

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Jun 26, 2023 • 29min
Deutsche U21: Es zwickt genauso wie bei den Großen
Der deutsche Fußball befindet sich in einer verzwickten Lage, das gilt nicht nur für die A-Nationalmannschaft, sondern dieser Tage auch für den Nachwuchs des DFB. Die U21 hat sich bei der Europameisterschaft in Georgien in eine problematische Lage gebracht: Ein 1:1 gegen Israel, gefolgt von einem 1:2 gegen Tschechien, jetzt sind die Chancen aufs Weiterkommen minimal. Damit schwinden auch die deutschen Olympia-Chancen und es deutet sich an, dass die Zukunft des Nationalteams noch schwieriger werden könnte.
In der Gegenwart gibt es also einiges zu besprechen und deshalb stellt Moderator Jonas Beckenkamp bei „Und nun zum Sport“ diese Woche die Frage: Wie kam es im DFB zu den aktuellen Problemen mit der Ausbildung? Antworten beim Blick auf die deutschen Junioren und ihre Historie liefern diesmal die Fußball-Experten Christof Kneer und Uli Hartmann.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie hier.

Jun 19, 2023 • 28min
Flicks Problem: Deutschland entliebt sich von der DFB-Elf
Deutschlands Nationalteam steht vor einem Berg an Problemen, diese Erkenntnis verfestigte sich bei der Testspielpleite in Warschau gegen Polen – dort erlebte das Team eine weitere Enttäuschung auf dem Weg zur Heim-EM im kommenden Jahr. Wer auf die Bilanz des DFB in den vergangenen Monaten blickt, findet dort verheerende Zahlen: Nur vier Siege aus den letzten 15 Spielen, das bringt nun auch Bundestrainer Hansi Flick in die Bredouille.
Die Nationalelf steckt in der Krise, das ist Grund genug für eine tiefere Analyse bei „Und nun zum Sport“, dem Fußballpodcast der SZ. Diesmal bekommt Moderator Jonas Beckenkamp Antworten und Einblicke zum Zustand des deutschen Fußballs von den Experten Philipp Selldorf und Martin Schneider.
Lesen Sie das Transkript zur Folge hier
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu

Jun 12, 2023 • 26min
ManCity gewinnt das Triple: Der Start einer Ära?
Die Favoritenrolle war am Anfang klar vergeben, aber Inter Mailand hat es Manchester City denkbar schwer gemacht mit einer Spielstrategie, die aufging und bisweilen selbst das Trainergenie Pep Guardiola überraschte. Ein Tor machte am Ende den Unterschied – und City nicht nur zum Champions-League-, sondern auch zum Triple-Sieger. Guardiola ist nun der einzige Trainer, der zwei Mal Meisterschaft, Pokal und Königsklasse mit zwei verschiedenen Mannschaften gewonnen hat.
Moderatorin Anna Dreher spricht in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit Javier Cáceres und Thomas Hürner über das knappe Finale und die Frage, was es für den Fußball bedeutet, dass der Inbegriff eines modernen Investorenklubs nun die Königsklasse gewonnen hat. War das eine Ausnahme oder markiert das Finale von 2023 vielmehr den Auftakt zu einer Phase internationaler Dominanz? Wie hat Guardiola dieses Team entwickelt? Wie stehen seine Verdienste in Relation zu der mehr als eine Milliarde Euro, die in seinen sieben Jahren bei City für Transfers ausgegeben wurden und dem Klub ein Verfahren wegen Finanztricksereien in mehr als 100 Fällen eingebracht haben? Und was hat Inter Mailand auf der anderen Seite so stark gemacht?
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Julia Ongyerth

