Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Nov 14, 2022 • 32min

Infantinos ominöser Flug nach New York

Nur noch wenige Tage sind es bis zur Fußball-WM in Katar, dem wohl fragwürdigsten Sport-Event der Geschichte - doch vielleicht ist die Vergabe ins Emirat noch gar nicht der Höhepunkt der schmutzigen Geschäfte rund um die Fifa. Eine neue Recherche der SZ legt weitere Details um Gianni Infantino und die Rolle der USA im Gesamtgeflecht des Weltfußballs offen. Der Fifa-Präsident und die Amerikaner, die bekanntlich die WM 2026 austragen werden – da scheint es Verbindungen über einen Masterplan zu geben, von dem bislang kaum jemand wusste. Ganz exklusiv geht es also zu in dieser Ausgabe von „Und nun zum Sport“, dem Fußballtalk der SZ. Die Redakteure Claudio Catuogno und Johannes Aumüller erzählen Moderator Jonas Beckenkamp von einer wirklich großen Geschichte, die sie gemeinsam mit Kollege Thomas Kistner zusammengetragen haben und die am 15. November auf zwei Sonderseiten des SZ-Sports erscheint. Das kostenlose Tippspiel zur Fußball-WM 2022: Welche Mannschaft hat am Ende die Nase vorn? Geben Sie Ihre Tipps für alle Spiele der Fußball-WM 2022 ab und gewinnen Sie mit ein bisschen Glück hochwertige Preise. Alle Infos unter: sz.de/tippspiel Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu
undefined
Nov 7, 2022 • 39min

Was der Fall Boateng für den Profi-Fußball bedeutet

Als die deutsche Fußballnationalmannschaft das WM-Finale 2014 gegen Argentinien gewann, war Jérôme Boateng neben Torschütze Mario Götze und dem leidenschaftlich kämpfenden Bastian Schweinsteiger einer der großen Helden in der Nacht von Rio. Besonders an die spektakulären Grätschen des Innenverteidigers gegen Superstar Messi erinnern sich Fußball-Fans bis heute gerne. Aber Rio ist jetzt acht lange Jahre her. Jérôme Boateng liefert inzwischen keine sportlichen Schlagzeilen mehr. Der ehemalige Verteidiger des FC Bayern München ist vom Landgericht München I wegen Körperverletzung verurteilt worden. Er wird wohl eine Geldstrafe zahlen müssen und wäre laut Urteil vorbestraft. In dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport" mit Justin Patchett erklären Lena Kampf, Jana Stegemann und Ralf Wiegand, warum der Fall Boateng im Profi-Fußball System hat - und wie Vereine und Anwälte das Privatleben ihrer Spieler zu schützen versuchen. Die Recherche der Süddeutschen Zeitung und des Recherchezentrum Correctiv können Sie hier lesen. Moderation & Produktion: Justin Patchett
undefined
Oct 31, 2022 • 35min

Was läuft schief bei Schalke 04?

Es herrscht Chaos auf Schalke. Noch vor wenigen Jahren war S04 Deutschlands Nummer drei hinter dem BVB und den Bayern. Heute sieht es nach einem zwischenzeitlichen Abstieg in Liga 2 ganz anders aus. Zwar ging der Aufsteiger mit einer gewissen Euphorie in die neue Saison, aber die ist nach 12 Spieltagen komplett verpufft. Frank Kramer musste nach einer 1:5-Klatsche im DFB-Pokal gegen Hoffenheim den Trainer-Posten räumen. Freiwillig ist dagegen auch noch Sportdirektor Rouven Schröder zurückgetreten. Mitten in der Saison steht Schalke zwischenzeitlich also ohne sportliche Führung und als Tabellenletzter mit nur 6 Punkten da. Inzwischen hat der Verein mit dem ehemaligen Bochumer Thomas Reis immerhin einen Nachfolger für Frank Kramer gefunden. Aber die Suche nach dem Sportdirektor geht weiter - genau wie die nach dem Erfolgsrezept. Den Essay von Tanja Rest über die WM in Katar können Sie hier lesen. Moderation & Produktion: Justin Patchett
undefined
Oct 24, 2022 • 35min

Hannover 96 und Martin Kind: Das Ende von 50+1?

Wer am vergangenen Samstag den Sportteil der SZ aufschlug, fand dort eine große Recherche zum Thema 50+1 im deutschen Fußball. Es ging darin um die Situation bei Hannover 96 und Geschäftsführer Martin Kind, es ging aber auch um den TSV 1860 - und irgendwie ging es zudem um die Zukunft des Fußballs in der Bundesliga. Denn: Es gibt Anzeichen, dass 50+1 bröckelt, dass Investoren es immer leichter haben in der Branche und dass da einiges auf uns zukommt. In dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport" hat Moderator Jonas Beckenkamp zwei der besten Regel-Erklärer des Hauses zu Gast: Johannes Aumüller und Philipp Schneider erläutern ihre Recherche zu den Vorgängen in Hannover und illustrieren, warum dieser Fall für mehr steht als manche derzeit wahrhaben wollen - am Ende könnte er die gesamte Tektonik der Bundesligen ins Wanken bringen. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett
undefined
Oct 17, 2022 • 27min

Mia san Emir: Der FC Bayern und das Katar-Sponsoring

Bei der Jahreshauptversammlung bemühen sich die Klubbosse um Versöhnung mit kritischen Mitgliedern. Das gelingt zum Teil – doch Uli Hoeneß offenbart eine weniger harmonische Haltung. Der FC Bayern München ist immer noch ein Fußballklub und nicht die „Generalversammlung von Amnesty“, findet Uli Hoeneß. Wer den Ehrenpräsidenten des Klubs am Samstag auf der Jahreshauptversammlung erlebte, sah einen klassischen Hoeneß: Emotional, zupackend und besorgt um seinen Verein, in dem es zum Thema Sponsoring durch Katar weiterhin viele Debatten gibt. Während die amtierenden Kluboberen Oliver Kahn und Herbert Hainer um versöhnliche Töne bemüht waren, offenbarte Hoeneß eine andere Haltung: Er kann die Kritik einiger Mitglieder nicht nachvollziehen. Wie so oft bei Bayern gibt es also eine Menge zu bereden und deswegen behandelt diese Folge des SZ-Fußballtalks „Und nun zum Sport“ die ereignisreiche JHV des Vereins. Und den Umgang der Führung mit dem Unmut über das Geld aus dem Emirat. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt diesmal zwei meinungsstarke und ausdrücklich nicht verwandte Gäste: Die Bayern-Erklärer Martin Schneider und Philipp Schneider.
undefined
Oct 10, 2022 • 41min

Tod in Katar: Das Schicksal von WM-Wanderarbeitern

Es mag sich immer noch komisch anfühlen, aber in wenigen Wochen beginnt tatsächlich die Fußball-WM. Am 20. November geht’s los in Katar – bei einem Turnier, das seit vielen Jahren höchst umstritten ist. Das Thema Menschenrechte spielt bei der Betrachtung des Ausrichterlandes eine gehörige Rolle, immer wieder gibt es Kritik am Vergabeprozess dieser WM, an den Zuständen auf den Baustellen vor Ort und am Umgang mit jenen Arbeitern, die im Wüstenstaat aus dem Nichts neue Stadien errichtet haben. In dieser Ausgabe des Fußball-Talks „Und nun zum Sport“ blickt Moderator Jonas Beckenkamp mit Investigativ-Reporter Christoph Cadenbach auf ein Geflecht im WM-Gastgeberland, das manche als moderne Sklaverei empfinden. Basierend auf Cadenbachs Reportage im SZ-Magazin vom 22. September 2022 erzählt der Podcast von der Situation einiger hinterbliebenen Nepalesen und Nepalesinnen. Aus diesem Land stammt ein Großteil der WM-Bauarbeiter – doch manche Eheleute, Väter und Freunde kehren im Sarg aus Katar heim. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Benjamin Markthaler
undefined
Sep 27, 2022 • 36min

Ist die Nationalelf bereit für die WM?

Die deutsche Fußballnationalmannschaft liegt am Montagabend schon 2:0 vorne gegen England – und verspielt diesen letzten ernsthaften Test vor der WM in Katar dann doch noch irgendwie. Innerhalb von drei Minuten kassiert die Elf von Bundestrainer Hansi Flick zwei Tore und holt die bis dahin enttäuschenden Engländer zurück ins Spiel. Nach einem Elfmeter-Foul von Nico Schlotterbeck an seinen Dortmunder Vereinskollegen Jude Bellingham und der anschließenden 3:2 Führung durch Harry Kane können die Engländer das Spiel zwischenzeitlich sogar drehen. Doch dass die Generalprobe vor der WM aus deutscher Sicht immerhin nicht ganz misslingt, haben Kimmich und Co. einem Patzer des englischen Torhüter Nick Pope zu verdanken. Nach einem turbulenten Spiel in London und dem schwachen Auftritt gegen Ungarn stellt sich die Frage: Kann das alles gutgehen bei der WM? Die Recherche zur WM in Katar können Sie hier lesen. Moderation & Produktion: Justin Patchett
undefined
Sep 19, 2022 • 28min

Deutschland bei der Basketball-EM: Auf in eine goldene Zukunft?

Zum Abschluss hat es das deutsche Basketball-Nationalteam noch spannend gemacht, aber dann war es geschafft, die erste Medaille nach 17 Jahren. Mit dem 82:69 (36:23)-Sieg gegen Polen hat die Mannschaft um NBA-Profi Dennis Schröder nach EM-Gold 1993 sowie EM-Silber 2005 nun den Medaillensatz komplett gemacht. „Ich glaube, wir haben deutschen Basketball wieder ein bisschen sexier gemacht“, sagte Schröder danach, und versprach: „Ich werde hier so lange bleiben, bis ich nicht mehr laufen kann.“ Die Aufmerksamkeit ist groß gewesen – und das Potenzial der Deutschen hat sich gezeigt. Doch wie nachhaltig sind der Erfolg und das Interesse? Welche Chancen hat das Team bei der WM 2023 in Japan, Indonesien und den Philippinen sowie bei Olympia 2024 in Paris? „Jedes erfolgreiche Nationalteam war eine gewisse Zeit lang zusammen und hat eine Identität gefunden“, sagte Coach Gordon Herbert: „Wir fangen damit gerade erst an.“ Was war das für ein Turnier und was bleibt davon? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit Basketball-Experte Jonas Beckenkamp. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Benjamin Markthaler
undefined
Sep 12, 2022 • 32min

FC Bayern: Wiedersehen mit Lewandowski

Das 2:2 gegen den VfB Stuttgart war für den FC Bayern das dritte Remis nacheinander in der Liga – da kommt so ein großes Spiel wie gegen den FC Barcelona womöglich genau richtig. Trainer Julian Nagelsmann sieht in der Partie jedenfalls eine „schöne Standortbestimmung“ gegen ein Team mit einem „ganz anderen Geist“, der nun vor allem von jenem Stürmer geprägt wird, der jahrelang für die Münchner auf Torejagd ging: Robert Lewandowski. Wie steht es um den FC Bayern ohne und um den FC Barcelona mit Lewandowski? Wie sehr hat der Pole das Spiel der Katalanen schon verändert? Und wie gut wird es dem FC Bayern gelingen, inmitten von Debatten den Fokus auf das Sportliche zu legen? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Christof Kneer und Javier Cáceres. Außerdem geht es um die Chancen der deutschen Klubs überhaupt, erstmals sind mit Frankfurt, Leverkusen, Leipzig, Dortmund und Bayern fünf Bundesligisten in der Champions League dabei. Und wer hat eigentlich diese Saison die größten Titelchancen auf den Henkelpott? Paris Saint-Germain, Manchester City – oder gewinnt am Ende wieder Real Madrid? Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Joschka Moravek
undefined
Sep 5, 2022 • 28min

Union Berlin: Der spannendste Klub der Liga?

Es hätte die Szene des 5. Spieltags sein können: Union Stürmer Jammie Leweling lief in der Schlussphase alleine auf Manuel Neuer zu. Hätte der Angreifer mit dieser Chance zum 2:1 gegen die Bayern getroffen, dann wäre Union nun Spitzenreiter. Doch Neuer parierte den Ball und der 1. FC Union Berlin holt “nur” ein Unentschieden im Duell mit den übermächtigen Münchnern. Aber natürlich war auch das schon ein riesiger Erfolg für die Berliner. Die Fans der Eisernen träumten anschließend lautstark von der Meisterschaft: “Deutscher Meister wird nur der FCU”, sangen sie, ein wenig selbstironisch. Die Berliner sind nach fünf Spieltagen aber immerhin vierter in der Tabelle und haben damit schon jetzt so einige Erwartungen übertroffen. Union begeistert nicht nur die eigenen Fans - auch die Liga schaut gerade gespannt nach Köpenick und fragt sich, was das für eine Mannschaft ist, die in der Vorwoche ein gewisses Schalke 04 mit 6:1 besiegt hatte. Moderation & Produktion: Justin Patchett Olympia-Attentat 1972: Als die heiteren Spiele zur Katastrophe wurden (Teil 1)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app