

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Aug 29, 2022 • 24min
Sehnsüchte in Giesing: 1860 zwischen Tabellenführung und Zoff
Wer sich zuletzt an Spieltagen im Münchner Stadtteil Giesing aufhielt, konnte sie spüren: Diese sanfte, manchmal auch nicht so sanfte Euphorie um den TSV 1860. Durch Giesing wehen sommerliche Sehnsüchte, dass es endlich wieder mal nach oben geht mit diesem gebeutelten Klub. Die Löwen sind Tabellenführer in der dritten Liga – und wenn es so weitergeht, wird tatsächlich mal wieder der Aufstieg ein Thema.
Aber Sechzig wäre nicht Sechzig, wenn es nicht schon wieder rumoren würde hinter den Kulissen: Fans protestieren, der Verein ist gespalten, und zuletzt gab es sogar Streit im Stadion. Wie immer gibt es also viel zu besprechen beim TSV 1860 und deshalb plaudert Moderator Jonas Beckenkamp diesmal mit einem echten Löwenkenner. Einer, der fast alles erlebt hat mit Sechzig: Markus Schäflein.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu

Aug 22, 2022 • 42min
Erst European Championships, dann Olympia?
Europameisterschaften in neun Sportarten, über elf Tage verteilt in München mit vielen Zuschauern auf den Tribünen, toller Atmosphäre und spannenden Wettkämpfen – die European Championships haben eine Euphorie entfacht, die gezeigt hat, wie gut dieses Format ankommt. Weniger aufgebläht, ehrlicher, nahbarer. Und während die deutschen Athletinnen und Athleten sowie die Verantwortlichen in Verbänden nach den 26 Gold-, 20 Silber und 14 Bronzemedaillen nun vor allem auf die sportlich zu ziehenden Schlüsse blicken, hoffen andere auf Olympische Spiele in Deutschland. Aber lässt sich die Begeisterung für die Championships wirklich übertragen auf Olympia mit den so viel größeren Dimensionen – nachdem die vergangenen sieben Bewerbungs-Anläufe alle gescheitert sind?
Darüber sowie über besondere Momente während der European Championships und strukturelle Defizite mancher Sportart hinter dem frischen Medaillenglanz spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit Leichtathletik-Experte Johannes Knuth und Turn-Experte Volker Kreisl, die beide die vergangenen zwei Wochen von den Europameisterschaften berichtet haben.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

Aug 8, 2022 • 37min
Bundesliga-Start: Spannung trotz Bayern-Dominanz?
5:3 im Supercup gegen Leipzig, 6:1 zum Bundesliga-Start gegen Frankfurt - der FC Bayern scheint den Weggang von Torjäger Robert Lewandowski zumindest gegen nationale Gegner bestens auffangen zu können. Das Auftakt-Wochenende lässt jedenfalls die Vermutung zu, dass sich an der Spitze auch in dieser Runde nichts verändern wird und dass der Plan von Trainer Julian Nagelsmann mit seinen bewährten und neuen Spielern aufgeht. Aber wie sieht es dahinter aus, bei Vereinen wie Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen, vergangene Saison Zweiter und Dritter? Wird der SC Freiburg zum wahren Herausforderer? Oder wirbelt die lange Unterbrechung durch die Weltmeisterschaft in Katar ohnehin alles durcheinander?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit den Fußball-Experten Christof Kneer und Philipp Selldorf.

Aug 1, 2022 • 31min
Drama am Ende: Was die Fußball-EM bewirken kann
Im Getöse des Wembley-Stadions ist am Sonntagabend so viel passiert, dass man sich erst einmal sortieren muss. Das große Spiel ist nach Hause gekommen, England hat seinen ersten großen Fußball-Titel seit 1966 gewonnen und die DFB-Frauen haben nach einem begeisternden Turnier am Ende keine Kraft mehr gehabt. Schiri-Debatten, ekstatischer Jubel, Tränen – und ein Spiel, das wohl noch lange nachhallen wird. So endete diese EM der Frauen.
Damit ist klar, dass auch wir bei „Und nun zum Sport“ noch einmal zurückblicken wollen auf die vergangenen vier Wochen in England. Aber wir wollen auch nach vorne schauen und fragen: Was bedeutet diese EM für den Frauenfußball? Welche Impulse ergeben sich für den Sport in Deutschland? Und wie geht es mit diesem vielversprechenden Team weiter? Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt diesmal die England-Reporterin Anna Dreher sowie Kollege Martin Schneider.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Benjamin Markthaler

Jul 25, 2022 • 30min
2. Liga: Spaziergang durch ein quietschbuntes Unterhaus
Nach dem vergangenen Fußball-Wochenende ist es Zeit für ein paar leisere Töne bei "Und nun zum Sport". Denn nach dem Tod von Uwe Seeler war die Stimmung nicht nur in Hamburg gedrückt, in fast allen Stadien gab es Schweigeminuten für den verstorbenen Uwe Seeler. Der HSV verlor an einem richtigen Trauertag in der 2. Liga gegen Hansa Rostock und irgendwie läuft auch sonst vieles anders als gedacht im Unterhaus.
Ganz oben stehen nach zwei Spieltagen überraschend Jahn Regensburg und Heidenheim, unten dafür Bielefeld, Fürth oder der KSC. Und mittendrin befinden sich Traditionsklubs wie der HSV, der Club aus Nürnberg oder Kaiserslautern. Was einige dieser Vereine in dieser Saison vorhaben, wie genau die Situation vor allem im Zweitliga-Norden und Süden ist und wer am Ende aufsteigen könnte, darüber sprechen diesmal Moderator Jonas Beckenkamp, Sebastian Leisgang und Thomas Hürner - zwei Auskenner, die am Wochenende in den Stadien in Nürnberg und Hamburg vor Ort waren.