Jun 5, 2023 • 43min
Der neue alte FC Bayern: Was nach der Rückkehr von Hoeneß und Rummenigge passiert
Nachdem der Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic entlassen wurden, haben die früheren Macher Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge den FC Bayern wieder übernommen, und der eigentlich schon verabschiedete Jan-Christian Dreesen ist als CEO doch noch dabei. Ihr Klub wurde zwar überraschend doch noch Deutscher Meister – gleichzeitig demoliert. Nun sollen Hoeneß, Rummenigge, Dreesen und Trainer Thomas Tuchel als Übergangslösung bis zur Regelung der nachfolge die Dinge besprechen und die Planungen vorantreiben, nicht zuletzt bim Kader.
Wie lange wird diese Übergangslösung andauern? Wie genau sieht die Rollenverteilung aus? Kann der frühere Führungsstil überhaupt noch funktionieren? Und wie blickt Ehrenpräsident Uli Hoeneß – mit dem die Süddeutsche Zeitung ein langes Gespräch geführt hat – auf all das, was zuletzt beim FC Bayern passiert ist? Darüber und mehr spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit Christof Kneer und Philipp Schneider.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Julia Ongyerth

May 22, 2023 • 37min
BVB gewinnt, FCB patzt: Ist die Meisterschaft entschieden?
Borussia Dortmund ist dank des 3:0 in Augsburg so nah am neunten Meister-Titel der Vereinsgeschichte dran wie lange nicht mehr. Aus einem deutlichen Rückstand hat die Mannschaft von Trainer Edin Terzic einen Vorsprung von zwei Punkten auf den FC Bayern gemacht – und strotzt vor Selbstbewusstsein. Beim erfolgsverwöhnten FC Bayern hingegen wird nach dem 1:3 gegen Leipzig die erste Saison ohne Trophäe seit zehn Jahren langsam, aber sicher Realität. Und als würde das nicht reichen, stellt sich die große Frage: Wer will dieser Verein in Zukunft sein?
Moderatorin Anna Dreher spricht in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit Philipp Schneider und Felix Haselsteiner vor dem abschließenden Spieltag über den Meisterschaftskampf der Bundesliga. Es geht um die Entwicklung des BVB und den Einfluss von Terzic, um die Kaderzusammenstellung des FC Bayern sowie die auch daraus resultierende Problematik der gesamten Saison – und um mögliche Szenarien nach der Aufsichtsratssitzung, bei der am 30. Mai die Vorstände Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic im Fokus stehen.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Jakob Arnu

May 15, 2023 • 29min
Halbfinals der Champions League: Und am Ende doch wieder Real?
Die deutschen Klubs sind raus, aber auch ohne sie stehen in der Champions League noch weitreichende Entscheidungen an: Im Halbfinale kommt es diese Woche zu den Rückspielen zwischen den beiden Mailänder Klubs Milan und Inter – sowie zwischen ManCity und Real Madrid. Inter gewann das erste sogenannte „Euroderby“ 2:0, in Madrid kam es beim Duell Ancelotti gegen Guardiola zu einem 1:1.
Da lohnt sich zum Endspurt in diesem Wettbewerb ein näherer Klick auf die Kräfteverhältnisse und die einzelnen Teams – und deshalb begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp diesmal beim SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ zwei Gäste mit Königsklassen-Erfahrung: Sebastian Fischer und Thomas Hürner geben ihre Einschätzungen zu den vier verbleibenden Klubs im Wettbewerb ab. Und sie erklären, warum der FC Bayern vielleicht doch irgendwie in diese Runde gehört.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu

May 8, 2023 • 33min
Abstiegskampf in der Bundesliga: Wer hat die besten Chancen?
Nach dem 2:1-Sieg gegen den VfB Stuttgart am Wochenende kann Hertha BSC zwar neue Hoffnung schöpfen – Tabellenletzter sind die Berliner aber weiterhin. Patzer der Konkurrenz würden helfen in einer Konstellation mit wenigen Punkten Unterschied zwischen dem FC Schalke 04, dem VfB Stuttgart, dem VfL Bochum und der Hertha. Hochspannend bleiben dürfte es bis zum Schluss.
Welche Schlüsse lassen sich aus den jüngsten Auftritten dieser Klubs ziehen? Müssen die TSG 1899 Hoffenheim und der FC Augsburg zu den Abstiegskandidaten gezählt werden? Wie könnten sich die Probleme der Traditionsvereine auch auf die Bundesliga auswirken? Und wie bedrohlich ist die Lage von Hertha BSC angesichts des schwierigen Lizenzierungsprozesses und neuen Investors ganz abgesehen vom Sportlichen? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit den beiden Fußball-Experten Philipp Selldorf und Felix Haselsteiner in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Imanuel Pedersen

