Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Feb 12, 2024 • 38min

Die Macht der Fans: Kippt der Investorendeal der DFL?

Am Wochenende sind wieder jede Menge Tennisbälle und andere Gegenstände auf die Plätze diverser Bundesliga-Stadien geflogen. In Köpenick wäre es deshalb beinahe zum Abbruch der Partie zwischen Union Berlin und dem VfL Wolfsburg gekommen. Der Protest zieht sich durch fast alle Stadien, egal ob die dort beheimateten Klubs für Tradition oder für Kommerz stehen – und er dürfte so schnell nicht abebben. Viele Fans sind sauer und stemmen sich gegen den Einstieg eines Liga-Investors: Sie wollen den Deal der Deutschen Fußball-Liga DFL mit den Unternehmen Blackstone und CVC verhindern. Doch kann es überhaupt eine neue Abstimmung geben? Warum sind Teile der Fans so wütend? Wie würde sich die Bundesliga verändern mit einer Abkehr von der 50+1-Regel? Wie könnte ein Kompromiss aussehen? Und wohin will der deutsche Fußball überhaupt? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge des Sport-Podcasts der Süddeutschen Zeitung mit SZ-Fußballreporter Philipp Selldorf und dem freien Journalisten und Fan-Experten Christoph Ruf. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Annika Bingger Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Feb 5, 2024 • 26min

Der große Bundesliga-Gipfel: Leverkusens Chance gegen dezimierte Bayern

Nur noch wenige Tage sind es bis zu einem Fußballspiel, auf das in Deutschland wohl alle Interessierten gespannt schauen. Die Bayern sind am Samstagabend zu Gast in Leverkusen und bei zwei Punkten Rückstand in der Tabelle wäre eine Niederlage schon ein deutlicher Fingerzeig Richtung Verpassen der Meisterschaft. Dass die Münchner nicht Meister werden, kann man sich eigentlich kaum noch vorstellen – und doch geben die famosen Leverkusener allen Anlass dazu. Über das Topspiel der Bundesliga lässt sich ausführlich nachdenken – und genau geschieht in dieser Ausgabe von „Und nun zum Sport“, dem SZ-Fußballtalk. Moderator Jonas Beckenkamp spricht mit Philipp Selldorf, dem Alles-Auskenner zwischen Bayer-Kreuz und Bayern-Stolz, über die Geschichte hinter dem Schlagwort „Vizekusen“, den aktuell höchst ansehnlichen Fußball der Werkself unter Xabi Alonso und trotzige Münchner. Ein Überblick zur Lage bei den Bayern in dieser Folge des Fußball-Podcasts der Süddeutschen Zeitung, den es immer montags zu aktuellen Themen aus dem Fußballbereich zu hören gibt. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Carlo Sarsky Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jan 29, 2024 • 35min

Jürgen Klopp: Und jetzt die Nationalmannschaft?

Jürgen Klopp hat überraschend angekündigt, dass er nach dieser Saison als Trainer des FC Liverpool zurücktreten wird: Ihm gehe die Energie aus. Sogar ein Karriereende bezeichnete der 58-Jährige als möglich. Das hat nicht nur die Anhänger seines Klubs überrascht und geschockt. In das Bedauern um seine Entscheidung mischen sich nun die Überlegungen um seine Zukunft. Wie lange wird seine Auszeit andauern? Hört er wirklich ganz auf? Kehrt er nach einer Pause vielleicht in die Bundesliga zurück? Oder wird er sogar Bundestrainer? In dieser Folge von „Und nun zum Sport“ spricht spricht Moderatorin Anna Dreher mit DFB-Reporter Philipp Selldorf und England-Korrespondent Sven Haist über Klopps Enwicklung als Trainer in England und sein Wirken in Liverpool, über die Hintergründe von Klopps Entscheidung und die Auswirkung auf den Trainermarkt. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Annika Bingger Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jan 22, 2024 • 32min

