

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Nov 27, 2023 • 28min
EM-Auslosung: Deutsches Zittern vor der „Hammergruppe“
Deutschland hat wieder den Blues, was die Nationalelf betrifft. Die Niederlagen gegen die Türkei und Österreich haben die Probleme offengelegt – und trotzdem findet im kommenden Sommer eine Europameisterschaft in der Bundesrepublik statt. 24 Teams spielen dann um den Titel, und an diesem Samstag findet in Hamburg die Auslosung der Vorrundengruppen statt. Dann weiß man auch, gegen wen die Deutschen spielen – und ob die DFB-Elf vielleicht doch eine Chance hat.
Wer sonst noch zittert, hofft und vor Euphorie strotzt, wer in der Quali überragte, wer die Favoriten sind und warum Österreich plötzlich ein glückseliges Fußballland ist, das gibt’s in dieser Folge von „Und nun zum Sport“, dem Fußballtalk der SZ. Moderator Jonas Beckenkamp hat diesmal die wandelnden EM-Orakel Martin Schneider und Felix Haselsteiner zu Gast.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Moritz Eder
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Nov 20, 2023 • 36min
DFB-Elf unter Nagelsmann: Will der Bundestrainer zu viel?
„Wir saßen oben und waren begeistert“, sagte Bernd Neuendorf nach dem Spiel, „dann wurde es unerklärlich.“ Wie dem Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) dürfte es vielen Beobachtern nach der 2:3 der Nationalmannschaft gegen die Türkei gegangen sein. Auf der Suche nach Antworten landete Bundestrainer Julian Nagelsmann bei einer fehlenden Emotionalität seiner Spieler. Manch einer dürfte sich aber vielmehr gefragt haben, ob der Grund für die Niederlage nicht eher in der neuen taktischen Verkomplizierung lag. Dabei hatte Nagelsmann eine Spiel-Idee angekündigt, die weniger komplex sein sollte als im Vereinsfußball.
Hat der 36-Jährige diesen Vorsatz nach drei Partien wieder aufgegeben? Ist eine taktische Herausforderung der Spieler vielleicht sogar richtig? Oder sollte Nagelsmann nicht besser auf Einfachheit setzen, um sich am Dienstag mit einem Sieg gegen Österreich aus dem Länderspieljahr zu verabschieden? Diese und noch mehr Fragen bespricht Moderatorin Anna Dreher in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit Martin Schneider, stellvertretender Sport-Ressortleiter, und Philipp Selldorf, Nationalmannschaftsreporter der Süddeutschen Zeitung.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Julia Ongyerth
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Nov 13, 2023 • 30min
FC Bayern nach der Mitgliederversammlung: reich und beseelt von sich selbst
Wenn der FC Bayern zum Jahresende mit seinen Mitgliedern zusammenkommt, kann es schon mal emotional werden. Oder laut. Oder streitbar. Oder alles zusammen. Aber diesmal wurde es: überraschend harmonisch. Fast alle hatten sich am Sonntagmittag in der Münchner Rudi-Sedlmayer-Halle gern, die Geschäftszahlen erzählten wieder von Rekorden und satten Einnahmen – und es gab Applaus für Thomas Tuchel und Sven Ulreich.
Eine friedvolle und beseelte Jahreshauptversammlung also, und trotzdem gibt es einiges von diesem Event zu erzählen, denn: Es ging schließlich um den FC Bayern, und da ist ja immer was los. In dieser Folge des SZ-Fußballtalks „Und nun zum Sport“ begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp Kollege Martin Schneider, der für die Homepage auf SZ.de bis zu den Wortmeldungen einen Liveticker verfasste – sowie Christof Kneer, der mit der Kulturgeschichte solcher Versammlungen ebenfalls bestens vertraut ist.
Die in der Folge erwähnten Artikel zu den Sponsorings des FC Bayern finden Sie hier:
Reicher Club, armes Land
Der Emir zieht die Reißleine
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Nov 6, 2023 • 39min
Thomas Tuchel und die Abteilung Attacke
Nach dem 4:0 gegen Borussia Dortmund fasste Bayern-Spieler Leon Goretzka das Bundesliga-Spiel selbstbewusst-forsch kurz zusammen: „Wir haben den Gegner platt gemacht.“ Tatsächlich hatte der BVB kaum eine Chance, nach wenigen Minuten war die Partie entschieden. Danach war aber weniger die schwache Leistung der Dortmunder Thema oder mit welchen taktischen Kniffen die Münchner ihre Personalprobleme kompensieren konnten, sondern der Auftritt von Thomas Tuchel.
Am Freitag schon hatte der Bayern-Trainer eine Spitze in Richtung der TV-Experten Lothar Matthäus und Dietmar Hamann gesetzt, die zuvor kritisiert hatten, unter Tuchel keine Weiterentwicklung der Mannschaft erkennen zu können, außerdem sei die Einkaufspolitik der Klubführung „dilettantisch“ gewesen und eine „titellose Saison“ denkbar. Das wirkte bei Tuchel offensichtlich derart nach, dass er am Samstag einiges klarstellen wollte.
Was sagt seine Reaktion über das Innenleben des FC Bayern aus und über die Gemütslage von Thomas Tuchel? Wie steht es um den BVB? Und wie wirkt sich dieses Duell auch auf die bevorstehenden Champions-League-Partien dieser beiden Klubs aus? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit Bayern-Reporter Philipp Schneider und Fußball-Experte Philipp Selldorf.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Julia Ongyerth
Mehr zum Thema lesen Sie hier: Thomas Tuchel wird zum Rächer seiner selbst
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 30, 2023 • 34min
Manuel Neuer ist zurück: Und jetzt?
Die Partie des FC Bayern gegen Darmstadt lieferte gleich mehrere Geschichten: Drei Platzverweise in der ersten Hälfte, einen Hattrick von Harry Kane, acht Tore der Münchner – und natürlich das Comeback von Manuel Neuer nach mehr als 300 Tagen bei seinem 479. Bundesligaspiel. Der Torwart hatte sich im Dezember 2022 auf einer Skitour sein Schien- und Wadenbein gebrochen, was erst komplizierte Transferperioden und dann hitzige Debatten auslöste. Das Verhältnis zwischen Neuer und dem FC Bayern war durch die Entlassung seines engen Vertrauten und Torwarttrainers Toni Tapalovic schwer zerrüttet. In einem exklusiven Interview mit der SZ sagte Neuer damals: „Ich hatte das Gefühl, mir wird mein Herz rausgerissen, das war das Krasseste, was ich in meiner Karriere erlebt habe.“
Was also bedeutet es für den deutschen Meister, dass seine lange unangefochtene Nummer eins zurück ist? Wie hat sich der Klub, wie hat sich Manuel Neuer seit seiner Verletzung verändert? Wie wird die neue Konstellation mit Chefcoach Thomas Tuchel und Torwarttrainer Michael Rechner funktionieren? Und welche Rolle spielt der 37-Jährige künftig in der deutschen Nationalmannschaft, wo inzwischen Marc-André ter Stegen die Nummer eins und Ilkay Gündogan der Kapitän ist?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit den beiden Nationalmannschafts-Reportern Christof Kneer, der zudem über den FC Bayern berichtet, und Philipp Selldorf, der Neuer noch gut aus dessen Zeit beim FC Schalke kennt.
Der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse. Sie finden den Fußball-Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer, Audio Now und allen anderen gängigen Podcast-Apps. Wie Sie unsere Podcasts hören können, erklären wir in diesem Text. Alle unsere Podcasts finden Sie unter: www.sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 23, 2023 • 30min
Der FC Bayern, Mazraoui und der Nahost-Konflikt
Als der Krieg in Nahost ausgebrochen ist, hat sich manch ein Fußball-Profi dazu geäußert. Anwar El Ghazi sorgte mit einem Pro-Palästina-Post für Aufsehen, bei dem er den Slogan „Vom Fluss bis zum Meer“ verbreitete, der Israel indirekt das Existenzrecht abspricht. Der FSV Mainz 05 suspendierte ihn. Noussair Mazraoui verbreitete ein Video, in dem im Konflikt mit Israel den „unterdrückten Brüder in Palästina“ ein Sieg gewünscht wird. Der FC Bayern ließ ihn im Kader.
