

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
managerSeminare
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Episodes
Mentioned books

Jan 23, 2015 • 19min
Meditation im Unternehmen: Verordnetes Nichtstun
Ob als Methode gegen Stress, zur Führungskräfteentwicklung oder im Gesundheitsmanagement: Achtsamkeit ist in der Arbeitswelt gefragt wie nie. Doch wie passen Business und Buddha zusammen? Und wie lassen sich die meditativen Methoden strategisch in den Geschäftsalltag integrieren? Nadja Rosmann und Paul J. Kohtes zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie eine sinnvolle Einführung gelingt.

Jan 23, 2015 • 18min
Psychospiele im Job: Lass dich nicht ködern!
Es gibt sie in jedem Büro. Sie kommen harmlos daher – und enden immer mit Frust und Ärger. Die Rede ist von psychologischen Spielen, von kleinen verbalen Manipulationen, die einem immergleichen destruktiven Muster folgen. managerSeminare zeigt, wie Führungskräfte typische Büro-Dramen erkennen und unterbinden können.

Dec 19, 2014 • 17min
Führungskräfte über Führung: Gefangen im System
Diese Botschaft hat es in sich: Laut einer aktuellen Studie hadern die meisten Führungskräfte damit, wie Führung heute praktiziert wird. Sie wollen eigentlich ganz anders arbeiten, haben auch gewisse Vorstellungen davon, wie. Doch der Weg vom Fühlen zum Tun ist steinig und weit.

Dec 19, 2014 • 17min
Personalauswahl nach Cultural Fit: Wer passt?
Reicht es, dass eine Führungskraft ausgezeichnete Fachkenntnisse und Skills hat? Viele meinen: Nein, das reicht nicht. So geeignet eine Führungskraft für Job und Rolle ist, sie muss auch zur Kultur einer Organisation passen. Die Messung des Cultural Fit liegt derzeit im Trend. Allerdings gibt es da ein Umsetzungsproblem: Viele wissen gar nicht so genau, wie das geht – kulturelle Passung ermitteln.

Dec 19, 2014 • 12min
TED-Konferenzen: Best Practice von der Bühne
Das Fazit von Führungskräften nach einem Kongressbesuch fällt oft gemischt aus: fachlicher Input? In Hülle und Fülle. Aber Inspiration? Motivation? Die Besucher von TED-Konferenzen erhalten von beidem regelmäßig reichlich und eines zudem immer: Anschauungsunterricht, wie man als Vortragender seine Zuhörer in den Bann schlägt und mitreißende Konferenzen auf die Beine stellt.

Nov 21, 2014 • 17min
Die Impact-Strategie: Führen mit Knalleffekt
Führungskräfte, die Wunderkerzen anzünden, mit überdimensionalen Briefumschlägen herumwedeln, Kaffee versalzen … Geht’s noch? Was nach Jux und Tollerei klingt, hat Methode. Deren Name: Impact-Strategie. Bei dieser geht es darum, Botschaften mit einfachen Mitteln so zu inszenieren, dass sie tiefer verstanden werden und nachhaltiger wirken.

Nov 21, 2014 • 17min
Change gestalten: Weiter mit den Willigen
Change-Experten wissen schon lange, wie wichtig die Beteiligung der Betroffenen für den Erfolg von Veränderungsprojekten ist. Mit den klassischen Ansätzen lässt sie sich allerdings nur mühsam herstellen. Neue Konzepte wollen das ändern und Mitarbeiter dauerhaft stärker einbinden. Dabei setzen sie vor allem auf Freiwillige.

Nov 21, 2014 • 17min
Kampfdialektik abwehren: Nicht mit mir!
Andere verbal auflaufen lassen, sie verunsichern, aus der Fassung bringen … das betreiben Kampfdialektiker systematisch. Sie nutzen diese zweifelhafte rhetorische Kunst, um ihren Willen durchzuboxen, sich mit einer schwächeren Position gegen eine stärkere durchzusetzen oder sich einen Statusvorteil zu verschaffen. Rhetorikexperte Albert Thiele erklärt, wie man sich der perfiden Techniken erwehren kann.

Oct 24, 2014 • 17min
Emotionen im Unternehmen: Gefahrenzone Gefühle
Führungskräfte sollten stets ausgeglichen, wertschätzend und sachlich sein. Der Alltag sieht oft anders aus: Gestresst und gereizt verlieren Manager leicht die Kontrolle über ihre Gefühle und schaden damit sich selbst und ihren Mitarbeitern. Aber was tun, damit die Emotionen nicht hochkochen?

Oct 24, 2014 • 15min
Trainingsprogramm Gelassenheit: Atmen lernen
Termindruck, Arbeitsüberfrachtung, cholerische Kunden ... für viele ist Stress längst Normalzustand. Mit dem man sich aber nicht abfinden sollte. Denn Stress ist nicht nur ungesund, sondern senkt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Wie sich Stress wegatmen und Grundgelassenheit gewinnen lässt.