managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Apr 21, 2017 • 13min

Zufriedenheit im Job: Die Leidenschaftsfalle

Leidenschaft gilt im Arbeitsleben als das Maß aller Dinge: Nur wer für seinen Job brennt, kann ihn wirklich gut machen und wird bei der Arbeit und insgesamt im Leben Glück und Zufriedenheit erfahren. So inbrünstig diese These vorgetragen wird, so unsinnig ist sie, behauptet Volker Kitz. Ein leidenschaftliches Plädoyer, Leidenschaft im Job nüchterner zu betrachten.
undefined
Mar 24, 2017 • 19min

Führungsprinzip Freiheit: Wenn Mitarbeiter Flügel bekommen

Selbstverantwortung der Mitarbeiter, Eigeninitiative, Entscheidungsfreiheit: All das macht moderne Führung aus – wird jedoch kaum praktiziert. Stattdessen gibt es Vorgaben oder Absprachen über alles, was den Wechsel einer Glühbirne überschreitet. Wie gelingt es umzudenken? So, dass Führung und Zusammenarbeit im Zeichen der Freiheit stehen? Unternehmer Carsten K. Rath berichtet von zentralen Erlebnissen und Erkenntnissen.
undefined
Mar 24, 2017 • 17min

Mythen der Weiterbildung: Vermittelter Stuss

Wir nutzen nur zehn Prozent unseres geistigen Potenzials … Es gibt unterschiedliche Lerntypen … Das Gehirn versteht keine Verneinungen … Das sind drei von fünf angeblichen Weiterbildungsweisheiten, die in Seminaren besonders häufig fallen, die in etlichen Ratgebern stehen, die in Vorträgen regelmäßig wiederholt werden – und kompletter Stuss sind.
undefined
Mar 24, 2017 • 16min

Changeability für Unternehmen: Die agile DNA

Changemanagement ist zu langsam geworden. In einer Welt des disruptiven Wandels müssen Unternehmen ihre Grundbeweglichkeit erhöhen. Agile Ansätze können helfen, sich schneller an veränderte Märkte und Kundenwünsche anzupassen. Doch Unternehmen wenden sie oft zu oberflächlich an. Wie sich Agilität tief in der Organisation verankern lässt.
undefined
Feb 17, 2017 • 18min

Unangenehme Führungsaufgaben: Wenn Führen nervt

Kündigungen aussprechen, Geheimnisse wahren, zweischneidige Entscheidungen verkaufen – all das ist nicht schön. Gehört aber zum Führungsalltag. Die Führungsrolle bringt halt auch unangenehme Aufgaben mit sich, die an der ­Psyche nagen. Wie sind diese Jobs am besten zu bewältigen?
undefined
Feb 17, 2017 • 18min

Innovation durch Serendipity: Nicht gesucht und doch erfunden

Innovationen sind selten das Resultat einer gezielten Suche, sondern entspringen oft einem glücklichen Zufall. Im Fachjargon heißt das Serendipity. Die schlechte Nachricht für Unternehmen: Serendipity lässt sich nicht gezielt herbeiführen. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, die Wahrscheinlichkeit für Serendipity deutlich zu erhöhen.
undefined
Feb 17, 2017 • 15min

Entschleunigung: Flucht aus der Tempo-Falle

Innovative Firmen wie Google, Amazon und Co. sind vor allem eines: wahnsinnig schnell. Schnelligkeit gilt denn auch als einer der Erfolgsfaktoren des Digital Business. Doch wird aus Schnelligkeit Tempo um des Tempos willen, droht Führungskräften und Firmen vorschnell die Puste auszugehen. Ein paar Weitsichtige haben deshalb einen Gegentrend ins Leben gerufen. Ihr Anliegen: Zeitverzögerung.
undefined
Jan 20, 2017 • 21min

Verantwortung übernehmen: Du darfst ...

Befehlsempfänger sind nicht mehr gefragt. Die Herausforderungen, vor denen Organisationen heute stehen, lassen sich nur bewältigen, wenn jeder Einzelne ein Höchstmaß an Verantwortung übernimmt. Führungskräfte wissen das, wollen es auch – und verhindern es dennoch häufig ungewollt. Das muss sich ändern.
undefined
Jan 20, 2017 • 17min

Sandwichmanager: Zerrissen und zerrieben

Selbstorganisation, agile Projekte und das Prinzip der Augenhöhe haben ihn nicht abgeschafft: den Sandwichmanager. Wo Mitarbeiter erstarken, sind die Anforderungen an ihn sogar gewachsen – denn nun übt nicht nur die Unternehmensspitze, sondern auch die Basis mächtig Druck auf die Leute in der Mitte aus. Strategien gegen das Zerriebenwerden.
undefined
Jan 20, 2017 • 19min

Schwierige Meetingteilnehmer: Die zähmbaren Widerspenstigen

Sie bügeln andere Meinungen weg, reden viel und sagen wenig, nörgeln an allem und jedem herum … es gibt Personen, die mit ihrem Verhalten Meetings für alle zur Nervensache werden lassen, Aggressionen erzeugen und die Beschäftigung mit den wirklich wichtigen Themen in den Hintergrund rücken lassen. Fünf – zugegeben zugespitzt gezeichnete – Typen schwieriger Meetingteilnehmer und wie sie in den Griff zu bekommen sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app