

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
managerSeminare
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Episodes
Mentioned books

May 18, 2018 • 25min
Future Management: Thesen zum Tomorrow
Vorausblicken. Vorsorgen. Und schon heute Strategien entwickeln, die morgen den Unternehmenserfolg sichern. Dass das nottut, weiß jeder, doch die Umsetzung ist schwer. Um kluge Ideen zu erzeugen, wohin es mit der eigenen Firma gehen kann, hilft die Betrachtung gesellschaftlicher Trends. Trendforscher Harry Gatterer stellt 14 unternehmensrelevante Zukunftsthesen vor.

May 18, 2018 • 18min
Karriereplanung mit Design Thinking: Prototypen für ein gutes Leben
Mit ihrer Karriere- oder gar Lebensplanung tun sich viele Menschen schwer: Was ist, wenn man eine falsche Entscheidung trifft, aufs falsche Jobgleis gerät? Neuerdings setzen Karriereberater einen Ansatz aus dem Innovationsmanagement ein, der helfen soll, das Projekt Karriere- und Lebensplanung flexibler – und daher auch gelassener – anzugehen. Die Rede ist von Design Thinking.

Apr 20, 2018 • 17min
Kulturveränderung in Organisationen: So geht Wandel (nicht)
Viele Führungskräfte glauben, dass der Schlüssel zum Erfolg einer Organisation in einer starken Unternehmenskultur liegt. Also starten sie ambitionierte Kulturentwicklungsprogramme. Doch diese schaden oft mehr, als sie nützen, weil sie den Blick auf die tatsächlich existierende Kultur verstellen, warnen die Organisationsforscher Stefan Kühl und Judith Muster.

Apr 20, 2018 • 16min
Tabus in der Arbeitswelt: Kann das weg?
Als Führungskraft eigene Schwächen eingestehen? Als Mann volle zwölf Monate in Elternzeit gehen? Den Chef kritisieren? Solche Verhaltensweisen sind in vielen Organisationen immer noch tabu. Sie gelten als sozial inakzeptables Verhalten – selbst dann, wenn sie offiziell erwünscht sind. Wie schädlich sind solche Tabus? Und wie geht man am besten mit ihnen um?

Apr 20, 2018 • 20min
Mythen der Weiterbildung: Schluss mit dem Stuss!
Auf Kongressen und in Trainings sind gut klingende Geschichten populär. Das Ziel dahinter: die eigene Botschaft bildhaft zu untermauern. Per se ist das gut. Doch werden auch Stories unreflektiert übernommen und verbreitet, die einfach nicht stimmen. Und das ist Bullshit. Nicht nur, dass das Erzählte Fiktion ist – auch die Aussage dahinter ist oft fragwürdig oder sogar gefährlich.

Mar 23, 2018 • 18min
Komplexe Inhalte präsentieren: Die Kunst des Reframing
In Unternehmen werden komplexe Zusammenhänge oft vereinfacht, um sie versteh- und vermittelbar zu machen. Das kann jedoch zu falschen Rückschlüssen und schlechten Entscheidungen führen. Die Herausforderung besteht darin, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie verständlich und interessant sind – ohne dass Wesentliches unter den Tisch fällt. Andri und Gieri Hinnen nennen das Reframing.

Mar 23, 2018 • 16min
Objectives and Key Results: Jeder zielt mit
In hoch dynamischen Marktumfeldern lässt sich mit starren Zielvorgaben kaum noch arbeiten. Wenn sich die Arbeitsbedingungen immer wieder ändern, muss auch Erfolg flexibler definiert und gemessen werden. Zum Beispiel mit Objectives and Key Results (OKR).

Mar 23, 2018 • 18min
Berufslaufbahn 4.0: Wie geht Karriere heute?
Hoch hinauskommen in der Hierarchie – das war einmal die Triebfeder der meisten Karrierewilligen. Doch das Modell Aufstiegskarriere befindet sich auf dem Abstieg. Denn wenn die Hierarchien flacher werden, gibt es immer weniger klassische Führungsposten. Karrieren führen folglich immer seltener automatisch nach oben. Die Frage ist, wohin dann? Wie geht Karriere alternativ?

Feb 16, 2018 • 24min
Zukunftsforscherisches Management: Führen im Futur II
Wie geht man mit dem Wandel in der VUKA-Welt um? Die meisten Unternehmen passen sich ständig den Veränderungen an und sind im Dauer-Change. Zukunftsforscherische Unternehmen stehen bereits woanders: Sie reagieren nicht auf das Heute, sondern gestalten das Morgen. Sie entwerfen ein Bild von der Zukunft und setzen alles daran, dass es Wirklichkeit wird. Das erfordert Umdenken in Planung und Führung.

Feb 16, 2018 • 17min
Verkürzte Arbeitszeiten: Kann weniger mehr bringen?
Eine Handvoll Unternehmen wagen derzeit ein Experiment: Sie haben die Wochenarbeitszeit reduziert – ohne neue Mitarbeiter einzustellen und ohne die Gehälter zu kürzen. Der Grund: Sie erwarten dadurch eine bessere Leistung und eine höhere Produktivität. Kann diese Rechnung aufgehen?