

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Jun 13, 2022 • 34min
1:1 im Dauermodus: Die DFB-Elf taumelt durchs WM-Jahr
Die deutsche Nationalelf steckt mittendrin in der Nations League, nach drei Spielen in diesem Wettbewerb ist sie noch ungeschlagen - das Problem ist nur: sie hat gleichzeitig noch kein Spiel gewonnen. Und so bleiben wesentliche Fragen in diesem WM-Jahr bisher unbeantwortet. Man wüsste zum Beispiel ja gerne: Wie gut sind die Jungs von Trainer Hansi Flick denn wirklich? Oder: Wer schießt die Tore in dieser Elf?
Ein paar Indizien haben die Partien gegen Italien, England und Ungarn aber durchaus geliefert. Um sie geht es knapp fünf Monate vor der WM in der neuen Ausgabe des Fußball-Talks "Und nun zum Sport" - zu Gast bei Moderator Jonas Beckenkamp ist diesmal die geballte DFB-Kompetenz des Hauses: Philipp Selldorf, der zuletzt in Budapest live beim Länderspiel dabei war, und SZ-Fußballchef Christof Kneer.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion Justin Patchett

May 30, 2022 • 30min
Champions League: Die Titelsammlung des Toni Kroos
Für viele Fußballer ist der Gewinn der Champions League ein großes, fernes Ziel und wer ein normalsterblicher Profi ist, kann vom Henkelpott nur träumen. Toni Kroos weiß dagegen sehr genau, wie man die Königsklasse gewinnt – er holte am Wochenende seinen insgesamt fünften Titel in diesem Wettbewerb. Er ist damit, das lässt sich zweifelsfrei sagen, aktuell der erfolgreichste deutsche Fußballspieler.
Dabei gilt der Mann von Real Madrid nicht nur als Stratege und Passmaschine, sondern mittlerweile auch als jemand, der gerne seine Meinung sagt. Am Samstagabend konnten das auch sämtliche Fernsehzuschauer erleben, als er mit einem ZDF-Reporter aneinandergeriet. Es ging um die richtigen Fragen im richtigen Moment, ein bisschen also wie bei „Und nun zum Sport“, dem Fußball-Talk der SZ. Diesmal spricht Jonas Beckenkamp mit Javier Cáceres, Spanien-Kenner und Reporter beim Finale in Paris, sowie Martin Schneider, Fußball-Erklärer in allen Lebenslagen.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Benjamin Markthaler

May 23, 2022 • 23min
Pokalsieger RB Leipzig: Klebrige Grüße aus Dosen
Der Rahmen war feierlich, das Spiel äußerst spannend und der Sieger: umstritten. So lassen sich die Ereignisse beim DFB-Pokalfinale zwischen dem SC Freiburg und RB Leipzig zusammenfassen. 13 Jahre nach ihrer Vereinsgründung holten die Leipziger in Berlin den Pokal – es ist der erste Titel des Klubs, um den es an diesem Wochenende wieder heftige Debatten gab.
Für viele Traditionalisten aber auch für viele normale Fußballfans ist RB ein Konstrukt, das es so eigentlich nicht geben dürfte. Für andere gilt Leipzig als aufregender Standort im deutschen Fußball, der es mit den Bayern aufnehmen kann.
In dieser Ausgabe von „Und nun zum Sport“ diskutieren die Fußballreporter Felix Haselsteiner und Thomas Hürner mit Moderator Jonas Beckenkamp das sogenannte Marketingkonstrukt RB – und die Ereignisse im Pokalfinale von Berlin.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Benjamin Markthaler

May 16, 2022 • 36min
Europa League: Die Frankfurter sind da
Die internationale Erfolgsgeschichte von Eintracht Frankfurt ist recht überschaubar: 1960 unterlag der Klub im Europapokal der Landesmeister gegen Real Madrid, 1980 gewann er den Uefa-Cup gegen Borussia Mönchengladbach. Dass der Bundesligist nun am Mittwoch erneut die Chance auf den Titel hat, versetzt seine Anhänger in einen Ausnahmezustand.
Was das auch sportlich und finanziell bedeutet, wie die Chancen gegen die Glasgow Rangers stehen und warum es die Eintracht überhaupt so weit schaffen konnte: Über das und mehr redet Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit Fußball-Experte Philipp Selldorf und Frankfurt-Kenner Frank Hellmann.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Benjamin Markthaler

May 9, 2022 • 32min
Miese Stimmung beim BVB: Das Dortmunder Grummeln
Die Bundesligasaison ist fast zu Ende, Borussia Dortmund hat die Vize-Meisterschaft sicher, aber so richtig freuen will sich beim BVB niemand darüber. Zu groß waren wieder mal die Schwankungen dieser talentierten Mannschaft, zu viele Debatten drehen sich weiterhin um Trainer Marco Rose - und irgendwie steckt der Klub in einem Stimmungstief fest.
Weitaus besser drauf ist wie immer der SZ-Fußballtalk "Und nun zum Sport", wo Moderator Jonas Beckenkamp diesmal mit Experten die Gegenwart und die Zukunft in Dortmund bespricht. Zu Gast sind Borussia-Kenner Freddie Röckenhaus uns Bundesliga-Beobachter Martin Schneider.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu

May 2, 2022 • 31min
Abstiegskampf der Bundesliga: Es wird dramatisch
Noch zwei Spieltage dauert diese Bundesliga-Saison und wer Spannung vermisst, weil die Bayern wieder mal längst Meister sind, baucht nur ein paar Etagen tiefer auf die Tabelle blicken. Der Abstiegskampf beschäftigt weiterhin mehrere Klubs, neben Greuther Fürth könnte es noch zwei weitere Kandidaten treffen - die Frage ist nur, wer das sein wird? Das sogenannte Abstiegsgespenst geistert zwischen Berlin, Stuttgart und Bielefeld herum, nachdem es etwa aus Bochum vehement verscheucht wurde.
Und weil der Kampf um den Klassenerhalt schon immer tolle Geschichten und Dramen hervorbrachte, schauen wir heute bei "Und nun zum Sport" hinein in die rote Zone der Liga. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt diesmal Christof Kneer und Uli Hartmann - zwei nervenstarke Kenner des Kampfes um den Klassenerhalt.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Benjamin Markthaler

Apr 25, 2022 • 34min
Mia san Serienmeister: Die Folgen der Bayern-Dominanz
Zehn Meisterschaften hintereinander, diese Serie hat der FC Bayern jetzt also auch in seiner Chronik stehen. Seit dem 3:1 gegen Dortmund am vergangenen Samstag ist die Bundesliga wieder einmal vorzeitig entschieden - und in München, das muss man sagen, war nicht so wirklich viel zu spüren von ausufernden Feierlichkeiten. Ein bisschen spritzte im Stadion das alkoholfreie Weißbier über den Rasen, dann sind alle nach Hause gegangen, auch viele Fans. Dass die Bayern Meister werden, ist im deutschen Fußball Routine geworden. Leider.
In dieser Ausgabe des SZ-Fußball-Podcasts "Und nun zum Sport" wollen wir klären, wie es so weit kommen konnte und inwieweit diese Eintönigkeit mittlerweile zum Problem geworden ist. Moderator Jonas Beckenkamp spricht mit den Fußballerklärern Christof Kneer und Philipp Selldorf über den Serienmeister aus München und die Folgen für die Liga.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Benjamin Markthaler

Apr 11, 2022 • 31min
Jeder gegen jeden: Warum die 2. Liga so spannend ist
Wie unterschiedlich spannend es im Fußball zugehen kann, lässt sich derzeit an den beiden obersten deutschen Ligen beobachten. In der Bundesliga steht wie immer der FC Bayern über allen und wird bald seine x-te Meisterschaft hintereinander holen, in der zweiten Liga ist es dagegen richtig aufregend. Aktuell heißt der Tabellenführer Schalke 04, dahinter befindet sich punktgleich Werder Bremen, gefolgt von St. Pauli, Darmstadt und dem 1. FC Nürnberg.
Sich dieses Rennen Woche für Woche anzuschauen, macht Spaß - es sei denn, man hält es mit dem HSV, der wohl erneut den Aufstieg vergeigt. In dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport" heißen die Experten Philipp Selldorf, SZ-Reporter im Fußballwesten, und Thomas Hürner, der den Norden im Blick hat. Sie erklären Moderator Jonas Beckenkamp, warum die 2. Liga vor einem fast schon wahnsinnigen Endspurt steht.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Apr 4, 2022 • 42min
Ein halbes Jahr vor Katar: Die Fifa bangt, der DFB hofft.
2:0 gegen Israel, 1:1 gegen die Niederlande - so hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ihr Jahr eröffnet. Wo steht das Team von Bundestrainer Hansi Flick? Welche Prognosen lassen sich aus diesem Start ableiten? Der Blick geht längst Richtung Weltmeisterschaft, die Ende 2022 in Katar stattfindet.
Auch dieses Turnier steht für die Politik der Fifa der vergangenen Jahre unter Verbandspräsident Gianni Infantino. Doch womöglich ist der Schweizer dann schon nicht mehr an der Macht: Es sieht nach einem Umbruch aus. Welche Auswirkungen hätte das auf den Fußball - und was bedeutet das für den Deutschen Fußball-Bund, der sich mit dem neuen Chef Bernd Neuendorf nicht nur national, sondern auch international neu aufstellen muss?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Fußballchef Christof Kneer und Sportpolitik-Experte Thomas Kistner in dieser Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Benjamin Markthaler

Mar 28, 2022 • 30min
Pleite von Türkgücü: Ein Verein als Spielzeug
So schnell kann es manchmal im Fußball gehen - dieser Satz ist eigentlich so nichtssagend wie althergebracht, aber im Fall des Vereins Türkgücü München trifft er irgendwie doch zu: Der Drittligist musste vergangene Woche den Spielbetrieb einstellen, und das mitten in der Saison.
Das Geld ist alle, Gehälter können nicht mehr gezahlt werden, Trainer Andreas Heraf fasste es treffend zusammen: Jetzt geht's für die meisten Beteiligten zum Arbeitsamt.
Über diese bemerkenswerte Pleite gibt es einiges zu erzählen - zu Gast bei Moderator Jonas Beckenkamp ist deshalb Christoph Leischwitz, Chef-Auskenner in Sachen Münchner Fußball der SZ, der erklärt, wie es zum Niedergang von Türkgücü kam und was dieser Fall für den Profifußball bedeutet.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Linus Arnu


