

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
managerSeminare
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Episodes
Mentioned books

Aug 23, 2013 • 14min
Mobile Learning: Die Ära App kommt
Weiterbildung per App? Die Versprechungen der Mobile-Learning-Branche klingen verheißungsvoll: situativ, allgegenwärtig, individuell soll Lernen via Tablet und Smartphone möglich sein. Aber wie sieht die Realität aus? managerSeminare mit einem Check.

Aug 23, 2013 • 17min
Geschäftsfeld Glückstraining: Die Gute-Laune-Lüge
Seit Jahren singen Buchautoren, Redner und Berater ein Loblied auf die gute Laune. Glücklichsein macht erfolgreich und Glücklichsein ist machbar – so ihre Lehre. Doch jetzt treten immer mehr Kritiker auf den Plan, die warnen: Das Streben nach dem Glück blockiert bloß. Wer auch mal seiner miesen Laune nachgibt, ist letztlich erfolgreicher als der ewige Glückssucher. Und glücklicher.

Jul 19, 2013 • 19min
Selbstführung: Der innere Lotse
Führungskräfte müssen letztlich nur eine Person führen – und diese Person sind sie selbst. Diese Aussage von Managementlegende Peter F. Drucker wurde in den vergangenen Jahrzehnten zigfach wiederholt. Aber erst jetzt scheint sie in den Köpfen wirklich anzukommen. Warum das Konzept der Selbstführung kursiert und wie sich Selbstführung lernen lässt.

Jul 19, 2013 • 17min
Veränderungsmanagement: Gefühle im Wandel
Mitarbeiter für Veränderung zu begeistern ist äußerst schwer. Doch müssen sich Führungskräfte heute immer häufiger dieser Aufgabe stellen. Zum Glück verläuft der emotionale Prozess im Change immer ähnlich. Wer ihn kennt, kann sich auf die Gefühle der Betroffenen einstellen und entsprechend reagieren. Ein Leitfaden für die wichtigsten Change Agents an der emotionalen Front.

Jul 19, 2013 • 18min
Moderner Arbeitsschutz: Helm für die Seele
Sichere Maschinen und ein schlagfester Helm – das verstand man früher unter Arbeitsschutz. Heute gilt es, nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Seele der Mitarbeiter vor Belastungen zu bewahren. Ein komplexes Unterfangen, für das es kein festes Regelwerk, wohl aber einige Eckpfeiler gibt. managerSeminare hat sich umgeschaut: Wie organisieren Vorreiter-Unternehmen den neuen Arbeitsschutz?

Jun 21, 2013 • 17min
Führungsprinzip Achtung: Mehr Respekt, bitte!
Derzeit macht ein Begriff Karriere, der noch vor ein paar Jahren als ziemlich altbacken galt: Respekt. Mitarbeiter wünschen sich mehr Respekt von ihren Chefs, Führungskräfte fordern Respekt von ihren Mitarbeitern. Ist der Arbeitswelt der Respekt verloren gegangen? Oder ist Respekt schlichtweg wichtiger geworden? Fakt ist: Nur wer andere respektiert, erfährt auch selbst Respekt.

Jun 21, 2013 • 18min
Corporate MOOCs: The Missing Link
Wandelfähigkeit trainieren, Mitarbeiter aktivieren, Prozesse verbessern – entscheidende Ziele, für die es der Personalentwicklung jedoch an effektiven Instrumenten mangelt. Eine neue Lernform, die bereits in der Hochschulbildung für Furore sorgt, könnte sich als fehlender Baustein für die betriebliche Bildung erweisen: MOOCs.

Jun 21, 2013 • 18min
Zeitmanagementansatz Lifehacking: Die Kunst der kleinen Kniffe
Systematisches Zeitmanagement ist nicht mehr zeitgemäß. Oft verschlingt es sogar mehr Zeit, als es einbringt. Deswegen hat sich jetzt eine Gegenbewegung formiert, die sogenannten Lifehacker. Sie praktizieren und trainieren eine extrem reduzierte Form des Zeitmanagements – eine Art Kunst der kleinen Kniffe.

Jun 21, 2013 • 21min
Mitarbeiterführung à la Sprenger: Das Wesentliche
Freiheit, Selbstverantwortung, Vertrauen, Motivation – diese vier Worte bilden die Säulen des Führungskonzepts von Reinhard Sprenger. Am 11. Juni wurde der bedeutende Managementdenker 60 Jahre alt. Anlässlich seines Geburtstags hat der Berater seine wesentlichen Gedanken zum Thema Führung zusammengefasst.

May 24, 2013 • 17min
Führung 2020: Das Ende des Vorgesetzten
Vorgesetzte der Generation Babyboomer haben ein Problem: Führung, wie sie sie seit jeher praktizieren, funktioniert bald nicht mehr. Die nachrückenden Mitarbeiter wollen anders angepackt werden als ihre älteren Kollegen, die Präsenzarbeitswelt wird durch eine virtuelle abgelöst, die Wettbewerbsfaktoren verschieben sich. Was Führungskräfte heute lernen müssen, um aufs Morgen vorbereitet zu sein.