managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Sep 23, 2011 • 18min

Innovationskultur: Wann Einfälle sprießen

Die Zahl der Innovationen eines Unternehmens hängt nicht von der Größe des Geldbeutels ab – sondern davon, wie Manager ihre Mitarbeiter führen und frei sein lassen. Das ist die Botschaft von Steve Jobs. Der Apple-Gründer und Kult-Innovator verdeutlicht hiermit: Basis für jede Innovation ist ein kreatives Klima. Wie aber tragen Manager zu einer Kultur bei, in der die Ideen nur so sprießen? Kreativitätsexperte Bernhard Wolff mit Antworten.
undefined
Aug 19, 2011 • 14min

Führen im Wandel: Wenn keiner mitmacht ...

Mit viel Energie schiebt die Führungskraft ein Change-Projekt an ... und keiner macht mit. Ein häufiger Grund: Der Vorgesetzte hat seine Mitarbeiter zwar von der Notwendigkeit des Wandels überzeugen können, es aber nicht geschafft, sie emotional ins Boot zu holen. Methoden, wie Mitarbeiter in Mitgestalter der Veränderung verwandelt werden können.
undefined
Aug 19, 2011 • 12min

Social-Media-Kompetenz: Den Anschluss nicht verlieren

Ob als Absatzkanal, Recruiting-Quelle oder Seismograph für Marktentwicklungen ... soziale Medien gewinnen in der Unternehmenswelt an Bedeutung. Social-Media-Kompetenz wird daher immer mehr zur Standardanforderung an Führungskräfte. Was Manager in Sachen Web 2.0 wissen müssen und wie sie sich das Know-how am besten aneignen – managerSeminare hat mit Beratern und Praktikern gesprochen.
undefined
Aug 19, 2011 • 18min

Das Burnout-System: Wenn Unternehmen krank machen

Wer ausbrennt, hat etwas falsch gemacht - diese individuelle Wahrnehmung von Burnout dominiert noch immer die öffentliche Diskussion. Doch die Stimmen, die auch die Unternehmen in die Verantwortung nehmen wollen, mehren sich. managerSeminare hat nach den strukturellen Gründen für Burnout gesucht und gefragt, wie Firmen sie beseitigen können.
undefined
Jul 22, 2011 • 16min

Weiterbildung im Topmanagement: Lernen im Verborgenen

Vorne stehen, den Vortrag halten, die Welt erklären, das liegt dem Vorstand. Aber selbst noch einmal auf der Schulbank Platz nehmen? Für viele Topmanager ist das undenkbar. Hauptgrund: Sie fürchten um ihr Macher-Image. Gelernt wird in der Beletage der Unternehmen trotzdem - im geschlossenen Kreis oder heimlich.
undefined
Jul 22, 2011 • 18min

Wissensmanagement heute: Weiterkommen durch Wegwerfen

Wissen wegwerfen? Auf keinen Fall. Wissen ist wertvoll, unser wichtigstes Kapital. Doch die Wissensbewahrung hat auch Schattenseiten: Zu viel gehortetes Wissen macht Firmen träge und verhindert Dazulernen. Statt Wissen zu speichern, sollten Unternehmen sich lieber überlegen, wie sie Know-how systematisch entsorgen können. Anregungen für ein anderes Wissensmanagement.
undefined
Jul 22, 2011 • 17min

Management-Konzept HRO: Sicher ist sicher

Kreditcrash, Lehman-Pleite, die Explosion der BP-Bohrinsel, die AKW-Unfälle in Japan... unangenehme Überraschungen prasseln in immer schnellerer Folge auf Unternehmen ein. Kein Wunder, dass das Bedürfnis nach Stabilität und nach Sicherheit wächst. Beides verspricht der Ansatz der High Reliability Organization (HRO). Er soll Firmen so krisensicher machen wie die Notaufnahme eines Krankenhauses.
undefined
Jun 24, 2011 • 17min

Teamentwicklung: Harmonie als Hemmschuh

Wertschätzende Führung, ein gutes Arbeitsklima, Einmütigkeit in allen Fragen – die meisten Menschen streben nach einem harmonischen Miteinander im Job. Zu viel Eintracht kann für Teams jedoch tödlich sein: Dann wird Nettigkeit zum Zwang und Konsens zum Mix aus Konfliktscheu und Konformismus. Aber gegen das süße Gift der Vielharmonie ist ein Kraut gewachsen.
undefined
Jun 24, 2011 • 16min

Agiles Projektmanagement: Und es hat Scrum gemacht

Schnelligkeit, Flexibilität und ständiges Justieren: Das sind die Attribute einer neuen Methode im Projektmanagement. Ihr Name lautet Scrum und kommt aus dem Rugby-Sport. Noch wird die agile Methode nur in der Software-Industrie genutzt. Doch Berater sind sich einig: In naher Zukunft wird Scrum Projekte jedweder Art und Branche revolutionieren und sogar für das Management von Unternehmen als Benchmark dienen.
undefined
Jun 24, 2011 • 14min

Leadership Branding: Marken auf zwei Beinen

Außen hui, innen pfui – das klappt nicht mehr. Wenn sich der Glanz der Unternehmensmarke nicht im Verhalten der Mitarbeiter spiegelt, geht Glaubwürdigkeit verloren. Die Folgen: Kunden wandern ab, qualifizierte Talente kommen erst gar nicht. Ein neuer Ansatz, um Marke und Mitarbeiterverhalten auf eine Linie zu bringen, heißt Leadership Branding. managerSeminare mit einem Überblick über Pionierprojekte und einem Ausblick, wie das Konzept die Personalentwicklung verändern könnte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app