Münchner Kälteblues: Leverkusen enteilt dem FC Bayern

Der FC Bayern hat in einem Heimspiel kein Tor erzielt, das gab es zuletzt vor fast vier Jahren! Das 0:1 gegen Werder Bremen hat die Rückrundenpläne der Münchner jäh durchkreuzt und vieles in dieser Partie wirkte so gar nicht „bayernlike“ – der Rückstand auf Tabellenführer Leverkusen beträgt nun sieben Punkte und es stapeln sich Fragen über Fragen an Spieler und Verantwortliche. Wie will die Mannschaft die Leverkusener im Titelrennen noch einholen? Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Warum zeigt das Team sein Können nicht konstant? Und wie geht Trainer Thomas Tuchel damit um? Antworten gibt es in der neuen Ausgabe von „Und nun zum Sport“. Moderator Jonas Beckenkamp spricht diesmal mit den Experten Philipp Selldorf und Sebastian Fischer. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Annika Bingger Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jan 15, 2024 • 42min

Weltmeister und Weltmann: Zum Tod von Franz Beckenbauer

Franz Beckenbauer. Diesen Namen kennt die ganze Welt. Er war der bis dato größte deutsche Fußballer, einer der größten dieses Sports überhaupt. Bekannt für seine Eleganz und sein Geschick auf dem Platz, für seine Leichtigkeit und Souveränität im Leben. Bekannt für seine „Franzeleien“, für eine nonchalante, empathische Art. Der aus einfachen Verhältnissen im Münchner Stadtteil Giesing ein von vielen Erfolgen geprägtes Lebens begann. Beckenbauer gewann Titel mit dem FC Bayern, New York Cosmos und dem Hamburger SV, mit der Nationalmannschaft wurde er als Spieler 1972 Europameister und 1974 Weltmeister, als Teamchef ohne Trainerlizenz holte er 1990 den WM-Titel – und sollte auch als Funktionär Erfolge feiern. Über den Spieler, Trainer, Funktionär, den Weltmeister und Weltmann mit seiner Leichtigkeit und Eleganz zu seinen Glanzzeiten, aber auch den umstrittenen Handlungen rund um Zahlungen im Rahmen der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 nach Deutschland spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit Reporter Holger Gertz und Fußballchef Christof Kneer. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Annika Bingger Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jan 8, 2024 • 26min

Raus aus dem Winterschlaf: Das Wichtigste zur Rückrunde

Die Bundesliga erhebt nach dem Winterschlaf langsam wieder ihr Haupt, an diesem Freitag beginnt die Rückrunde mit der Partie des FC Bayern gegen Hoffenheim – und wer zum Jahreswechsel beim Darts war oder im Skiurlaub, der ist hier genau richtig, denn: In der heutigen Sendung des SZ-Fußballtalks „Und nun zum Sport“ gibt’s die Rundumversorgung zur zweiten Saisonhälfte der Liga. Moderator Jonas Beckenkamp blickt diesmal mit den Kollegen Sebastian Fischer und Martin Schneider ein wenig zurück auf die vergangenen Tage – aber gleichzeitig auch nach vorne: Auf Chancen und Risiken von Transfers, auf die Lage bei den Bayern und natürlich auch ein wenig auf den Fußballsommer, in dem bekanntlich eine Europameisterschaft in Deutschland ansteht. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 25, 2023 • 54min

Michael Schumacher – zehn Jahre nach dem Ski-Unfall

1991 debütierte Michael Schumacher in der Formel 1, 1994 gewann er seinen ersten von sieben WM-Titeln – und schon damals deutete sich an, dass da jemand die Bühne der Königsklasse des Motorsports betreten hatte, der so schnell nicht von ihr verschwinden würde. Am Ende stand eine einmalige Karriere, die in ihrer Bedeutung weit über die vielen Bestmarken hinaus geht. Schumacher kam aus der Provinz – und übte auf Menschen aus der ganzen Welt eine enorme Faszination aus. Wie groß diese war, zeigte sich nicht zuletzt nach dem 29. Dezember 2013, als ausgerechnet dieser Ausnahme-Athlet bei einem alltäglichen Unfall aus dem Leben gerissen wurde. Seitdem ist Michael Schumacher aus der Öffentlichkeit verschwunden und hat eine große Frage hinterlassen: Wie geht es ihm? Über seine außergewöhnliche Karriere, über den Menschen und den Rennfahrer, aber auch den Unfall und die Zeit danach spricht Moderatorin Anna Dreher mit René Hofmann in dieser Sonderfolge des SZ-Podcasts „Und nun zum Sport“. Redaktion, Moderation: Anna Dreher und René Hofmann Produktion: Moritz Eder Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 18, 2023 • 31min

