

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Sep 4, 2023 • 32min
Schicksalsspiele für Flick: Und wieder gegen Japan!
Der Sommer geht langsam zu Ende und die Nationalmannschaft kehrt zurück ins Gedächtnis der deutschen Fußball-Interessierten. So richtig wohlige Gefühle weckt das Team von Bundestrainer Flick derzeit nicht – zu viele schlechte Spiele und Niederlagen kosteten zuletzt viel Kredit beim Publikum. Trotzdem unternimmt die DFB-Elf ab diesem Wochenende einen nächsten Versuch, um die Stimmung wieder zu verbessern: Erst geht es gegen Japan und dann gegen Frankreich.
Zwei nicht unbedingt leichte Gegner, weshalb es im Jahr vor der Heim-EM auch um die Zukunft des Bundestrainers gehen könnte. Der deutsche Fußball „ist am Boden“ stellte kürzlich auch Matthias Sammer im großen SZ-Interview fest – reichlich Gesprächsstoff also bei „Und nun zum Sport“, dem Fußballtalk der SZ. Diesmal spricht Moderator Jonas Beckenkamp mit den DFB-Auskennern Christof Kneer und Martin Schneider.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 28, 2023 • 34min
Wer wird den Bayern gefährlich?
Die neue Bundesliga-Saison ist erst zwei Spieltage jung. Aber es zeichnen sich schon jetzt gewisse Trends ab, die den geneigten Fußballfan die komplette Saison lang begleiten könnten: Harry Kane und der FC Bayern München – das scheint zu funktionieren. Borussia Dortmund und der schöne Fußball – da scheint es noch zu hapern. Und Bayer 04 Leverkusen entwickelt sich immer mehr zum Hingucker der Liga und zu einem ernsthaften Bayernjäger. Und nicht zu vergessen, der aktuelle Tabellenführer. Die Überraschungsmannschaft, die keine Überraschung mehr ist: Union Berlin. Wer kann dem FC Bayern München am gefährlichsten werden?
Darüber spricht in dieser Folge Moderator Johannes Korsche mit Martin Schneider und Felix Haselsteiner aus der Sport-Redaktion der SZ.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 21, 2023 • 41min
Spanien ist Weltmeister, aber es geht um viel mehr
Die Engländerinnen kämpften und versuchten viel – doch am Ende wurden die beinahe zu Dauersiegerinnen gewachsenen Europameisterinnen doch geschlagen: Von einem spanischen Nationalteam, das sich im Verlauf dieser Weltmeisterschaft fußballerisch gesteigert und gewandelt hat. Dass sie den ersten WM-Titel in ihrer Geschichte errungen haben, ist umso beachtlicher mit Blick auf die Querelen vor dem Turnier.
15 Spielerinnen streikten aus Protest gegen den Verband und die Arbeitsbedingungen im Nationalteam. Und auch wenn manche von ihnen zurückkehrten, blieb die Spaltung innerhalb des Kaders sowie zwischen Team und Trainer offensichtlich. Wenn es um ihr großes Ziel ging, blendeten die Spielerinnen jedoch all das aus. Nach dem Finale hätte sich sicher noch viel mehr um ihren Erfolg gedreht – wenn nicht Verbandspräsident Luis Rubiales bei der Siegerehrung Spielerin Jenni Hermoso auf den Mund geküsst und damit einen Eklat ausgelöst hätte.
In dieser Folge spricht Moderatorin und Frauenfußball-Expertin Anna Dreher mit Felix Haselsteiner und Frank Hellmann, beide SZ-Mitarbeiter, die ebenfalls von Australien bzw. Neuseeland über die Weltmeisterschaft berichtet haben. Neben dem Finale und der Bedeutung des spanischen WM-Siegs geht es auch um das Turnier an sich, das viel über die Entwicklung des Frauenfußballs weltweit gezeigt hat.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Imanuel Pedersen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 14, 2023 • 46min
Kane-Mania beim FC Bayern: Höhenflug nach Achterbahnfahrt?
