

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
managerSeminare
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Episodes
Mentioned books

Apr 17, 2020 • 19min
Kompetenzen für die Krise: Reifeprüfung für New Work
Das Corona-Virus stellt New Work vor eine Bewährungsprobe. Jetzt muss sich zeigen, ob Selbstorganisation und Partizipation auch unter Druck bestehen können. Wesentlich hängt das von etwas ab, was in der Diskussion über neues Arbeiten bisher kaum beleuchtet wurde: von speziellen Kompetenzen der Mitarbeitenden. Diese sind in der Krise nicht nur für New-Work-Unternehmen entscheidend.

Apr 17, 2020 • 17min
Hybride Events: Veranstaltungen für die Zukunft
Die Corona-Pandemie sorgt für zahlreiche Einschränkungen im Alltag – und dafür, dass fast alle Veranstaltungen abgesagt werden. Doch das muss nicht sein. Dann nämlich, wenn Unternehmen hybride Events auf die Beine stellen. Wie es gelingt, Teilnehmende auch daheim zu fesseln und ähnliche Effekte wie mit einer Präsenzveranstaltung zu erzielen.

Apr 17, 2020 • 25min
Krisenfestigkeit gewinnen: Anleitung zum guten Überleben
Betriebsschließungen, unterbrochene Lieferketten, Personalengpässe – und das alles weltweit und ohne viel Vorwarnung: Die VUKA-Welt ist derzeit live zu erleben, in einer Dimension, die bisher unvorstellbar war. Deutlich wird jetzt, welchen Organisationen es gelingt, in dieser Welt zu bestehen. Was ihre Krisenfestigkeit ausmacht – und was man sich von ihnen abschauen kann.

Mar 20, 2020 • 17min
Konstruktive Selbstkritik : Sei streng, aber fair zu dir!
Selbstkritik zu üben, fällt vielen schwer. Dabei profitieren Unternehmen gerade in der neuen Arbeitswelt davon, wenn Mitarbeitende und Führungskräfte selbstkritisch sind. Denn wer dazu bereit ist, lernt schneller, verbessert seine Leistung und bleibt mental flexibel. Auch auf die Vertrauensbildung im Team hat Selbstkritik eine positive Wirkung.

Mar 20, 2020 • 20min
Sinnorientierte Unternehmensführung: Strategien für die Ewigkeit
Die Firma an die Spitze bringen, die Konkurrenz abhängen: Das sind typische Ziele von Führungskräften, die das Spiel, das sie spielen, nicht verstanden haben. Sie denken, dass es dabei ums Gewinnen geht. Dabei spielen sie in einem unendlichen Spiel, in dem es keine Gewinner geben kann. Der US-Berater Simon Sinek über die Folgen des Irrtums – und darüber, wie Führungskräfte zu einer anderen Spielhaltung finden.

Mar 20, 2020 • 17min
Happiness-Hype: Per Glücksratschlag ins Unglück
Um mehr Glück in ihr Leben zu holen, befolgen viele Menschen einschlägige Glückstipps. Doch manche von diesen Ratschlägen wirken völlig kontraproduktiv. Statt die Zufriedenheit der Glückssucher zu erhöhen, stürzen sie sie erst recht ins Unglück. Zeit für Aufklärung, findet Cordula Nussbaum.

Feb 21, 2020 • 10min
Besser rückmelden: Die Crux mit dem Feedback
Obwohl Feedback zu den absoluten Basic-Instrumenten der Führung gehört, wird es in der Praxis meist viel zu wenig gegeben – und oft dann auch noch so, dass es kaum oder sogar kontraprodukiv wirkt. Das hat vor allem psychologische Ursachen, liegt aber auch an zweifelfhaften Tipps, die übers Feedback-Geben kursieren.

Feb 21, 2020 • 13min
Pfadabhängigkeiten vorbeugen: Abweichen erwünscht
Haben Unternehmen einen Erfolgspfad eingeschlagen, sind sie meist nicht bereit, ihn wieder zu verlassen – und das, obwohl er ihnen schnell zum Verhängnis werden kann. Denn in einer sich ständig transformierenden Unternehmenswelt gilt es, offen für neue Wege zu sein und schnell die Richtung wechseln zu können. Wie das gelingen kann und warum die Digitalisierung sich dabei als nützlich erweist.

Feb 21, 2020 • 19min
Corporate Learning 2025: Lasst das Lernen frei!
Noch wird Lernen hauptsächlich als Event im Seminarraum verstanden. Doch schon in fünf Jahren soll es anders sein, so die Vision der Corporate Learning Community: Dann werden Lernen und Arbeiten eins werden und Menschen sich selbstbestimmt weiterentwickeln. Was aber bedeutet das konkret? Und wie wird sich die Arbeit von Weiterbildungsprofis dadurch ändern? Die Antworten der Lernvisionäre.

Jan 24, 2020 • 19min
Führen mit Rollenkompetenz: Lernen vom Schauspieler
Führung und Schauspiel? Passen nicht zusammen, so der erste Impuls. Schließlich sollen Führungskräfte keine Show abziehen. Doch dieser Gedanke läuft in die falsche Richtung. Denn jede Führungskraft spielt eine Rolle: die Führungsrolle. Und diese Rolle gilt es mit Präsenz und Überzeugungskraft auszufüllen, um wirksam zu sein. Ein Blick auf die Lehren der Schauspielkunst zeigt, wie das gelingen kann.