managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Oct 31, 2025 • 22min

Social Fitness für Unternehmen: Die Kunst der Verbundenheit

Ein kurzer Plausch in der Kaffeeküche, ein aufmunterndes Wort der Kollegin, eine ehrlich interessierte persönliche Nachfrage der Führungskraft ... Die Forschung nennt solche belebenden Mikrointeraktionen High Quality Connections. Sie sind ein wesentlicher Grund dafür, dass Mitarbeitende im Arbeitsleben Verbundenheit und Zusammengehörigkeit erleben. Doch gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten wird massiv unterschätzt, welchen Wert die kleinen Momente haben. Und auch, wie wichtig es wäre, das zu fördern, was ihnen zugrunde liegt – soziale Fitness.
undefined
Oct 31, 2025 • 16min

Leadership-Erkenntnisse aus der Natur: Lernen vom Acker

Leadership-Trainings im Wald und zwischen Ackerfurchen. Das mag esoterisch klingen, liefert aber Aha-Momente mit Impact. Plötzlich wird Führungskräften klar, wieso Vielfalt Resilienz schafft oder was es bedeutet, Change nachhaltig zu gestalten. Ob es die regenerative Landwirtschaft, der Wald oder der Tintenfisch ist: Die Natur steckt voller erhellender Metaphern, ermöglicht aufschlussreiche Perspektivwechsel, bringt Erdung und Erholung – und hat damit das Zeug, Haltung und Handeln von Führungskräften nachhaltig zu beeinflussen.
undefined
Oct 31, 2025 • 16min

Musterbruch: Dosierte Gegenwehr

Dass sich Organisationen verändern müssen, ist eine Binse. Doch warum tun sie sich trotz dieser Erkenntnis so schwer damit? Stefan Kaduk und Dirk Osmetz verorten den Grund in der Logik von Organisationen, die prinzipiell veränderungsfeindlich ist. Um dennoch Veränderung bewirken zu können, braucht es mutige Musterbrecher, die sich an die Exploration wagen und sich immunisieren gegen den Widerstand, der unweigerlich kommt.
undefined
Oct 31, 2025 • 20min

Prozessionismus in der Wissensarbeit: Workflows ohne Wert

Mehr Selbstbestimmung, sinnerfüllte Arbeit, Flexibilität, Produktivität und Kreativität – all das hat uns New Work versprochen. Und was haben wir bekommen? Überall klagen Arbeitnehmende über Stress, Frust, Gefühle der Leere und Sinnlosigkeit. In den Unternehmen stagniert derweil die Produktivität der Wissensarbeitenden. Und das alles trotz einer Überfülle an digitalen Tools und Prozessen, die die Arbeit eigentlich optimieren sollen. Oder gerade wegen dieser Tools und Prozesse? Markus Albers, Autor und Unternehmensberater, geht einem Verdacht nach.
undefined
Sep 26, 2025 • 18min

KI in der Personalentwicklung: Adaption statt Adoption

Das Corporate Learning steht vor der größten Transformation seiner Geschichte. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, nicht nur einzelne Lernprozesse, sondern unsere gesamte Herangehensweise an Mitarbeiterentwicklung zu revolutionieren. Um die neuen Möglichkeiten auch sinnvoll und mit strategischem Weitblick nutzen zu können, müssen Unternehmen die Technologie jedoch mehr als bisher nutzen. Und anders.
undefined
Sep 26, 2025 • 16min

Liebe Konflikte: Konflikte in Führung

Organisationen sind um Konflikte herum gebaut. Die ergeben sich daraus, dass Wissen, Beliebtheit und Macht der beteiligten Personen asymmetrisch verteilt sind, was zu unterschiedlichen Rollen und Interessen führt. Zusammenarbeit findet so gesehen immer im Medium von Konflikten statt – und Führung muss damit umgehen. Zum Abschluss der Serie „Liebe Konflikte“ wirft Klaus Eidenschink einen genauen Blick darauf, was das für Führungskräfte heißt.
undefined
Sep 26, 2025 • 19min

Curation Mindset entwickeln: Der soziale Filter

Während der Wissensbedarf in Unternehmen weiter steigt, tun sich Mitarbeitende zunehmend schwer damit, passende Informationen zu finden. Nicht, weil es zu wenige Angebote gibt, sondern zu viele: In der Datenflut zwischen Internet, Lernplattform und Wissensmanagement wird es immer aufwendiger, die relevanten Inhalte von den irrelevanten zu unterscheiden. Empfehlungen von Kollegen und Expertinnen, deren Urteil man vertraut, können hier als wirksamer Filter dienen.
undefined
Aug 29, 2025 • 19min

Umgang mit Schicksalsschlägen: Wenn alles auseinanderbricht

Durch Schicksalsschläge wie Krankheit oder Jobverlust kann für einen Menschen eine ganze Welt auseinanderbrechen. Vor allem wenn dadurch wichtige Lebensziele nicht mehr erreicht werden können oder das Selbstbild nicht mehr haltbar scheint, kann das zu tief empfundener Frustration und Hilflosigkeit führen. Doch auch in solchen scheinbar ausweglosen Situationen gibt es Möglichkeiten, Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.
undefined
Aug 29, 2025 • 21min

Minimalist Leadership: Führen wie die Finnen

Mehr Vertrauen, weniger Hierarchie, Führen auf Augenhöhe und der konsequente Fokus auf Mitarbeitende statt aufs eigene Prestige – moderne Führungskonzepte wie Minimalist, Servant oder Coaching Leadership lassen sich Experten zufolge in Finnland wie in einem Labor beobachten. In Deutschland dagegen dominieren oft noch Kontrollreflexe und Statusdenken. Was hiesige Führungskräfte von finnischen lernen können – auch wenn es keine Patentrezepte gibt.
undefined
Aug 29, 2025 • 20min

Musterbruch: Unhaltbares Wachstum

Der ungebrochene Glaube an das Wachstum mutet angesichts diverser Fehlentwicklungen seltsam stabil an. Doch was ist die Alternative? Schließlich führt der Ausstieg aus der Wachstumsidee ebenso wie ein stures Festhalten an ihr ins Leere. Stefan Kaduk und Dirk Osmetz springen von der großen Systemfrage zu den Optionen auf Unternehmensebene und zeigen: Differenziert betrachtet kann Wachstum auch mit Entwicklung gleichgesetzt werden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app