Nach langem Hin und Her hat er sich am Samstagvormittag tatsächlich als Zugang des FC Bayern vorgestellt: Harry Kane. Der Mittelstürmer ist nun der teuerste Einkauf der Bundesliga-Geschichte, mehr als 100 Millionen Euro (plus mögliche Bonuszahlungen) kostet der 30-Jährige.
Was zeichnet Kane aus? Kann er die Lücke schließen, die Robert Lewandowski im Münchner Sturm hinterlassen hat? Welche Bedeutung hat dieser Transfer für die Bundesliga? Wie verändert sich die Hierarchie im Kader durch ihn? Und wie ist überhaupt die Stimmung bei den Bayern nach dem schlechten Saisonstart gegen Leipzig? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge mit SZ-Sportchef Christof Kneer und Bayern-Reporter Philipp Schneider.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Jakob Arnu
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 7, 2023 • 28min
Das deutsche WM-Aus: Und jetzt einfach weiterwursteln?
Die WM in Australien und Neuseeland ist in vollem Gange, aber das deutsche Team hat sich längst verabschiedet. Nach dem historischen Vorrunden-Aus, dem ersten überhaupt bei einem großen Turnier, steht der DFB ratlos vor einer gescheiterten Mission. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg will trotzdem weitermachen, der Verband hat sie vorerst gestärkt – und doch tun sich viele Ungewissheiten auf.
Grund genug, im SZ-Podcast „Und nun zum Sport“ noch einmal in die Analyse zu gehen. Diesmal spricht Moderator Jonas Beckenkamp mit seinen Gästen über die Gründe für das verheerende Abschneiden der deutschen Frauen – aber auch über den restlichen Verlauf der WM. Zugeschaltet dazu: die Experten Anna Dreher und Felix Haselsteiner, die aus Australien und Neuseeland für die SZ von der WM berichten.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Julia Ongyerth
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 31, 2023 • 26min
Zum Start der 2. Bundesliga: Wer steigt auf?
Endlich gibt es wieder Vereinsfußball – und zwar nicht auf irgendwelchen Promo-Reisen durch Asien, sondern in den heimischen Stadien: Die zweite Bundesliga der Männer läuft seit diesem Wochenende wieder. Das Eröffnungsspiel: Hamburger SV gegen Schalke 04. Viel Tradition. Und viel Spektakel, Endstand 5:3 für den HSV. Es war ein Spiel, das, wie man so sagt, alles hatte, warum man ins Stadion geht: Elfmeter, rote Karte, sehr späte spielentscheidende Tore, ein ausverkauftes Volkspark-Stadion in Hamburg und und und.
Es gibt also einiges zu bereden im SZ-Fußballpodcast „Und nun zum Sport“. Nicht nur wegen dieses irren Eröffnungsspiels, sondern auch wegen der kommenden Zweitliga-Saison, in der – mal wieder – so viele Traditionsclubs um den Aufstieg kämpfen. Darüber spricht Johannes Korsche im Fußballtalk der SZ mit HSV-Experte Thomas Hürner, der auch beim Eröffnungsspiel in Hamburg war. Und mit Schalke-Experte Phillip Selldorf.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 25, 2023 • 27min
Deutschland groovt sich ein: WM-Auftakt gelungen
Wenn man sich den perfekten Start in ein WM-Turnier ausmalen könnte, würde vermutlich das herauskommen, was den deutschen Fußballfrauen nun gelungen ist: Beim 6:0 zum Auftakt gegen Marokko haben sich so ziemlich alle Wünsche erfüllt – und damit ist Deutschland so richtig drin im Turnier. Vor dem zweiten Gruppenspiel gegen Kolumbien lohnt sich also ein Blick auf die Mannschaft und auf den bisherigen Verlauf der WM.