Apr 24, 2023 • 33min
Die Chance ist da: Warum der BVB tatsächlich Meister werden kann
Die Bundesliga hat endlich wieder einen hochspannenden Titelkampf - an der Spitze steht nach diesem Wochenende Borussia Dortmund, während die Bayern das nächste Desaster unter Thomas Tuchel aufarbeiten müssen. Dass die Münchner im Endspurt so sehr schwächeln, hätte niemand für möglich gehalten, aber beim BVB nehmen sie das gerne in Kauf: Sie warten schließlich seit 2012 auf eine ernsthafte Meister-Chance. Damals gabs das Double unter Jürgen Klopp.
Und wenn dieser Name im Zusammenhang mit Dortmund fällt, merkt man, wie lange das schon her ist. In dieser Ausgabe des SZ-Fußballtalks "Und nun zum Sport" geht es aber um die Gegenwart, zu Gast bei Moderator Jonas Beckenkamp sind die beiden Borussia-Auskenner Freddie Röckenhaus und Uli Hartmann. Sie erklären, wie der BVB es geschafft hat, besser mit Rückschlägen klarzukommen, wer die Protagonisten des Aufschwungs sind und was für eine Rolle Trainer Edin Terzic spielt.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Imanuel Pedersen

Apr 17, 2023 • 31min
Dunkle Wolken beim FC Bayern: Mittendrin in der Krise
Grauer Himmel und nasskaltes Wetter in München, das passt zur Stimmung beim FC Bayern, der ganz schön gebeutelt ist nach diesem Wochenende. Erst das verheerende 0:3 in Manchester, dann ein 1:1 gegen Hoffenheim und dazu der Streit zwischen Sadio Mané und Leroy Sané. Es sieht düster aus beim Rekordmeister, der unter Thomas Tuchel einfach nicht aus dem Formtief kommt. In der Liga ist man noch Erster, aber in der Champions League stehen die Chancen im Rückspiel gegen City äußerst schlecht.
Grund genug für eine hübsche Problem-Sendung zu den Bayern, der SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ beschäftigt sich diese Woche mit dem Schlamassel in des Rekordmeisters. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt als Gäste die FC-Bayern-Krisenberichterstatter Martin Schneider und Philipp Schneider, die natürlich nicht verwandt oder verschwägert sind.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu

Apr 10, 2023 • 30min
Vor der WM: Marina Hegering und Klara Bühl über die Entwicklung im Frauenfußball
Bei der Fußball-EM in England verpassten Marina Hegering vom VfL Wolfsburg und Klara Bühl vom FC Bayern München mit dem deutschen Nationalteam vergangenen Sommer knapp den Titel, gewirkt hat dieser Auftritt dennoch: Das Interesse ist enorm gewachsen, das zeigt sich auch in der Bundesliga. Bereits nach neun von 22 Spieltagen meldete der Deutsche Fußball-Bund, dass mit 173 438 in dieser Saison rund 17 000 Zuschauer mehr die Partien besucht haben als nach der gesamten einstigen Rekordrunde 2013/14. Dass ein Jahr nach der EM das nächste Highlight mit der WM in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) stattfindet, könnte den Effekt zu einem nachhaltigen machen.
Moderatorin Anna Dreher spricht rund um die Länderspiele gegen die Niederlande und Brasilien sowie vor dem Pokal-Halbfinale zwischen Bayern und Wolfsburg am 15. April (14 Uhr, ZDF) mit Marina Hegering und Klara Bühl über die Entwicklung der Bundesliga und den Weg zur Professionalisierung, ihren Umgang mit der veränderten Aufmerksamkeit und über die Rivalität ihrer Klubs. Die beiden Nationalspielerinnen ordnen die aktuelle Verfassung des Teams von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg ein und geben ihre Einschätzung dazu, was die WM für ein Turnier werden könnte und wie sie die auch bei den Frauen aufgekommene Debatte um die Regenbogen-Kapitänsbinde erleben.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Benjamin Markthaler