Der FC Bayern zum Jahresende: Plötzlich greifen Tuchels Ideen

Die Bundesliga steht kurz vor den Weihnachtsferien und etwas überraschend befindet sich der FC Bayern immer noch nicht auf Platz eins. Skandalös eigentlich. Und irgendwie ungewohnt. Aber nach dem 3:0 der Münchner im Spitzenspiel gegen Stuttgart stimmt die Richtung wieder, die Bayern haben das 1:5 in Frankfurt aus den Klamotten geschüttelt und beschließen in Wolfsburg nun ein ereignisreiches Jahr. Die Last-Minute-Meisterschaft in Köln, die Findungsphase mit Thomas Tuchel, einige Rochaden auf Führungsebene, ein Pokalaus in Saarbrücken und eine recht harmonische Jahreshauptversammlung – es war viel los in München. Und deshalb fragen wir bei „Und nun zum Sport“ uns diesmal: Wie geht’s dem FC Bayern zum Ende dieses Jahres 2023? Moderator Jonas Beckenkamp hat diesmal die Bayern-Auskenner Martin Schneider und Philipp Schneider zu Gast. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Carlo Sarsky Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 11, 2023 • 32min

Leverkusen und der VfB: Wie lange hält der Höhenflug an?

VfB-Trainer Sebastian Hoeneß hatte schon angekündigt, er habe vor, die Leverkusener „in Phasen zu bringen, die sie vielleicht selbst noch nicht so oft erlebt haben“. Dass das dann im Aufeinandertreffen am Sonntag beim 1:1 gleich so gut gelang, hat womöglich auch ihn überrascht. Jedenfalls zeigte das Top-Duell der Bundesliga: Nicht nur ist „Vizekusen“ im Begriff, sich in ein „Meisterkusen“ zu wandeln, sondern auch die Stuttgarter haben mehr als einen Lauf und zählen in dieser Saison zu den besten deutschen Mannschaften. Was macht diese beiden Mannschaften so stark? Welche Entscheidungen waren entscheidend, auch auf dem Transfermarkt? Wie viel Anteil haben die Trainer Xabi Alonso und Hoeneß am Erfolg und auf welche Weise beeinflussen sie ihre Spieler? Und können sie dieses Niveau halten und am Saisonende wird tatsächlich mal wieder einem anderen Verein als dem FC Bayern die Meisterschale überreicht? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“, dem Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, mit den beiden Experten Christof Kneer und Philipp Selldorf. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Dec 4, 2023 • 29min

DFB-Frauen und ihr Olympiatraum: Wird schon wieder mit Hrubesch

Ein deutsches Nationalteam kann im Fußball noch die Olympia-Teilnahme schaffen – und dieses Team sind nicht etwa die Männer, sondern die DFB-Frauen. Unter dem eingesprungenen Trainer Horst Hrubesch hat die Mannschaft nun drei Siege eingefahren: gegen Wales, Island und Dänemark. Damit ist das Erreichen des Finalturniers in der Nations League wieder möglich. Der Modus ist etwas kompliziert, aber es scheint sich einiges zu verbessern in dieser zuletzt so gebeutelten Mannschaft. Das Vorrunden-Aus bei der WM, die Erkrankung und der kuriose Abschied von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg, ein unzufriedenes Team – diese Faktoren haben den DFB zuletzt begleitet. Es gibt einiges zu besprechen, was den Frauenfußball betrifft – und deswegen begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ Anna Dreher und Frank Hellmann. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Moritz Eder Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app