managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Mar 22, 2019 • 16min

Die neue Beweglichkeit: Agil durch ­Achtsamkeit

Agil werden ist nicht einfach. Denn es erfordert nicht nur neue Methoden, sondern ein neues Denken – und das lässt sich nicht verordnen. Allerdings lässt es sich trainieren, meint Katharina Maehrlein. Und zwar mit einem Ansatz, der auf den ersten Blick für das Gegenteil permanenter Beweglichkeit steht: mit Achtsamkeit.
undefined
Mar 22, 2019 • 18min

Der skandinavische Way of Work: Sei wild und ­wunderbar!

Die Skandinavier zählen laut Studien zu den glücklichsten Menschen der Welt. Ihr Lebensglück haben sie nicht zuletzt ihrer Arbeitswelt zu verdanken. Vieles, was heute als Nonplusultra moderner Führung und Zusammenarbeit gilt, ist in Dänemark, Schweden und Norwegen seit jeher Alltag. Maike van den Boom mit einem inspirierenden Reisebericht aus einer Arbeitswelt, die längst so ist, wie wir sie gern hätten.
undefined
Feb 15, 2019 • 16min

Entscheiden in digitalen Zeiten: Die neuen ­Denk­­fallen

Führung hat in digitalen Zeiten ein Problem: Komplexität und Optionsvielfalt überfordern, während Datenflut und Algorithmen ein trügerisches Gefühl der ­Kontrolle vermitteln. Hinzu kommen Denkfallen, die Führungskräfte daran hindern, ihre ­ureigenste Aufgabe zu erfüllen: selbst zu denken und souverän zu entscheiden.
undefined
Feb 15, 2019 • 17min

Kommunikationsregeln: Lass das Reden frei!

Kommunikationsregeln gibt es viele, doch statt die Kommunikation zu erleichtern, legen sie sie eher in Fesseln. Davon ist zumindest Isabel García überzeugt. Einige Regeln sind ihrer Meinung nach regelrecht kontraproduktiv, umso mehr, je sklavischer sie befolgt werden.
undefined
Feb 15, 2019 • 15min

Irrationale Ängste überwinden: Kill das Kaninchen in dir!

Angst ist ein wichtiger Urinstinkt. Heute allerdings sind viele unserer Ängste irrational. Sie helfen nicht beim Überleben, sie blockieren uns nur: Wenn sich Kaninchen-Feeling in uns breitmacht, lassen wir uns nicht auf Neues ein. Wir wagen nichts und können nicht innovativ sein. Wie sich Panik-Kaninchen kaltstellen lassen.
undefined
Jan 18, 2019 • 17min

Umgang mit verdrängten Emotionen: Frozen Feelings

Rational wissen Führungskräfte vieles. Etwa, dass sie Mitarbeitern vertrauen sollten. Oder, dass es sich lohnt, auf kritisches Feedback zu hören. Trotzdem ver­halten sie sich manchmal irrational. Ein Grund dafür sind unterdrückte Gefühle. Solche 'Frozen Feelings' haben die Angewohnheit, in den unpassendsten Momenten die Regie über das eigene Handeln zu übernehmen. Was Führungskräfte gegen die emotionalen Altlasten unternehmen können.
undefined
Jan 18, 2019 • 19min

Mindset für HR 4.0: Human digitalisieren

'Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt!' Dieses Mantra tragen Personaler vor sich her, als wäre es ein Bannstrahl gegen die Digitalisierung. Doch dass Menschen nicht trotz, sondern gerade wegen der Digitalisierung gebraucht würden, ist Selbstbetrug. Tatsächlich drohen Maschinen fast überall die Arbeit zu übernehmen. Dafür, dass die Digitalisierung nicht gegen, sondern für den Menschen arbeitet, könnten Personaler dennoch viel tun.
undefined
Jan 18, 2019 • 17min

Leadership Essentials: Best of Führungslehre

Was macht eine Führungskraft zu einer guten Führungskraft? Was führt zu guter Führung? Der Berater Alexander Groth hat die Antworten aus Hunderten von Büchern verglichen und mit mindestens ebenso vielen Führungskräften über das Thema gesprochen. Seine Quintessenz: Im Kern kommt es auf neun Faktoren an. Alles andere ergibt sich.
undefined
Dec 21, 2018 • 14min

Selbstführung 4.0: Von innen stark

Klassische Selbstführungsansätze fokussieren auf die Themen Zeitmanagement und Selbstorganisation. Um beides geht es bei dieser Disziplin heute meistens nicht mehr. Selbstführung 4.0 zielt nicht darauf, das Handeln zu strukturieren, sondern darauf, das Innere zu stabilisieren. Denn dass Führungskräfte von innen stark sind, ist in der neuen Arbeitswelt wichtiger denn je.
undefined
Dec 21, 2018 • 19min

Führungskommunikation: Haltung hilft

Es ist die Hauptaufgabe im Führungsjob: kommunizieren. Doch egal, ob mit Kunden, Kolleginnen oder Mitarbeitern, im Zweiergespräch oder im Meeting – die wenigsten von uns holen aus den Gesprächen das volle Potenzial heraus. Warum? Sprechtrainer Michael Rossié ist sich sicher: weil wir mit falscher Einstellung in die Gespräche gehen. Zehn Regeln für eine gute kommunikative Haltung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app