managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
May 24, 2013 • 18min

Arbeitswelt Y: 'Wir wollen's anders'

In zehn Jahren werden die Mitglieder der Generation Y 70 Prozent der Belegschaften in den Unternehmen stellen. Weil sie andere Präferenzen, Werte und Einstellungen haben als die älteren Generationen, werden sie der Arbeitswelt ein neues Gesicht verleihen. Zehn Thesen zu Veränderungen im Morgen, auf die sich Führungskräfte und Personaler heute vorbereiten müssen.
undefined
May 24, 2013 • 17min

Burnout nach dem Hype: Wie geht's Dir, Kollege?

Erst boomte Burnout, dann war er Pop: Mittlerweile weist der Begriff für extreme Erschöpfung zwar deutliche Abnutzungserscheinungen auf. Dennoch hat der Wirbel einiges bewegt: Immer mehr Arbeitgeber beschäftigen sich mit der Frage, welchen Beitrag sie für die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter leisten können. managerSeminare zeigt, wie wirksame Prävention gelingt.
undefined
Apr 19, 2013 • 16min

Brisante Beziehungen: Führung und Freundschaft

Freundschaften sind wichtig im Leben. Wo lässt sich besser Kraft schöpfen, wo leichter Rat holen, als bei einem guten Freund? Wenn aber zu dem Freund auch eine berufliche Beziehung besteht, dann wird die Sache schwierig. Denn Business funktioniert nach anderen Regeln als Freundschaft. Unmöglich sind Freundschaften im Job deshalb nicht. Aber man sollte die Fallstricke kennen.
undefined
Apr 19, 2013 • 18min

Grenzen setzen: Mehr Ja zum Nein

Die meisten Menschen sagen öfter Ja als Nein. Mit verheerenden Folgen: Notorische Ja-Sager überlasten und verzetteln sich, lassen sich fremdbestimmen und kommen so von ihren Zielen ab. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer im Job erfolgreich sein will, muss sich mit den schwierigen vier Buchstaben auseinandersetzen. Eine Analyse, wie man Nein sagt, ohne den anderen vor den Kopf zu stoßen.
undefined
Apr 19, 2013 • 17min

Selbstsicherheit lernen: Trau Dir selbst

Leistungsnormen, Optimierungsethos und der Zwang zur Eigen-PR – unter den Bedingungen des heutigen Business kann das Ego enorm unter Druck geraten. Experten meinen: Im Klima der Erfolgsgesellschaft nehmen Probleme mit der Selbstsicherheit zu. Dabei hilft nichts so sehr wie ein gesundes Maß an Selbstvertrauen, um mit den Herausforderungen des Arbeitsalltags klarzukommen. Was Mut macht: Ein starkes Selbst ist kein Schicksal, sondern Trainingssache.
undefined
Mar 22, 2013 • 17min

Innovationsmanagement: Das nächste große Ding

Sie ist die Grundaufgabe von Unternehmen und gleichermaßen Lust wie Last: Innovation. Fast jede Company will innovativ sein, am liebsten ein großes Ding landen – doch 15 von 16 Innovationen werden Flops. Etwas daran ändern können Unternehmen, wenn sie die Prinzipien erfolgreicher Innovatoren anwenden – von Henry Ford über Coco Chanel bis Steve Jobs.
undefined
Mar 22, 2013 • 18min

Schwarm-Management: So wird Ihr Unternehmen intelligent

Schwarmintelligenz oder Herdentrieb, Weisheit der vielen oder Mittelmaß der Massen. Kollektive Phänomene begeistern und geben immer noch Rätsel auf. Grund für managerSeminare, genau nachzufragen: Gibt es überhaupt so etwas wie eine kollektive Intelligenz? Und können Unternehmen sie für sich nutzen? Die Antwort lautet ja – aber ganz anders als gedacht.
undefined
Mar 22, 2013 • 16min

Gamification: Spielend zum Ziel

Spielen wird zum Wirtschaftsfaktor. Indem sie den Spieltrieb ihrer Mitarbeiter befeuern, frischen Unternehmen müde Meetings auf, wecken die Lust auf Weiterbildung und geben der Arbeitsmotivation Auftrieb. Experten loben den Trend. Aber sie warnen auch vor den Gefahren, denn die falschen Spiele wirken kontraproduktiv.
undefined
Feb 22, 2013 • 15min

Gehirnjogging: Stimulieren statt studieren

Ebenso wie wir Gelenke und Muskeln trainieren müssen, braucht auch das Gehirn Training, um in Form zu bleiben. Das sagen zumindest die Befürworter der Gehirnjoggings. Ihnen gegenüber stehen die Kritiker, die den Denkübungen und -spielen allenfalls Unterhaltungswert einräumen. Was kann Gehirnjogging wirklich leisten und wo stößt es an seine Grenzen?
undefined
Feb 22, 2013 • 17min

Online-Einfluss: Vom Wert der virtuellen Wichtigkeit

Online-Dienste wie Klout oder PeerIndex machen neuerdings von sich reden. Mit Scores zeigen sie an, wie wichtig und einflussreich eine Person ist. Doch was heißt das überhaupt? Und was tun, wenn man virtuell unwichtig ist? Social-Media-Experte Nico Rose zeigt, wie diese Dienste funktionieren und warum Sie sich (nicht) dafür interessieren müssen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app