managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Jun 20, 2014 • 17min

Überzeugend sprechen: Pimp Your Voice

Je tiefer die Stimme, desto souveräner die Wirkung: Das glauben viele Führungskräfte und pressen ihre Stimme daher künstlich herunter. Tatsächlich beeinflusst die Stimme, ob man Überzeugung ausstrahlt und Vertrauen erweckt. Doch kommt es nicht darauf an, künstlich tief zu sprechen. Vielmehr gilt es, in jeder Situation die Stimmbänder zu entspannen und so der Stimme mehr Ausdruck zu geben. Einige Übungen helfen, dass es mit der Stimme stimmt.
undefined
Jun 20, 2014 • 18min

Umgang mit unliebsamen Mitarbeitern: Mögen ist kein Muss

Einen Mitarbeiter nicht leiden können? Unter Chefs gilt das als No-Go. Vor allem in Zeiten, in denen Wertschätzung und Vertrauen die Führungsbeziehung bestimmen sollen. Doch den Gefühlen ist das egal. Die sind einfach da. Und werden bloß stärker, wenn man sie negiert. Wer besser mit Mitarbeitern klarkommen will, mit denen er sich schwertut, muss andere, manchmal paradoxe Wege gehen.
undefined
May 23, 2014 • 17min

Change Management heute: Macht's einfach!

Veränderung braucht Zeit. So lautet das verbreitete Credo von Unter­nehmensberatern und Change Agents. Doch Zeit haben viele Unternehmen heute nicht mehr. Ständig ändert sich ihr Business, ihr Wett­bewerb, ihr Marktumfeld. Klassisches Change Management stößt deshalb an Grenzen. Gefragt sind neue Ansätze. managerSeminare mit Gedanken für eine neue Beweglichkeit im Business.
undefined
May 23, 2014 • 17min

Simplifizierung als Strategie: Aufgeräumt führen

Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht? Diesem Motto folgen zahlreiche Unternehmen. Sie verrennen sich in der Diversifizierung, schleppen jede Menge Produkte und Dienstleistungsangebote mit sich herum, die keinen rechten Nutzen bringen. Schlaue Manager erkennen das – und schreiten zur Entrümpelung. managerSeminare mit Beispielen aufgeräumter Führung.
undefined
May 23, 2014 • 16min

Karriere-Reboot: Auf zu neuen Ufern

Alles hinschmeißen, kündigen und etwas vollkommen anderes machen – dieser Traum vieler Arbeitnehmer bleibt meistens unerfüllt. Zu groß ist die Angst vor dem Scheitern und davor, den Anschluss an die Karriere zu verlieren. Warum diese Sorge durchaus begründet ist und wie der Neustart dennoch gelingt, zeigen Beispiele erfolgreicher Karriere-Reboots.
undefined
Apr 17, 2014 • 9min

Management-Dilemmata: Höchstleister mit hohen Ansprüchen

Der Mitarbeiter ist gut – aber auch äußerst anstrengend. Was tun? Denkanstöße und Handlungsoptionen für ein gar nicht so seltenes Management-Dilemma.
undefined
Apr 17, 2014 • 17min

Erfolgsfaktor Selbstlosigkeit: Das Ende des Ellbogenprinzips

Durchsetzungsvermögen und Ellbogenmentalität – so lautet die gängige Formel für den beruflichen Aufstieg. Doch stimmt sie überhaupt? Nein, lautet die Antwort von Forschern und Beratern immer häufiger. Sie sagen: Nicht Eigennutz und Berechnung, sondern Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft führen zum Erfolg.
undefined
Apr 17, 2014 • 18min

Sturheit im Management: Kopf auf!

Eine einmal gefasste Meinung zu revidieren ist extrem schwierig. Selbst vom eindeutigen Gegenbeweis lassen wir uns oft nicht überzeugen. Die Psychologie nennt dieses Phänomen Belief Perseverance. Es ist eine der Hauptursachen für Fehler im Management- und Führungskontext. Warum wir alle an Starrköpfigkeit leiden und wie sie sich abschütteln lässt.
undefined
Mar 21, 2014 • 19min

Von Steinen lernen: Machen Sie jetzt nichts

Anpacken, voranschreiten, handeln: Im Management gilt das Primat der Tat – Zaudern zählt nicht. Angefeuert vom permanenten Ruf nach Innovation fühlen sich Manager genötigt, ständig etwas zu tun. Dabei wäre das Gegenteil oft klüger, nämlich: innehalten, nachdenken, den Verlauf von Trends abwarten – um dann mitunter zu entscheiden: Wir unternehmen nichts! Holm Friebe über eine vernachlässigte Strategie, die er schmunzelnd als 'Stein-Strategie' bezeichnet.
undefined
Mar 21, 2014 • 17min

Obsessive Optimierung: Die Jagd nach dem Maximum

Fachkenntnisse, Soft Skills, Psyche: Der Zwang zur Selbstoptimierung erfasst immer weitere Bereiche – und wird damit zunehmend zur Be­las­tung. Um persönliche Entwicklung geht es bei dem Wettrüsten um Zeitgeistideale und Arbeitgebergunst kaum noch, was zählt, ist das Maximum. Doch nicht jede Verbesserung ist gut.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app