

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
managerSeminare
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Episodes
Mentioned books

Nov 22, 2013 • 17min
Fehlentscheidungen vermeiden: Finten finden
Wer viel entscheidet, liegt auch mal falsch – Fehlentscheidungen gehören zum Alltag einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Viele falsche Entscheidungen lassen sich vermeiden. Denn oft lassen sich Entscheider unbemerkt in die Irre führen. Dabei ist der größte Manipulator ihr eigenes Gehirn. Eine Analyse der häufigsten Finten bei der Entscheidungsfindung.

Nov 22, 2013 • 18min
Empathie lernen: Führen durch Verstehen
Wie Elefanten im Porzellanladen der Emotionen – so bewegen sich manche Führungskräfte durchs Business, frei nach dem Motto: 'Ich bin eben kein einfühlsamer Typ.' Doch die Neuroforschung zeigt: Sein Empathievermögen kann – fast – jeder ausbauen. managerSeminare zeigt, was das für die Führungspraxis heißt.

Nov 22, 2013 • 17min
Downshifting: Fortschritt durch Rückschritt
Druck, Tempo, Arbeitslast – der Joballtag nagt an mancher Psyche. Erste Führungskräfte ziehen Konsequenzen. Weil sie mehr Lebensqualität wollen, satteln sie beruflich um oder reduzieren die Arbeitszeit. Downshifting nennt sich diese Strategie des Herunterschaltens im Job auf Kosten von Status und Karriere. Doch wann bewirkt der Tritt auf die Bremse tatsächlich einen Vorwärtsschub in puncto Wohlbefinden?

Oct 25, 2013 • 17min
Cultural Intelligence: Klug handeln ohne Grenzen
Die Globalisierung scheint die Unterschiede zwischen den Kulturen abzuschleifen. Ob Singapur, Los Angeles oder Berlin – zunehmend gilt: Im Business läuft der Hase überall gleich. Doch der Eindruck täuscht. In den Köpfen sind die kulturellen Unterschiede nach wie vor da, sie werden nur leichter übersehen. Das neue Konzept der Cultural Intelligence (CQ) beschreibt einen Weg, sie zu identifizieren und intelligent mit ihnen umzugehen.

Oct 25, 2013 • 18min
Zusammenarbeit an der Spitze: Das Top-Team-Paradox
Gemeinsam stark sein – für Führungskräfte an der Spitze eines Unternehmens ist das kein Selbstläufer. Denn Top-Teams bestehen aus Top-Leadern, die darauf gepolt sind, sich durchzusetzen. Anders gesagt: Ihre Stärken korrespondieren nicht mit den Regeln erfolgreicher Teamarbeit. Dennoch müssen und können Teams an der Spitze zu Spitzenteams werden.

Oct 25, 2013 • 18min
Flow-Erlebnisse im Beruf: Leistung mit Leichtigkeit
Flow ist so etwas wie der heilige Gral der Arbeitspsychologie. Er ermöglicht Leistung ohne Anstrengung, Motivation ohne Anreize und Kreativität ohne Nachdenken. Doch der Zustand, durch den der Beruf zur Wohltat werden kann, wird in der Praxis eher gestört als gefördert. Die Lösung liegt in den Händen der Führungskräfte.

Sep 20, 2013 • 18min
Komplexität managen: Durchblick ohne Überblick
Erstens kommt es anders. Und zweitens als man denkt. Dass Pläne und Strategien immer seltener aufgehen, liegt an der wachsenden Komplexität in den Unternehmen. Diese ist jedoch nur vordergründig ein Problem. Im Grunde genommen ist sie ein Motor für Stabilität und Fortschritt. Man muss nur wissen, wie man ihn anschmeißt und bedient.

Sep 20, 2013 • 17min
Verhandlungsführung: Emotional entgegenkommen
Wenn knifflige Verhandlungen anstehen, heißt es: Harvard hilft. Das Harvard-Konzept ist die bekannteste Verhandlungsmethode weltweit. Der grundsätzlich gute Ansatz beinhaltet allerdings einige Forderungen, die nicht mehr zeitgemäß sind, teils sogar kontraproduktiv wirken. Etwa die, sich in Verhandlungen von den eigenen Emotionen so weit wie möglich zu entkoppeln.

Sep 20, 2013 • 17min
Selbstlernen: Dranbleiben!
Freie Zeiteinteilung und maximale Flexibilität - die Verheißungen von Fernstudiengängen und Online-Kursen klingen gut. Allerdings sind die Vorteile flexibler Lernmethoden gleichzeitig deren Pferdefüße: Man lernt meist allein zu Haus, man muss sich selbst motivieren, schlicht: Gefragt ist Selbstlernkompetenz. Wie lässt sich diese aufbauen? Wie das Selbstlernen lernen?

Aug 23, 2013 • 18min
Marketingdisziplin im Wandel: Das Comeback der Kundenversteher
Einst umwehte die Marketingfunktion ein Hauch von Glamour, heute ist sie vielerorts zum Handlanger degradiert. Dabei sind in Zeiten disruptiven Wandels Markt- und Kundenorientierung von kritischer Bedeutung. Um wieder in die Firmenmitte zu rücken, müssen sich Marketer neu besinnen und wieder zum Versteher und Fürsprecher des Kunden im Unternehmen werden.