Und den unternimmt Moderator Jonas Beckenkamp in dieser neuen Ausgabe von „Und nun zum Sport“, dem Fußballtalk der SZ. Zugeschaltet ist diesmal die geballte Vor-Ort-Kompetenz von der WM in Australien und Neuseeland: Aus der Nähe von Sydney berichtet Anna Dreher – und aus Wellington der Kollege Felix Haselsteiner.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Imanuel Pedersen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 17, 2023 • 33min
Fußball-WM in Down Under: Großes Abenteuer der deutschen Frauen
Nur noch wenige Tage sind es bis zum Beginn der Fußball-WM in Australien und Neuseeland – die deutschen Frauen haben ihr Quartier nördlich von Sydney bezogen, am kommenden Montag geht’s endlich los mit dem Spiel gegen Marokko. Weil die Vorbereitung nicht ohne Probleme verlief, ist die Reise nach Down Under für das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg ein Trip ins Ungewisse, aber vielleicht entsteht in diesen Wochen doch etwas Besonderes.
Unter besonderen Umständen haben sich auch die WM-Reporter der SZ aufgemacht auf die südliche Seite des Erdballs, so weit reist man selten für ein Fußballturnier – es gibt also viel zu erzählen in dieser Ausgabe von „Und nun zum Sport“, dem Fußballtalk der Süddeutschen Zeitung. Moderator Jonas Beckenkamp ergründet mit den aus der Ferne zugeschalteten Anna Dreher und Felix Haselsteiner die Stimmungslage bei der WM – und blickt auf die Chancen der deutschen Elf.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Carlo Sarsky
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 10, 2023 • 31min
Transfersommer 2023: Abermillionen zwischen München, London und Paris
Der Fußball macht gerade eine Pause und doch vergeht kaum ein Tag ohne Gerüchte auf dem immer heißer laufenden Transfermarkt. Große Namen kursieren zwischen den Metropolen Madrid, Paris, München oder London – und wenn es Vollzug gibt, sind mittlerweile fast standardmäßig über 50 Millionen Euro Ablöse fällig. Spieler wie Kylian Mbappe oder Harry Kane, die noch viel teurer sind, beschäftigen die Szene seit Wochen, doch über die Hintergründe herrscht oft Unklarheit.
Wer wechselt für wieviel wohin? Und warum überhaupt? Das soll in dieser Ausgabe von „Und nun zum Sport“ geklärt werden – der SZ-Fußballtalk unternimmt mit Moderator Jonas Beckenkamp und seinen Gästen einen Rundgang über den sogenannten Mercato – Experten sind diesmal die Fußballflaneure Martin Schneider und Felix Haselsteiner.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Carlo Sarsky
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 3, 2023 • 42min
Investoren im Fußball: Welche Ziele hat Saudi-Arabien?
Saudi-Arabien wird international kritisiert für seine Menschenrechtsverletzungen wie das Einsperren von politischen Gegnern. Im Sport hat sich das Königreich dennoch als Sponsor etabliert und investiert massiv in diverse Sparten, vor allem in den Fußball. Kronprinz Mohammed bin Salman will die Wirtschaft seines Landes diversifizieren und politisch international aufsteigen. Da kann es dem Image helfen, wenn Fußballer wie Cristiano Ronaldo oder Karim Benzema in der saudischen Liga spielen und Lionel Messi einen solchen Wechsel zwar ablehnte, aber weiterhin als Tourismus-Botschafter des Landes arbeitet. Und natürlich würde man auch gerne – nach dem Vorbild Katars – eine Fußball-WM ausrichten.
Welche geopolitische Strategie steckt dahinter? Welche Ziele hat Saudi-Arabien? Wie verändern die saudischen Milliarden den Sport? Welche Rolle spielen andere Golfstaaten? Und wie passt in diese Entwicklung, dass Katar nicht länger mit Qatar Airways den FC Bayern sponsern möchte? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit dem Sportpolitik-Experten Thomas Kistner und dem Fußball- und Golfautoren Felix Haselsteiner.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Imanuel Pedersen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER


