managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Jan 24, 2020 • 19min

Führen mit Rollenkompetenz: Lernen vom ­Schauspieler

Führung und Schauspiel? Passen nicht zusammen, so der erste Impuls. Schließlich sollen Führungskräfte keine Show abziehen. Doch dieser Gedanke läuft in die falsche Richtung. Denn jede Führungskraft spielt eine Rolle: die Führungsrolle. Und diese Rolle gilt es mit Präsenz und Überzeugungskraft auszufüllen, um wirksam zu sein. Ein Blick auf die Lehren der Schauspielkunst zeigt, wie das gelingen kann.
undefined
Jan 24, 2020 • 19min

Organisationswandel durch Resonanz: Swinging Change

Die Frage, wie es gelingt, dass Mitarbeitende beim Change mitziehen, wird diskutiert, seit Unternehmen systematisch Change betreiben. Ein aktueller Ansatz aus der Soziologie eröffnet in der alten Diskussion nun eine neue Perspektive: das Resonanz-Konzept von Hartmut Rosa. Es richtet den Blick auf die Bedingungen, unter denen Menschen gemeinsam in Bewegung und Veränderung kommen. Swinging Change sozusagen.
undefined
Dec 13, 2019 • 19min

Unternehmen und Politik: Manager als Meinungsmacher

Sie setzen sich gegen Rassismus ein. Sie zeigen AfD-Politikern die rote Karte. Sie fordern Bürger dazu auf, zur Europawahl zu gehen: In jüngster Zeit beziehen Topmanager und deren Unternehmen verstärkt politisch Position. Ist das anmaßend oder angemessen?
undefined
Dec 13, 2019 • 17min

Lernumgebung Unternehmen: So lernt das Gehirn (nicht)

Über das Lernen wird viel Unsinn erzählt, über das Denken an sich auch. Das findet jedenfalls Christian Swertz, der als Professor für Medienpädagogik einen ganz eigenen Blick auf Unternehmen und ihren Umgang mit Wissen und Weiterbildung wirft. Nach Gehirnen kann man sich dabei ebensowenig richten wie nach Computern. Und Lernen funktioniert am besten, wenn man es lässt.
undefined
Dec 13, 2019 • 17min

Selbstorganisation in Unternehmen: Aus Versehen ausgebremst

Es ist ein häufig zu beobachtendes Phänomen: Selbstorganisation wird eingeführt, doch das Team nutzt die Spielräume nicht. Wer vermutet, dass das an mangelndem Interesse liegt, irrt. Vielmehr sind es oft die Führungskräfte, die sich - ungewollt - derart widersprüchlich verhalten, dass die Mitarbeiter daraus schließen: Selbstorganisation ist in Wahrheit gar nicht erwünscht. Führungskräfte müssen sich der fatalen Signalwirkung bestimmter Verhaltensweisen bewusst werden - und gegensteuern.
undefined
Nov 15, 2019 • 19sec

Modethema im Realitätscheck: Die Grenzen der Agilisierung

Das Konzept der Agilität funktioniert in Teilbereichen oft hervorragend. Doch der Erfolg im Kleinen lässt sich nicht ohne Weiteres im Großen wiederholen: Unternehmen, die versuchen, ihre gesamten Strukturen auf agil umzustellen, holen sich oft böse Blessuren, manche fallen gar krachend auf die Nase. Das liegt meistens daran, dass ein entscheidender Faktor zu wenig berücksichtigt wird: der Mensch.
undefined
Nov 15, 2019 • 16min

Arbeiten ohne Ablenkungen: Into the Deep

Wer immer nur schnell auf Mails reagiert, zig Dinge gleichzeitig macht und Terminen hinterherjagt, hat keine Zeit, sich intensiv einer Aufgabe zu widmen, in die Tiefe zu gehen und neue Ideen zu entwickeln. Warum Deep Work – das konzentrierte Arbeiten – im hektischen Büroalltag immer schwieriger wird, wie es trotzdem gelingen kann und wie Unternehmen es fördern sollten.
undefined
Nov 15, 2019 • 17min

Irrtümer über Authentizität: Echt jetzt?

Ehrlich, echt und unverstellt: So erscheinen uns Menschen, die wir für authentisch halten. Ergo bekommen wir immer wieder zu hören, dass Authentizität ein Erfolgsfaktor ist. Doch das, worauf es ankommt, ist, authentisch zu wirken. Ein feiner, aber wichtiger Unterschied. Denn um authentisch zu wirken, darf man eines gerade nicht sein: vollkommen authentisch.
undefined
Oct 18, 2019 • 16sec

Erfolgseigenschaften hinterfragt: Die Kehrseite von Charisma & Co.

Sie gehören zu den Qualitäten, um die wir andere beneiden, im Arbeitsleben gelten sie als Garanten persönlichen Erfolgs: Authentizität, Charisma und Disziplin. Doch die vermeintlichen Erfolgseigenschaften haben auch ihre Kehrseiten, wie ein Blick in die Arbeits- und Organisationspsychologie zeigt.
undefined
Oct 18, 2019 • 17min

Das Ende der bekannten Personalentwicklung: Disrupt HR!

Personalentwicklung, wie sie bislang praktiziert wird, hilft nicht bei den ­Problemen, vor denen Unternehmen in der Digitalisierung stehen. Im Gegenteil: Sie erhält den Status quo und verhindert damit neue, bessere Arten der Mitarbeiterqualifizierung. Christian Böhler, selbst Personalentwickler, sieht für die Zukunft seiner Zunft nur eine Chance: Sie muss sich überflüssig machen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app