Jul 18, 2022 • 30min
Der EM-Hype ist da: Deutschland guckt Gwinn, Bühl und Popp
Die Fußball-EM in England ist in etwa zur Hälfte rum, in dieser Woche steigen die Viertelfinals - und die deutsche Mannschaft spielt bislang richtig gut mit. In der Vorrunde gab es drei Siege gegen Dänemark, Spanien und Finnland, die allesamt zur Fernsehprimetime übertragen wurden. Und wer eingeschaltet hat, wurde bestens unterhalten, denn: Dieses Team hat tatsächlich viele überrascht.
Plötzlich kennt Deutschland Spielerinnen wie Klara Bühl, Alex Popp oder Giulia Gwinn und alle fragen sich: Ist das schon das nächste große Fußballding? Und was macht diese Generation von Spielerinnen so gut?
Um diese und andere Fragen geht es in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport" - Moderator Jonas Beckenkamp spricht mit EM-Korrespondentin Anna Dreher, die aus London zugeschaltet ist und Karolin Kipper über die Auftritte der deutschen Frauen.
Produktion: Justin Patchett

Jul 11, 2022 • 32min
Transfersommer 2022: Geraune von Lewandowski bis Ronaldo
Wer sich dieser Tage auf dem sogenannten Transfermarkt des Fußballs umschaut, stößt auf klingende Namen. Berühmte Menschen wie Cristiano Ronaldo oder Robert Lewandowski beschäftigen Europas Klubs und natürlich geht es dabei immer um viele Millionen und gewaltige Umwälzungen. Wer wen holt, wer wieviel kostet und wer erst einmal nicht wechseln darf, das ist täglich der einschlägigen Tagespresse zu entnehmen.
Und weil auch wir bei "Und nun zum Sport" ein Wörtchen mitreden wollen, geht es diesmal um den aktuellen Stand der Geschäftemacherei in Europas Fußball. Moderator Jonas Beckenkamp lässt sich von den Fußballdeutern Christof Kneer und Sebastian Fischer auf eine kleine Tour durchs Wechselfenster des Sommers mitnehmen, in dem auch der FC Bayern seine Mannschaft noch verändern dürfte.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu

Jul 4, 2022 • 31min
DFB-Frauen bei der EM: Endlich wieder wie in glanzvollen Zeiten
Football’s coming home, das große Spiel kehrt wieder einmal heim auf die Insel und natürlich werden auch diesmal wieder Tausende Fans mitgrölen. England richtet endlich eine Fußball-EM aus, darauf kann man sich durchaus freuen. Deutschlands Frauen greifen am Freitag ins Turnier ein, erster Vorrundengegner ist Dänemark, danach geht es gegen Spanien und Finnland. Und während die DFB-Elf früher eigentlich immer zu den Favoriten gehörte, ist das heute gar nicht mehr so einfach.
Warum, das behandelt diese Ausgabe von „Und nun zum Sport“. Genauso wie die Frage nach den Plänen der Bundestrainerin, den Favoritinnen dieser EM und dem Zustand der Gleichberechtigung zwischen Fußballerinnen und Fußballern. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt diesmal die England-Reporter Anna Dreher und Frank Hellmann für ein Fachgespräch über Deutschlands beste Fußballerinnen.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Benjamin Markthaler

Jun 27, 2022 • 36min
Beben in Bellinzona: Blatter und Platini vor Gericht
Zuletzt hat ein Prozess in der Fußballwelt für viel Aufsehen gesorgt: Es geht um eine Zwei-Millionen-Franken-Zahlung des früheren Fifa-Präsidenten Sepp Blatter an den damaligen Uefa-Chef Michel Platini aus dem Jahr 2011. Im Herbst 2015 flog diese Zahlung auf und die Schweizer Bundesanwaltschaft leitete Ermittlungen ein. Nun läuft am Bundesstrafgericht in Bellinzona der Prozess gegen Blatter und Platini – und statt vor allem den Grund der Zahlung gibt es inzwischen viel mehr Fragen zu klären. Wie kam die Bundesanwaltschaft überhaupt auf diesen Geldtransfer und warum? Wie sinnig ist die Theorie, die sie bei ihren Ermittlungen verfolgte? Welche Rolle spielen die Beteiligten? Wie ist der heutige Fifa-Präsident Gianni Infantino involviert? Und ging es bei der Aufdeckung der Zahlung nicht eigentlich um etwas ganz anderes?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit den Sportpolitik-Experten und Fifa-Kennern Johannes Aumüller und Thomas Kistner.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Jakob Arnu

Jun 20, 2022 • 35min
Mané kommt: Ist der Weg für Lewandowski frei?
Zumindest eine der zuletzt drängenden Fragen kann der FC Bayern nun beantworten: Das Werben um Sadio Mané hat ein Ende, der senegalesische Nationalspieler wird vom FC Liverpool nach München wechseln und soll die Offensive des Deutschen Meisters bereichern. Ein international renommierter Fußballer, der für den Verein wie für die Bundesliga ein Transfercoup ist – und dessen Verpflichtung auch etwas darüber verrät, wie es im Innenleben des FC Bayern gerade aussieht.
Wie beeinflusst dieser Wechsel die Chancen von Robert Lewandowski, sich doch zum FC Barcelona verabschieden zu können? Welche Kader-Konstellationen sind künftig denkbar? Wie wird Trainer Julian Nagelsmann mit womöglich aufkommender schlechter Stimmung umgehen? Und welche Personalien hängen noch besonders von den nächsten Schritten der Bayern-Bosse ab?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ mit Fußballchef Christof Kneer und dem Berliner Sportkorrespondenten Javier Cáceres.


