managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Oct 19, 2012 • 11min

Weiterbildung im Tandem: Erhellende Schattentage

Warum beschattet eine Wirtschaftsreferentin die Rektorin einer Grundschule? Antwort: Sie lernt von ihr. Beim Programm 'Tausche Deine Arbeitswelt' begleiten sich Berufstätige unterschiedlicher Couleur gegenseitig mehrere Tage durch den Arbeitsalltag, schauen sich Denk- und Arbeitsweisen ab – und sehen danach oft ihren eigenen Job mit anderen Augen.
undefined
Oct 19, 2012 • 13min

Social-Media-Knigge: Benimm dich im Netz

Freundschaft per Klick: Nie war es einfacher, Kontakte zu knüpfen als derzeit im Social Web. Doch das Netzwerken im Netz wirft Fragen auf: Muss man den Chef als Freund akzeptieren? Sollte man mit jedem Facebook-Fan chatten? Wie privat dürfen Postings sein? Wie privat müssen sie sein? managerSeminare mit einem Social-Media-Knigge.
undefined
Oct 19, 2012 • 18min

Leadership lernen: Die Lizenz zum Führen

Zur Führungskraft wird man entweder geboren oder eben nicht. Diese Vorstellung ist in der Unternehmenswelt immer noch weit verbreitet. Dabei hat die Führungsforschung längst nachgewiesen: Naturtalente sind extrem selten. Vielmehr ist Führung ein Handwerk, das jeder erlernen kann – sofern er zwei Voraussetzungen mitbringt: Er mag Menschen und er hat den Willen, andere zu führen.
undefined
Sep 21, 2012 • 17min

Sympathie als Strategie: Entspannt Kontakte knüpfen

Kein Branchen-Event darf ausgelassen, keine Mittagspause allein verbracht werden: Möglichst viele Kontakte zu sammeln, gilt vielen in puncto Networking als oberstes Gebot. Doch geht es tatsächlich nur voran mit der Karriere, wenn die Beziehungspflege mit Kalkül erfolgt? managerSeminare über Missverständnisse rund ums Netzwerken und Empfehlungen für eine entspannte Beziehungspflege.
undefined
Sep 21, 2012 • 14min

Soziale Diversität: Karrierehürde Herkunft

Über das Thema Diversität wird derzeit viel diskutiert. Vor allem darüber, dass es nach wie vor nur wenige Frauen in die oberen Führungsetagen schaffen. Worüber allerdings so gut wie gar nicht gesprochen wird: Die soziale Herkunft erweist sich oft als noch höhere Karrierehürde als das Geschlecht, die Nationalität oder das Alter. Aber auch die kann genommen werden. Mit Willensstärke und Weiterbildung.
undefined
Sep 21, 2012 • 17min

Customer Touchpoint Management: Den Kunden berühren

Sie sind Momente der Wahrheit. An ihnen zeigt sich, ob Firmenversprechen der Praxis standhalten. Die Rede ist von Customer Touchpoints, den Berührungspunkten potenzieller Kunden mit einem Unternehmen. Ob Anzeige, Schaufenster, Blog oder Tweet – in der Empfehlungsökonomie des Web gilt: Patzer sind tödlich. Nur wer Menschen an den Touchpoints positiv zu berühren weiß, findet Käufer und Fans. Anne M. Schüller schildert die zugehörige Strategie.
undefined
Aug 24, 2012 • 16min

Facilitation: Vom Manager zum Ermöglicher

Entscheidungen von oben geraten aus der Mode, beteiligungsorientierte Entwicklungsprozesse sind auf dem Vormarsch. Was sich hierzulande gerade erst abzeichnet, hat im internationalen Kontext bereits einen Namen: Facilitation. Dabei handelt es sich um ein Beratungsmodell, das gleichzeitig Führungsstil ist: Managern wie Mitarbeitern wird ermöglicht, die Zukunft zu gestalten.
undefined
Aug 24, 2012 • 16min

Autopilot im Kopf: Warum wir nur denken, dass wir denken

Wenn wir denken, dass wir denken, denken wir oft nur, dass wir denken. Tatsächlich aber läuft unser Gehirn auf Autopilot. Es spult Wissen, Erfahrungen und Faustregeln ab – und manövriert uns so mit besorgniserregender Zuverlässigkeit in Denkfallen. Carl Naughton erklärt, wie diese umschifft werden können und wie sich bewusstes Denken trainieren lässt.
undefined
Aug 24, 2012 • 17min

Design Thinking: Das Neue denken

Unternehmen haben Innovationen als Wettbewerbsstrategie wiederentdeckt. Die Crux dabei: Mit den üblichen Managementmethoden lassen sich selten zündende neue Ideen generieren. Helfen will ein neuer Ansatz namens Design Thinking. Er gibt der Inspiration Struktur und sichert das Gestalterisch-Visionäre darin mit handfesten Realitäts­checks ab.
undefined
Jul 20, 2012 • 12min

Generation Y: Die tatsächlich Anderen

Uni-Absolventen fragen als Erstes nach einem Sabbatical, High Potentials entpuppen sich als Low Performer, Einsteiger erwarten, dass sich alles um sie dreht – immer mehr Personaler berichten über solche Fälle. Sie klagen: Die sogenannte Generation Y überschätzt sich selbst und hat überzogene Ansprüche. Wie können Unternehmen mit diesem Nachwuchs umgehen?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app