Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Mar 21, 2022 • 41min

Bayern und Wolfsburg in der Champions League: Große Bühne, großer Effekt?

Bayern und Wolfsburg in den Arenen: Münchens sportliche Leiterin Bianca Rech und die frühere Nationalspielerin Tabea Kemme sprechen über die Chancen, die darin für die Fußballerinnen liegen und ordnen die deutschen Klubs und die Liga international ein. In anderen Ländern haben Fußball-Klubs zuletzt vorgelegt - nun folgen auch der FC Bayern und der VfL Wolfsburg: Die Fußballerinnen werden ihre Viertelfinals in der Champions League in den großen Stadien austragen. Ein Schritt, der teils als überfällig erachtet wird - und mit dem Erwartungen verknüpft sind. Im Gespräch mit Moderatorin Anna Dreher äußern Bianca Rech, Sportliche Leiterin der Bayern-Frauen, und die frühere Nationalspielerin Tabea Kemme ihre Einschätzungen zur Bedeutung dessen. Außerdem: Wo sind die deutschen Klubs und die Bundesliga im internationalen Vergleich einzuordnen? Was muss sich tun, um den Anschluss nicht zu verlieren? Und wo steht der Frauenfußball aktuell überhaupt? Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Jakob Arnu
undefined
Mar 14, 2022 • 35min

DFB: Neustart nach der Revolution?

Es ist tatsächlich passiert: Der langjährige Funktionär und bisherige Interimspräsident Rainer Koch, verwickelt in zahlreiche Affären, ist aus dem Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes gewählt worden. Die Delegierten setzten beim Bundestag am Freitag ein deutliches Zeichen, als sie die Sportwissenschaftlerin Silke Sinning als neue Vize von Präsident Bernd Neuendorf wählten. Gelingt dem gebeutelten DFB nun ein Neuanfang inklusive Aufarbeitung aller Ungereimtheiten? Wofür stehen Neuendorf und Sinning? Und welche Rolle spielt es, dass im neugewählten Präsidium nun fünf Frauen vertreten sind? Darum geht es in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit Moderatorin Anna Dreher und den SZ-Sportpolitik-Experten Thomas Kistner und Johannes Aumüller. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Imanuel Pedersen
undefined
Mar 7, 2022 • 33min

Der Fußball und Russland: Probleme ohne Rubel?

Der Fußball hat jahrelang davon profitiert, dass sich auch russische Geldgeber die Anziehungskraft dieser Sportart zu Nutze machen wollten. Doch mit dem Angriffskrieg Wladimir Putins auf die Ukraine greifen nun auch hier Sanktionen. Fifa und Uefa haben Russland von allen Wettbewerben suspendiert und Geschäftsbeziehungen müssen hinterfragt werden. Wie stellt sich der Fußball auf, wenn die Überweisungen aus Russland ausbleiben? Waren die Reaktionen von Klubs wie Schalke 04 mit Sponsor Gazprom oder im Fall FC Chelsea und Vereinsbesitzer Roman Abramowitsch angemessen - und alternativlos? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Philipp Selldorf und Sven Haist. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Justin Patchett
undefined
Feb 28, 2022 • 27min

Krieg in der Ukraine: Wie reagiert der Sport?

Abgesagte Wettkämpfe und Turniere, Boykottdrohungen und die Suche nach einer angemessenen Haltung: Seit der Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, zieht sich der Sport aus Russland zurück und sucht von der Formel 1 über den Wintersport bis zum Fußball nach einer angemessenen Reaktion und einer souveränen Haltung. Während sich viele Athleten solidarisieren, können sich beispielsweise Fifa und IOC nicht zu harten Sanktionen durchringen. Woran liegt das? Wie dicht sind die politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen? Und welche Folgen wird dieser Krieg noch für den Sport haben? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport" mit Sportpolitik-Experte Johannes Aumüller und Fußball-Experte Javier Cáceres. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Imanuel Pedersen, Benjamin Markthaler
undefined
Feb 21, 2022 • 38min

Spiele in Peking: Ein Tiefpunkt der olympischen Geschichte?

Die Olympischen Spiele von Peking sind beendet. Nicht zuletzt wegen der Hygienemaßnahmen angesichts der Corona-Pandemie waren diese Spiele anders. Vor allem aber wegen der politischen Diskussionen rund um das Verhalten des Internationalen Olympischen Komitees, das unter anderem zu den Menschenrechtsvergehen des Gastgeberlandes beharrlich geschwiegen hat und auch damit einer Bewegung ihren Zauber genommen zu haben scheint. Wie fällt die Bilanz dieser hochpolitischen Spiele aus? Hat sich Olympia zu sehr von seinen Werten und seinem Anspruch entfernt? Welche Prognosen ergeben sich aus den vergangenen zwei Wochen? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit SZ-Sportressortleiter Claudio Catuogno und Reporter Holger Gertz. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Benjamin Markthaler
undefined
Feb 14, 2022 • 33min

FC Bayern: Zwischen Slapstick und Salzburg

Der FC Bayern blickt auf ein ungewöhnliches Wochenende zurück. Vier Gegentore in Bochum, so etwas ist der Klub nicht gewohnt. Weil es nicht zum ersten Mal in dieser Saison solch ein bayerisches Durcheinander gab, stellen sich einige Fragen: Haben die Münchner ausgerechnet vor dem Champions-League-Achtelfinale gegen Salzburg ein Abwehrproblem? Warum passieren solche Durchhänger immer wieder? Und welche Rolle spielt der Ausfall von Manuel Neuer? Darum dreht sich diese Ausgabe von "Und nun zum Sport", dem Fußballtalk der SZ. Moderator Jonas Beckenkamp spricht diesmal mit Martin Schneider und Sebastian Fischer, Bayern-Reporter, der zuletzt einen verblüffenden Nachmittag in Bochum verbrachte. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Imanuel Pedersen
undefined
Feb 7, 2022 • 26min

Olympia in Peking: Hochpolitische Spiele

Von 4. bis 20. Februar finden die Olympischen Spiele in Peking statt. Wo eigentlich der Sport im Mittelpunkt stehen sollte, ist Olympia wieder hochpolitisch. Es geht um Menschenrechte, Meinungsfreiheit, aber auch um Umweltfragen und den Einfluss der Coronavirus-Pandemie. Wie also sind die Atmosphäre und die Bedingungen bei diesen Winterspielen? Wie viel bleibt vom olympischen Geist übrig? Und wie gehen Athletinnen und Athleten mit all dem um? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in der neuen Folge von "Und nun Sport" mit der aus Peking zugeschalteten Barbara Klimke und mit Volker Kreisl. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Imanuel Pedersen
undefined
Jan 31, 2022 • 26min

Max Eberl: Bemerkenswerter Rückzug eines Managers

Dass die Bundesliga ein knallhartes Geschäft ist, lässt sich Woche für Woche live mitverfolgen. Die Öffentlichkeit schaut sehr genau auf Vereine, Spieler und Verantwortliche - schließlich geht es nicht nur um den nächsten Auswärtssieg, sondern häufig auch um sehr viel Geld. Der Druck ist eine der Schattenseiten des Fußballs, er lastete wohl auch schwer auf Max Eberl, dem Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach. Der 48-Jährige gab am vergangenen Freitag überraschend seinen Rückzug bekannt. Und zwar nicht nur bei seinem Verein, sondern gleich vom gesamten Fußball. Um Eberl und seinen bemerkenswerten Schritt geht es in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport". Diesmal begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp als Gesprächspartner Uli Hartmann, den Gladbach-Experten der SZ, und Bundesliga-Kenner Philipp Selldorf. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über Fohlen TV
undefined
Jan 24, 2022 • 33min

Dortmunder Launen: Der ewig schwankende BVB

Die wundersamste Fußballmannschaft Deutschlands ist seit einiger Zeit Borussia Dortmund - eine Elf, die manchmal toll und begeisternd spielt und dann wieder ganz schön enttäuschend. Dabei hat der BVB einen durchaus illustren Kader und steht trotz einiger Durchhänger immer noch auf Platz zwei der Bundesliga. Erklärungsansätze gibt es viele, mal geht es um Verletzungen, mal um den Trainer und dann wieder um die Abwehr. Fakt ist: Kaum eine Elf unterliegt solchen Schwankungen wie die Borussia. Höchste Zeit also, um auch bei "Und nun zum Sport" eine Diagnose zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Taktik und Personal vorzunehmen. Moderator Jonas Beckenkamp spricht diesmal mit Freddie Röckenhaus, BVB-Experte der Süddeutschen Zeitung, und Fußballkenner Martin Schneider über die Wankelmütigkeit der Dortmunder. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Benjamin Markthaler
undefined
Jan 17, 2022 • 29min

Novak Djokovic: Wie ein Tennisspieler zum Politikum wurde

In dieser Folge von "Und nun zum Sport" geht es nicht um das wichtigste Fußball-Thema der Woche, sondern um eine Debatte, die weit über den Sport hinaus leidenschaftlich geführt wurde. Tennisprofi Novak Djokovic wollte, ohne gegen das Coronavirus geimpft zu sein, mit einer medizinischen Ausnahmegenehmigung an den Australian Open teilnehmen. Australiens Tennisverband stellte der Nummer 1 die Titelverteidigung in Aussicht - Australiens Regierung verweigerte dem Serben dann jedoch die Einreise. Darf er bleiben oder nicht? Diese Frage beschäftigte nicht nur Djokovic selbst tagelang, sie polarisierte Menschen weltweit und motivierte manche zu teils erstaunlichen Aussagen. Was ist wann passiert, dass sich dieser Fall derart hochschaukeln konnte? Wie wird der Visumstreit das Image und die Position von Djokovic in der Tenniswelt beeinflussen? Wie geht der Spitzensport derzeit überhaupt mit Corona und Impfverweigerern um? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Moderatorin Anna Dreher mit Barbara Klimke und Philipp Schneider. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Jakob Arnu

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app