rüttinger erläutert die Hintergründe des Phänomens und skizziert Gegenmaßnahmen.
undefined
Jan 21, 2011 • 18min

Kreativität im Management: Neues Sehen statt Neues sehen

Nie um einen Einfall verlegen sein, immer einen Ausweg finden, Geschick bei strategischen Plänen haben. Manager glauben: Das ist Kreativität. In Wahrheit jedoch drückt sich Kreativität ganz anders aus. Prof. Dr. Bernd Weidenmann verrät wie – und zeigt Methoden, mit denen sich Kreativität trainieren und in jeder Führungssituation in konkrete Lösungen ummünzen lässt.
undefined
Jan 21, 2011 • 17min

Lernziel Optimismus: Wie positiv sollten wir denken?

Mit Optimismus kommt man besser durchs Leben, lautet eine Botschaft, mit der viele Trainer und Speaker unterwegs sind. Kritiker warnen dagegen vor den Gefahren des positiven Denkens. managerSeminare hat sich jenseits der Fronten umgehört und Forscher über Sinn und Unsinn des Strebens nach mehr Zuversicht befragt.
undefined
Dec 17, 2010 • 18min

Persönlichkeit erkennen: Was taugen Tests?

Mit allen Mitteln wollen Unternehmen die idealen Mitarbeiter finden – und setzen dabei zunehmend auf Persönlichkeitstests. Doch die Auswahl eines geeigneten Verfahrens ist nicht einfach: Die Angebotsvielfalt ist überwältigend und die Qualität der Tests sehr heterogen. Und um einige Angebote haben sich regelrechte Grabenkriege entwickelt.
undefined
Dec 17, 2010 • 18min

Statusverhalten im Job: Positionieren mit Kalkül

Sie sind ein großes Tabu – doch allzeit gegenwärtig: Statusspiele. Wie wir in jeder Situation mit Stimme, Gesten, Worten immer wieder die Hackordnung neu festlegen, darüber reden wir nicht, meist machen wir es uns noch nicht einmal klar. Dabei ist das richtige Statusverhalten entscheidend. Führungskräfte, die wissen, wann sie hochstapeln müs- sen und wann und wie sie lieber tief spielen sollten, setzen ihre Ziele durch. Und das nicht nur souverän, sondern auch sympathisch.
undefined
Dec 17, 2010 • 17min

Lampenfieber im Job: Keine Angst vor der Angst

Musiker haben es, Schauspieler – und eben auch Führungskräfte: Lampenfieber. Ein bisschen Auftrittsangst schadet nicht und ist sogar hilfreich für eine gute Performance in Meetings und Präsentationen. Zu viel davon aber belastet den Arbeitsalltag, mehr noch: Es kann die Karriere kosten. Denn Auftritte und Führung gehören heutzutage zusammen. Wer weiß, wie Lampenfieber entsteht und welche Faktoren beteiligt sind, kann die Angst in den Griff bekommen.
undefined
Nov 19, 2010 • 16min

Präsentieren heute: Tausche Maus gegen Malstift

Was lange Zeit als altmodisch galt, ist mittlerweile wieder schick: in Präsentationen das Gesagte per Malstift am Flipchart oder auf Folien veranschaulichen. Manch einer sieht darin sogar einen Retro-Trend, der dem Vortragsstandard PowerPoint Konkurrenz machen könnte. managerSeminare hat sich die Hintergründe dieser Entwicklung angeschaut und mit Kommunikationsexperten gesprochen: Ist eine Entdigitalisierung der Vortragswelt wirklich vorstellbar?
undefined
Nov 19, 2010 • 18min

Humor im Business: Weiterkommen mit Witz

In den USA gilt Humor schon lange als zentraler Soft Skill für Führungskräfte. Jetzt sickert auch hierzulande die Erkenntnis durch: Wer den Witz zur richtigen Zeit in passender Portion platziert, kann Souveränität signalisieren, Mitarbeiter motivieren oder konstruktiv Kritik üben. Wann Führungskräfte welche Art von Humor im Business weiterbringt, darüber sprach managerSeminare mit Wissenschaftlern und Weiterbildnern.
undefined
Nov 19, 2010 • 17min

Meeting-Kultur: Schluss mit dem Alltagshorror

Quälendes Absitzen. Endlosmonologe. Stickige Luft. Das sind die traurigen Attribute der Führungsplattform Meetings. Dabei steht die Wichtigkeit von Sitzungen und Besprechungen außer Zweifel. Doch kaum eine Führungskraft begreift Meetings als Umgebung, in der sie zu tun hat, wozu sie berufen ist: führen, strukturieren, Agenda setzen. Das Potenzial der Besprechungen wird so verschleudert. Woran liegt das? Und wie lässt es sich ändern? Ein Report.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app