

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Jan 23, 2023 • 33min
Premier League: Klopp jubiliert, Arsenal jubelt
„In unserer Situation muss man auch mit kleinen Schritten zufrieden sein. Solch einen kleinen Schritt haben wir gemacht“, sagte Jürgen Klopp nach dem 0:0 gegen Chelsea und fand noch etwas Gutes an diesem Punktgewinn: „Ich glaube, Arsene Wenger hat sein 1000. Spiel 0:6 verloren, und ich bin wirklich froh, dass mir das nicht passiert ist.“
Mit den FC Liverpool hängt der 55-Jährige im Mittelfeld der Premier League fest, dabei ist die Mannschaft als FA-Cup-Sieger und Champions-League-Finalist in die Saison gestartet. Wie es zu der aktuellen Situation kommen konnte und was das für Klopps Zukunft heißen könnte – immerhin seit 2015 angestellt an der Anfield Road – darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit Philipp Selldorf und Sven Haist.
Ebenso nimmt diese Sendung den Aufstieg des FC Arsenal unter Mikel Arteta in den Blick, der eine besondere Mischung von Fußballern gefunden hat, um nun mit fünf Punkten Vorsprung (bei einer Partie weniger) auf Manchester City die Premier League anzuführen. Und das, obwohl City seinen großen Erfolgshunger laufend unter Beweis stellt – zuletzt beim 3:0 gegen Wolverhampton mit dem vierten Tor-Dreierpack von Erling Haaland, der nun in 19 Partien bereits 25 Mal getroffen hat. Was kann dem Team von Pep Guardiola in dieser Saison noch alles zugetraut werden?
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

Jan 16, 2023 • 31min
Der Rest hinter Bayern: Warum die Rückrunde spannend wird
Pünktlich mit einer zünftigen Kältewelle in diesem Januar kehrt am kommenden Freitag auch die Bundesliga aus der Winterpause zurück. Die Bayern treffen auf RB Leipzig und eine ganze Reihe weiterer Verfolger macht sich ebenso bereit für die Rückrunde. Freiburg, Frankfurt, Union Berlin und auch Borussia Dortmund – sie alle hoffen noch, irgendwie irgendwo oben mitzumischen. Ob nun jemand sogar den FC Bayern gefährden kann, das ist fraglich, aber: Auch dahinter ist’s spannend genug.
Und deshalb lädt Moderator Jonas Beckenkamp in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ zu einem Gespräch über den sogenannten „Rest hinter den Bayern“. Zu Gast sind zwei ausgewiesene Bundesliga-Spezis: Die SZ-Sportredakteure Sebastian Fischer und Martin Schneider.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Imanuel Pedersen

Jan 9, 2023 • 33min
FC Bayern im Jahr 2023: Nur hinten hakt's
Ein neues Fußballjahr beginnt und damit auch ein neues Jahr für den SZ-Fußballtalk "Und nun zum Sport", der zurückkehrt aus dem Winterschlaf und prompt auf den FC Bayern schaut. Denn auch im Jahr 2023 gibt es dort interessante Entwicklungen. Diesmal begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp die Fußballversteher und FC-Bayern-Kenner Sebastian Fischer und Philipp Selldorf.
Bei den Bayern gibt es derzeit im Trainingslager in Doha gleich mehrere Aspekte, über die es sich zu sprechen lohnt: Einerseits sucht man nach der Verletzung von Manuel Neuer ja noch einen Torhüter, andererseits hat man soeben Daley Blind verpflichtet - und dann stellt sich die Frage nach einem geeigneten Rechtsverteidiger. Trainer Julian Nagelsmann ist zusätzlich als Psychologe gefragt, denn da war ja was in Sachen verpatzte WM.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu

Dec 19, 2022 • 34min
Epischer Schlussakt: WM-Finale mit 1000 Geschichten
Das Ende der Fußball-WM hätte aufregender nicht verlaufen können, Argentinien hat den Pokal dank eines dramatischen Sieges gegen Frankreich im Elfmeterschießen. Es war sicherlich eines der besten Endspiele der Historie und wie das so ist bei großen Fußballspielen: Diese Partie hat tausend Geschichten produziert. Also genau der Stoff, den Podcasts wie "Und nun zum Sport" brauchen.
Moderator Jonas Beckenkamp spricht in der letzten WM-Folge des SZ-Sporttalks mit den Fußballerklärer Martin Schneider und Sebastian Fischer über das Endspiel, den strahlenden Sieger Argentinien und die traurigen Franzosen. Und wirft mit den zugeschalteten Kollegen aus Katar einen Blick zurück auf ein Turnier, das stets zwischen Inszenierung und Wahrhaftigkeit schwankte - und an dessen Ende auch überraschende Erkenntnisse stehen.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Dec 12, 2022 • 33min
Kroatien und Marokko bei der WM: Underdogs aus Leidenschaft
Vieles ist anders bei dieser Fußball-WM, das haben mittlerweile alle gemerkt, die sich mit dem Ausgang des Turniers beschäftigen. In den Halbfinals befinden sich eben nicht die klassischen Nationen wie Deutschland, Brasilien oder England, sondern mit Kroatien und Marokko auch zwei kleinere Fußballländer. Besonders die Marokkaner gelten als DIE Überraschung, weil sie als erstes afrikanisches Team überhaupt unter den letzten vier stehen.
Da gibt's natürlich Klärungsbedarf und deshalb spricht Moderator Jonas Beckenkamp in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit Experten über die entscheidende Phase bei der WM - denn alle Welt fragt sich ja: Wer schafft es ins Endspiel? Zugeschaltet aus Katar sind diesmal die fußballerklärenden Kollegen Sebastian Fischer und Martin Schneider.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Dec 5, 2022 • 30min
Deutschlands großes Grummeln: Flick und Bierhoff nach dem WM-Aus
Deutschland ist raus bei der WM, am vergangenen Wochenende hatte das Land Zeit, diese Erkenntnis zu verdauen. Während das Turnier in Katar ohne die DFB-Elf weiterläuft, geht es hierzulande um die Aufarbeitung des Scheiterns - und darin spielen vor allem zwei Figuren eine zentrale Rolle: Bundestrainer Hansi Flick und Nationalelf-Direktor Oliver Bierhoff. Ob es mit beiden weitergeht im deutschen Fußball, ist derzeit nicht sicher. Fest steht: Der DFB-Präsident Bernd Neuendorf verlangt in naher Zukunft eine Analyse, und dann wird man sehen.
Weil wir bei "Und nun zum Sport" aber ungeduldig sind, wollen wir im SZ-Fußballtalk den Gesprächen ein wenig vorausgreifen und unsere eigenen Schlüsse ziehen. Moderator Jonas Beckenkamp und spricht diesmal mit den DFB-Experten Christof Kneer und Philipp Selldorf, die aus Doha von der WM berichten.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Dec 2, 2022 • 40min
Deutsches WM-Aus: Krise mit Konsequenzen?
Zwischenzeitlich sah es ganz danach aus, als würde es die deutsche Fußball-Nationalmannschaft doch noch in die K.o.-Runde schaffen. Spanien lag als Gruppenerster vorne, Deutschland war Zweiter. Doch in einer verrückten halben Stunde änderte sich die Konstellation so hin und her, dass ein 4:2 gegen Costa Rica doch nicht reichte. Nach der WM 2018 und der EM 2021 reist die DFB-Elf damit zum dritten Mal in Serie frühzeitig ab. Von einem „Albtraumabend“ schreibt L'Équipe, ein „Erdbeben erschüttert den Planeten Fußball“, findet Le Monde, während Marca ein „historisches Drama“ sieht und zusammenfasst: „Was schlecht beginnt, endet noch schlimmer.“
Bundestrainer Hansi Flick suchte seine Formation und fand sie nicht. Er hielt am formschwachen Thomas Müller fest, trotz Alternativen wie Niclas Füllkrug und Kai Havertz. Dem Kader fehlte es an Qualität, Effizienz und einer geschlossenen Defensivleistung. Baustellen gibt es viele – und es bleibt nicht viel Zeit, sie zu schließen. Bereits 2024 findet die EM statt, Deutschland ist Gastgeber und dürfte eine Blamage tunlichst vermeiden wollen.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

Nov 28, 2022 • 33min
WM in Katar: Der DFB atmet auf
Auftaktspiel verloren, in der zweiten Partie durch ein spätes Tor zurückgekommen, zum Abschluss der Gruppenphase ein vermeintlich leichterer Gegner: Die Konstellation der Weltmeisterschaft in Katar erinnert sehr an jene der WM 2018 in Russland. Damals verabschiedete sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bereits nach der Vorrunde. Dieses Schreckensszenario hat das Team von Bundestrainer Hansi Flick durch das 1:1 gegen Spanien – nicht zuletzt dank der Unterstützung von Costa Rica – am Sonntagabend verhindert. Flicks Aussagen zeigen, wie groß die Erleichterung darüber gewesen ist, und wohl auch darüber, dass seine taktischen Änderungen aufgingen und vor allem die Einwechslung des international weitgehend unbekannten Niclas Füllkrug zum Punktgewinn beitrug. Noch aber ist die K.o.-Runde nicht erreicht.
Welchen Eindruck hat die Mannschaft gegen Spanien hinterlassen? Wie könnte sich Füllkrugs Rolle nach seiner erfolgreichen WM-Premiere verändern? Ist das Dreier-Mittelfeld aus Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Ilkay Gündogan eine Dauerlösung? Und was für eine Partie ist am Donnerstag gegen Costa Rica zu erwarten? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge mit den beiden SZ-Fußballexperten Christof Kneer und Martin Schneider.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Imanuel Pedersen

Nov 24, 2022 • 32min
DFB-Elf in Katar: Zeichen gesetzt, Spiel verloren
Anfang der Woche hatte die FIFA das Tragen der “One Love”-Kapitänsbinde verboten. Am Mittwoch rechneten deswegen viele mit einer Reaktion der DFB-Elf vor deren Auftaktspiel bei dieser WM in Katar. Dass die Fußballnationalmannschaft eben doch für Diversität und gegen Diskriminierung demonstrieren würde. Doch die große Frage war dabei: Wie kann man ein Zeichen setzen, ohne eine Sanktion der nach eigener Ansicht unpolitischen FIFA fürchten zu müssen?
Beim Mannschaftsfoto unmittelbar vor dem Anpfiff hielten sich die Spieler die Hand vor den Mund. Ein, in der Form, unerwartetes Statement des DFB. Kapitän Manuel Neuer gab sich nach dem Spiel kämpferisch:
“Es ist so, dass man uns vielleicht die One-Love Binde nehmen kann, aber man kann uns unsere Stimmen nicht nehmen. Uns zum Schweigen zu bringen, ist keine gute Idee und deswegen haben wir dieses Zeichen gesetzt”
Dass nach dem Spiel allerdings der Sport im Mittelpunkt steht und nicht das Politische - das liegt an dem, was auf dieses Foto als nächstes folgte. Nämlich eine ziemlich enttäuschende Auftaktniederlage gegen den krassen Außenseiter Japan. Hat die politische Debatte also vielleicht doch ihre Spuren im DFB-Team hinterlassen?
In dieser Sonderfolge von "Und nun zum Sport" spricht Moderator Justin Patchett mit den SZ-Sportredakteuren Christof Kneer und Martin Schneider, die das Spiel im angenehm gekühlten al-Khalifa-Stadion beobachtet haben.
Zusätzliches Audiomaterial über ZDF.
Moderation & Produktion: Justin Patchett

Nov 21, 2022 • 27min
Auftakt in Katar: Wie die Kritik des Westens die WM begleitet
In Deutschland ist es kalt und windig, in Katar läuft tatsächlich eine Fußball-WM und wer den Auftakt dieses Turniers verfolgt hat, dem flogen die Themen nur so um die Ohren. Gianni Infantino, Debatten um eine bunte Kapitänsbinde, ein Auftaktspiel, bei dem die Zuschauer flohen - und ein deutsches Team, das in einer skurrilen Terracotta-Festung in der Wüste trainiert. Es ist eben einiges anders in Katar.
Zeit also, drüber zu reden, Zeit für eine neue Folge "Und nun zum Sport", dem Fußball-Talk der SZ. Diesmal geht es bei Moderator Jonas Beckenkamp tatsächlich auch ein bisschen um Sport, denn schon am Mittwoch trifft die DFB-Elf auf Japan. Zugeschaltet aus Doha sind diesmal Fußball-Kenner Martin Schneider und Dunja Ramadan aus dem Politik-Ressort, deren Schwerpunkt u.a. die Arabische Welt ist.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett


