Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Apr 3, 2023 • 38min

Tuchel beim FC Bayern: Alles hängt an der Champions League

Nach der Trennung von Julian Nagelsmann war der neue Trainer Thomas Tuchel direkt im Spitzenspiel gegen einen seiner Ex-Klubs gefragt. Der Sieg gegen Borussia Dortmund hat den FC Bayern zurück an die Tabellenspitze der Bundesliga gebracht – also alles wieder in bester Ordnung beim Rekordmeister? Moderatorin Anna Dreher spricht in dieser Folge von „Und nun zum Sport“, dem Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, mit Christof Kneer und Philipp Schneider über Tuchels Premiere in München. Wie ist der 49-Jährige mit der großen Unruhe im Verein umgegangen? Was sagt sein Verhalten über ihn als Persönlichkeit und seine Art als Trainer aus? Und welche Ungereimtheiten gibt es noch rund um die Trennung von Julian Nagelsmann? Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Benjamin Markthaler
undefined
Mar 27, 2023 • 31min

Nagelsmann weg, Tuchel da – alles anders beim FC Bayern

Beim FC Bayern ist wieder einiges los, mancherorts ist sogar von einem sogenannten „Beben“ die Rede. Und wenn es in München bebt, dann wackeln meist ziemlich bekannte Personen. Diesmal ist vor allem Trainer Julian Nagelsmann ins Wanken geraten, er wurde nämlich Ende vergangene Woche kurzerhand durch Thomas Tuchel ersetzt. Die Bayern wechseln mitten in der Saison den Coach – wenn das mal kein Anlass für eine kleine, beschauliche Gesprächsrunde ist. Und deswegen bespricht Moderator Jonas Beckenkamp diesmal im SZ-Talk „Und nun zum Sport,“ die großen Themen rund um den Rekordmeister. Es geht um Nagelsmann, Tuchel, die Bayern-Bosse – und um eine möglicherweise verlorengegangene Kabine in München. Antworten liefern in der aktuellen Sendung die FC-Bayern-Experten der SZ, Christof Kneer und Sebastian Fischer. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett
undefined
Mar 20, 2023 • 37min

Infantino und die Fifa: Auf ewig Gianni?

Kein Gegenkandidat und keine Gegenrede: Gianni Infantino bleibt Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, gewählt für die nächsten vier Jahre. Von einer Opposition war beim Kongress in Kigali wenig zu spüren. Zu viele der 211 Mitgliedsverbände profitieren von den Millionen, die ihnen die Fifa überweist. Dass Infantino nun noch mehr Geld versprochen hat, stärkt seine Position. Welche Auswirkungen wird die nächste Wahlperiode Infantinos auf den internationalen Fußball haben? Was müsste sich verändern bei der Fifa? Welche Rolle spielt der Deutsche Fußball-Bund mit Präsident Bernd Neuendorf bei all dem? Und wenn schon nicht aus eigenen Kreisen, wird Infantino angesichts diverser Strafverfahren dann womöglich bald von der Justiz gestoppt? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit Sport-Ressortleiter Claudio Catuogno und Fifa-Experte Thomas Kistner. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Benjamin Markthaler
undefined
Mar 13, 2023 • 32min

Spielverderber im Pott: Wie Schalke den BVB ärgerte

Das 2:2 im Revierderby zwischen Schalke und Dortmund steht nun als amtliches Unentschieden in den Büchern der Bundesliga – und doch fühlten sich die Blauen aus Gelsenkirchen hinterher wie die Sieger. S04 hat, das kann man sagen, dem BVB ordentlich die Tour vermasselt, denn die Dortmunder liegen nach diesem Spieltag nun zwei Punkte hinter den Bayern. Die Meisterschaft hat sich also verkompliziert. Was dieses Derby immer noch so besonders macht, warum Schalke sich plötzlich aus dem Tabellenkeller rausmalocht und wer auf beiden Seiten die Protagonisten waren, das klärt die heutige Ausgabe von „Und nun zum Sport“. Durch die Sendung des SZ-Fußballtalks führt Jonas Beckenkamp – die Gäste sind zwei der besten Auskenner im Fußballwesten: Philipp Selldorf und Uli Hartmann. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Imanuel Pedersen
undefined
Mar 6, 2023 • 27min

Chaos bei 1860: Wo bleibt der Impuls?

Mit ihm sollte der Neuanfang gelingen: Maurizio Jacobacci ist seit wenigen Tagen der neue Trainer des TSV 1860 München. Doch statt Aufbruchsstimmung herrscht nach dem 0:1 gegen Viktoria Köln weiter Ernüchterung. Keine große Systemumstellung, nur minimale personelle Änderungen – so versuchte der Schweizer die sportliche Wende. Dass es ohnehin mehr brauchen wird als Punktgewinne, damit beim Traditionsklub wieder Ruhe einkehrt, wurde auch am Wochenende deutlich: Fans protestierten gegen Investor Hasan Ismaik sowie dessen Statthalter Anthony Power und erinnerten damit an den noch immer tiefen Graben zwischen den Lagern. Zuletzt war ein Streit um den Trainerposten entbrannt und hatte Tage des Chaos ausgelöst. Ismaik wollte den bisherigen Coach Michael Köllner halten, der e.V. nicht. Und dann wurde alles mal wieder kompliziert. Wie konnte es soweit kommen? Welche Rolle spielt Sport-Geschäftsführer Günther Gorenzel? Wird mit Jacobacci die Rückkehr zum Erfolg gelingen? Und wie soll es weitergehen? Über die aktuelle Lage – sportlich wie politisch – beim TSV 1860 München spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit den beiden Sechzig-Experten Markus Schäflein und Philipp Schneider.
undefined
Feb 27, 2023 • 30min

Der FC Bayern beweist es sich: Mia san hier

Der FC Bayern hat im Spitzenspiel gegen Union die Lage der Liga wieder ein wenig zurechtgeruckelt, 3:0 gewannen die Münchner am Sonntagabend – und tatsächlich war dieser dominante Sieg ein echtes Statement: Wenn die Bayern gereizt sind, wenn Konkurrenz droht, dann sind sie da und fertigen den Emporkömmling fachgerecht ab. So steht der Meister nun wieder an der Tabellenspitze. Wie die Bayern das gemacht haben, welche Signale der Klub in dieser Phase an die Bundesliga sendet und was das nun alles für Dortmund, Union und vielleicht auch für Leipzig bedeutet, das ist in dieser Ausgabe von „Und nun zum Sport“ das Thema. Zum SZ-Fußballtalk begrüßt Jonas Beckenkamp diesmal die Experten Christof Kneer und Martin Schneider, die als Reporter im Stadion waren. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Imanuel Pedersen
undefined
Feb 20, 2023 • 37min

Hat die Bundesliga ein VAR-Problem?

Seit der Saison 2017/2018 gibt es ihn offiziell in der Fußball-Bundesliga: Den Video-Assistenten des Schiedsrichters, besser bekannt als VAR, Video Assistent Referee. Wochenende um Wochenende wird über das Zusammenspiel der Unparteiischem diskutiert. Zuletzt emotional rund um die Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern nach der roten Karte für Dayot Upamecano. Laut DFB hat es vergangene Saison acht fehlende Eingriffe und sechs falsche Entscheidungen bei 116 Eingriffen insgesamt gegeben – also wurden 110 Fehler verhindert. Dennoch ähneln sich die Fragen, die sich Zuschauer und unmittelbar Beteiligte stellen: Warum ist der Schiedsrichter nicht bzw. warum ist er zum Monitor gegangen? Wann greift der VAR denn nun ein? Was genau wird überprüft? Wieso dauert das so lange? Wer entscheidet maßgeblich? Und muss das eigentlich wirklich sein? In dieser Folge von „Und nun zum Sport“ diskutieren Moderatorin Anna Dreher, Martin Schneider und Philipp Selldorf über strittige Entscheidungen, die Kritik am VAR, wo die Probleme liegen, ob Schiedsrichter gestärkt oder geschwächt werden – und ob es eine andere Lösung geben kann, als den Videobeweis wieder abzuschaffen, damit niemand mehr beim Torjubel unterbrochen wird. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Benjamin Markthaler
undefined
Feb 13, 2023 • 26min

PSG gegen Bayern: Gegrummel auf beiden Seiten

Der FC Bayern tritt in dieser Woche wieder mal eine große europäische Reise an, es geht nach Paris zum Hinspiel im Achtelfinale der Champions League. Und wenn die Bayern gegen PSG spielen, ist immer mit Prominenz zu rechnen, schließlich tummeln sich beim Katar-Klub in Frankreich mit Neymar, Messi und Mbappé gleich drei der Größten des Fußballs. Aber: Im Klub und ihm Team rumort es, wie man so schön sagt, die Stimmung ist schlecht, so mancher ist angeschlagen. Über die Hintergründe dieses Duells gibt es also einiges zu erzählen, so dass Moderator Jonas Beckenkamp in dieser Ausgabe von „Und nun zum Sport“ drängende Fragen stellen kann. Antworten geben diesmal Bayern-Reporter Christoph Kneer und Stefan Galler, ein ausgewiesener Kenner des französischen Fußballs. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Imanuel Pedersen
undefined
Feb 6, 2023 • 38min

Manuel Neuer und der FC Bayern: Wie geht es weiter?

Manuel Neuer hat der Süddeutschen Zeitung ein kritisches Interview zur WM, zu seinem Skiunfall und zum überraschenden Rauswurf seines Torwarttrainers Toni Tapalovic gegeben. In der Fußballwelt hat das über seinen Verein hinaus teils heftige Reaktionen ausgelöst. FC-Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic störten sich nicht zuletzt am Zeitpunkt der Äußerungen und kündigen deutliche Gespräche an, Eintracht Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche forderte indirekt Konsequenzen für Neuers Platz in der Nationalmannschaft. Und über all dem schwebt die Frage: Darf Neuer das? In dieser Folge von „Und nun zum Sport“ spricht Moderatorin Anna Dreher mit Christof Kneer und Philipp Selldorf – der das Interview geführt hat – über die Folgen von Neuers Aussagen, was die Motivation des DFB-Kapitäns gewesen sein könnte, wie berechtigt die Kritik an ihm ist, wenn doch der Wunsch nach mündigen Spielern so groß ist, wie die Situation auf die Mannschaft abstrahlt – und wie seine Zukunft beim FC Bayern aussehen könnte. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Imanuel Pedersen
undefined
Jan 30, 2023 • 51min

Der DFB in der Dauerkrise: Was droht dem Verband?

Die Verfahren, die sich um den Deutschen Fußball-Bund drehen, werden mehr und mehr. Beim neuesten Krisenthema geht um die Frage, wie Ehrenämter auf hohen Ebenen finanziell zu behandeln sind. Die Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen drei ehemalige Präsidiumsmitglieder des DFB eingeleitet – es geht um Sozialversicherungsbeiträge und ein Klärungsverfahren mit der Deutschen Rentenversicherung. Erneut droht dem Verband wie in anderen Fällen eine Nachzahlung, womöglich in zweistelliger Millionenhöhe. All die Finanzaffären der vergangenen Jahre wirken sich so langsam existenzbedrohend aus. Aber wie diese Angelegenheit endet, hat auch eine grundsätzliche Bedeutung, die über den DFB und den Fußball hinausgeht: Ehrenamtliche sind für den deutschen Sport essentiell. Der DFB-Führung um Präsident Bernd Neuendorf gelingt es jedenfalls nicht, mit der alten Skandal-Ära abzuschließen oder gar Aufbruchstimmung zu erzeugen – was angesichts des schlechten DFB-Images dringend notwendig wäre. Welches Szenario droht dem Verband angesichts der ganzen Fälle und Skandale? Worum geht es im aktuellsten Fall? Wie steht der DFB finanziell da? Und was müsste jetzt dringend passieren, um aus der Krise zu kommen? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit den beiden DFB-Experten Thomas Kistner und Johannes Aumüller. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jakob Arnu

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app