Dazu veröffentlichte der Klub ein Statement, in dem es heißt, der marokkanische Nationalspieler habe „glaubwürdig versichert, dass er als friedliebender Mensch Terror und Krieg entschieden ablehnt.“ Wie der FC Bayern sich verhielt, hielt der Zentralrat der Juden „insgesamt und in Anbetracht aller Möglichkeiten auch mit Blick auf die stets klare Haltung des Vereins selbst für angemessen.“ Vorerst kehrte Ruhe ein. Doch am Montag präzisierte der Zentralrat über die Süddeutsche Zeitung sein Statement. Und nun stellt sich natürlich die Frage: Wie geht der Verein mit dieser neuen Entwicklung um? Wie geht es überhaupt weiter in dieser Kausa?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit dem stellvertretenden Sport-Ressortleiter Martin Schneider und Bayern-Reporter Philipp Schneider.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Carlo Sarsky
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für noch mehr SZ-Podcasts mit unserem Digitalabo interessieren: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 16, 2023 • 34min
Far away in America: Wie Nagelsmann den Aufbruch beim DFB befeuert
Far away in America, so hieß in den 90ern ein kleiner Fußballschlager, den die deutschen Nationalspieler gemeinsam mit der Kapelle Village People zur Aufführung brachten. Jetzt, fast 30 Jahre später, ist der DFB erneut in den USA unterwegs, wenn auch diesmal ohne gesangliche Highlights. Dafür gibt es sportlichen Gesprächsstoff, denn unter dem neuen Bundestrainer Julian Nagelsmann mehren sich die Anzeichen auf Besserung – das 3:1 gegen die USA hat für beschwingte Stimmung gesorgt, das Nationalteam macht zumindest wieder etwas Spaß.
Und wo Freude am Fußball ist, da klinkt sich auch der SZ-Talk „Und nun zum Sport“ gerne ein. Diesmal begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp einen Experten aus der Ferne: Philipp Selldorf berichtet uns all the way von der Ostküste – ergänzt wird die aktuelle Runde durch DFB-Auskenner Christof Kneer.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Julia Ongyerth
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 25, 2023 • 34min
Misere der deutschen Fußballerinnen: Alles in der Schwebe
Es knarzt, ruckelt und zwickt im deutschen Fußball – und das nicht nur bei den Männern, sondern auch bei den Frauen. Die DFB-Elf blickt auf eine enttäuschend verlaufene Weltmeisterschaft zurück, das Vorrunden-Aus in Australien steckt immer noch in den Köpfen. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg pausiert derzeit von ihrem Amt, in der Nations League ist ihre Co-Trainerin Britta Carlson eingesprungen – und bisher läuft es kaum besser. Am Freitag startete das Team mit einem 0:2 in Dänemark, am Dienstag folgt in Bochum die Partie gegen Island.
Es geht um die Zukunft, um die Teilnahme an Olympia und um ganz große Fragen. Denn auch im Frauenfußball häufen sich mittlerweile die Probleme – Grund genug, sie bei „Und nun zum Sport“ einmal näher zu beleuchten. Zum SZ-Fußballtalk begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp diesmal die Expertin Anna Dreher und den Experten Frank Hellmann.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Imanuel Pedersen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 18, 2023 • 27min
Start der Champions League: Welche Chancen haben die deutschen Klubs?
RB Leipzig und Borussia Dortmund starten am Dienstag, Union Berlin und Bayern München am Mittwoch: Vier Bundesliga-Vereine nehmen an der neuen Saison der Champions League teil. Währen die Bayern eine machbare Gruppe zugelost bekommen haben und vor der Neuauflage des Königsklassen-Finals von 1999 gegen Manchester United mehr mit der eigenen Mittelfeldzentrale beschäftigt waren, stehen Leipzig und vor allem Berlin sowie Dortmund vor schwierigeren Aufgaben in der Gruppenphase. Neapel und Real Madrid bi Union, Paris St. Germain, der AC Mailand und Newcastle United beim BVB verheißen attraktive, aber schwierige Partien.
Wie sind die Gegner einzuschätzen? Wie weit können die Deutschen kommen? Und wer ist diesmal Titelkandidat Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit den SZ-Fußballautoren Felix Haselsteiner und Thomas Hürner in dieser Folge von "Und nun zum Sport". Der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Annika Bingger
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 11, 2023 • 23min
Der deutsche Basketball-Triumph: Einfach riesige Weltmeister
Deutschland ist Basketball-Weltmeister. Um das zu begreifen, muss man sich ordentlich zwicken, denn das gab es ja überhaupt noch nie. Der knappe Finalsieg gegen die Serben bedeutete am Ende einen Triumph, den so eigentlich niemand für möglich gehalten hatte. Und weil es sowas vielleicht nur alle 100 Jahre gibt, widmen wir den SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ kurzfristig um in „Und nun zum Basketball“ – eine Sondersendung also, zu der diesmal Moderator Jonas Beckenkamp alle Zugeneigten begrüßt.
Wie dies alles einzuordnen ist, wie es dazu kam und was diese Mannschaft so besonders macht, das gibt’s in dieser Ausgabe im Gespräch mit Basketballexperte und SZ-Kollege Ralf Tögel, der für das Sport-Ressort zuletzt bei der WM in Asien unterwegs war.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Benjamin Markthaler
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER


