Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jan 10, 2022 • 31min

Bundesliga-Rückrunde: Ein Quäntchen Spannung

Ein neues Jahr beginnt, Deutschland bibbert sich durch den Winter und der Fußball kämpft kollektiv mit Corona. Die Bundesliga-Rückkehr verlief für viele Klubs jedenfalls reichlich kurios - denn fast überall fielen Spieler aus und besonders hart traf es ausgerechnet den FC Bayern. Gleich zehn Profis mussten die Münchner gegen Gladbach ersetzen. Zu viele am Ende, denn bei der 1:2-Pleite wurde deutlich, dass selbst der Rekordmeister arg dezimiert ist. Doch Gesprächsbedarf gibt es nicht nur um die Bayern, sondern auch um ein erstaunliches Comeback des BVB und um verwirrend starke Hoffenheimer und Kölner. Im Gespräch bei Moderator Jonas Beckenkamp sind diesmal die Experten Martin Schneider und Sebastian Fischer. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Moritz Batscheider
undefined
Jan 3, 2022 • 49min

Inside 1860 - die Löwen, die Arena und das Geld

Diese Episode ist ursprünglich am 04. August 2021 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Der Fußballverein 1860 München schlittert seit Jahrzehnten von einer Krise in die nächste. Aber wer ist dafür verantwortlich? Darum geht es in der Audio-Serie der Süddeutschen Zeitung, die zusammen mit der Audioplattform FYEO entstanden ist. Hören Sie jetzt die erste Folge und alle weiteren mit SZ Plus auf sz.de/1860-podcast. In der ersten Folge: Die Spurensuche nach den Gründen des Absturzes beginnt auf dem Gipfel: Werner Lorant, Erfolgstrainer um die Jahrtausendwende, wohnt heute auf einem Campingsplatz in Waging am See. Dort erzählt er, warum die Löwen mit ihm Erfolg hatten – und welche folgenschweren Fehler sie nach seiner Zeit begangen haben.
undefined
Dec 27, 2021 • 1h 1min

2021: Rückblick auf ein ungewöhnliches Sportjahr (Teil 2)

Wieder geht ein ungewöhnliches Sportjahr zu Ende, das geprägt worden ist von der Corona-Pandemie und doch viele Höchstleistungen, Großereignisse und Emotionen zu bieten hatte. Die neue Folge des SZ-Podcasts "Und nun zum Sport" blickt in zwei Teilen auf 2021 zurück. In Teil 2 spricht Moderatorin Anna Dreher mit Philipp Schneider über eine spektakuläre Formel-1-Saison, in der erst auf den letzten Metern des letzten Grand Prix entschieden wurde, wer Weltmeister wird. Die Art und Weise hat eine Kontroverse ausgelöst, die Regeländerungen nach sich ziehen dürfte - und das Duell zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen im kommenden Jahr zusätzlich spannend macht. Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist 2021 so viel passiert, dass leicht der Überblick verloren werden kann - zumal permanent Neues hinzu kommt. Sportpolitik-Experte Thomas Kistner blickt auf den Machtkampf der Verbandsführung, beleuchtet die Rolle von Interims-Präsident Rainer Koch und geht der Frage nach, was sich für einen Neuanfang alles ändern müsste. Und während die Funktionäre kein gutes Bild abgeben, hat zumindest die Nationalmannschaft wieder in die Spur gefunden. Mit dem Abschied von Joachim Löw endete eine Ära - mit dem Start von Hansi Flick als Bundestrainer könnte eine neue beginnen. Was ist mit ihm als Coach möglich? Wo steht die Nationalelf? Welche Chancen hat sie bei der WM in Katar 2022? Diese und andere Fragen beantwortet Reporter Philipp Selldorf.
undefined
Dec 20, 2021 • 1h 4min

2021: Rückblick auf ein ungewöhnliches Sportjahr (Teil 1)

Wieder geht ein ungewöhnliches Sportjahr zu Ende, das geprägt worden ist von der Corona-Pandemie und doch viele Höchstleistungen, Großereignisse und Emotionen zu bieten hatte. Die neue Folge des SZ-Podcasts "Und nun zum Sport" blickt in zwei Teilen auf 2021 zurück. In Teil 1 spricht Moderatorin Anna Dreher (ab Minute 1:08) mit SZ-Sportchef Claudio Catuogno über die Olympischen Spiele von Tokio, es geht um den Umgang des Internationalen Olympischen Komitees mit dem Fall der Tennisspielerin Peng Shuai und wie die weltweiten Reaktionen darauf zeigen, wie politisch die Winterspiele 2022 in Peking sein werden. Wie viel ist noch erhalten von der Faszination Olympia? 2021 war auch geprägt davon, dass das Thema mentale Gesundheit bei Spitzensportlern durch Aussagen von beispielsweise der US-Turnerin Simone Biles stärker in den Fokus rückten, wie auch der Umgang mit Missbrauchsfällen. Zu hören ab Minute 23:35. Im Tennis (zu hören ab Minute 42:40) stand das Jahr aus deutscher Sicht ganz im Zeichen von Alexander Zverev, der Olympiasieger und bei den ATP-Finals zum zweiten Mal Weltmeister wurde und so viel gewonnen hat, wie sonst keiner auf der Tour. Einprägend aber waren vor allem auch die Aussagen der Japanerin Naomi Osaka, die einen Medienboykott durchzog und über Depressionen sprach. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Benjamin Markthaler und Justin Patchett
undefined
Dec 13, 2021 • 30min

Ende der Impfdebatte: Kimmichs späte Einsicht

Diese Woche geht es noch einmal um Joshua Kimmich. Es war ein vielbeachteter Auftritt, den er da am Sonntag im ZDF hinlegte. Der Profi des FC Bayern gab ein paar Antworten in jener Debatte, die sich zuletzt um seine Person entsponnen hatte. Sein Zögern bei der Corona-Impfung war zu einer kleinen Staatsaffäre ausgewachsen - und dann fiel er selbst auch noch wegen einer Infektion aus. Kimmichs Fußballjahr ist nun vorzeitig beendet, er muss nach seiner Erkrankung erst einmal seine Lunge fit kriegen - und es zeigt sich, dass auch Leistungssportler durchaus Probleme mit dem Virus haben können. Wie konnte Kimmich zu Deutschlands meist diskutiertem Impf-Testimonial werden? Was ist er überhaupt für ein Typ und welche Lehren lassen sich aus der ganzen Geschichte ziehen? Antworten liefern Moderator Jonas Beckenkamp diesmal: SZ-Fußballchef Christof Kneer und Benedikt Warmbrunn, der den Fußballer für eine große Reportage im SZ Magazin länger begleitet hat. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Moritz Batscheider
undefined
Dec 6, 2021 • 40min

Diskussion um Zwayer: VARwirrung im Topspiel

Das Topspiel der Fußball-Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München hätte genug Spielszenen geliefert, um über die Intensität, Spannung und das Tempo dieser Partie zu sprechen. Doch am Ende stand vor allem eines im Fokus: Die Entscheidungen von Schiedsrichter Felix Zwayer und der Einsatz und Nicht-Einsatz des Video-Schiedsrichters. Warum gab es keinen Elfmeter, als Dortmunds Marco Reus von Lucas Hernández geschubst wurde? Dafür jedoch einen, beim zweideutigem Handspiel im Strafraum von Mats Hummels? Wieso schaute er sich im ersten Fall nicht die Video-Wiederholung an, im zweiten schon? Das alles erklärte Zwayer später plausibel - doch die Gemüter beruhigte das nicht und die Diskussion um den sogenannten VAR ist ohnehin schon im Gange gewesen. So sehr, dass Dortmunds Jude Bellingham vor TV-Kameras an Zwayers Verwicklung in den Bestechungs-Skandal um Robert Hoyzer 2004 erinnerte - und damit wiederum selbst zum Diskussionsgegenstand wurde. Wie ist all das zu bewerten? Wie ist die Aussage von Bellingham einzuordnen? Hat der VAR seit seiner Einführung mehr zur Aufklärung von strittigen Szenen beigetragen oder mehr für Verwirrung gesorgt? Und was für Verbeserungen wären nötig? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit SZ-Fußballexperte Philipp Selldorf und BVB-Experte Freddie Röckenhaus. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Moritz Batscheider, Carlo Sarsky
undefined
Nov 29, 2021 • 34min

Vor dem Topspiel: Katarstimmung beim FC Bayern

Der FC Bayern blickt auf eine ereignisreiche Woche und eine zünftige Portion Zoff zurück. Die Jahreshauptversammlung des Klubs endete ziemlich chaotisch und es wurde deutlich, dass ein Teil der Mitglieder nicht so ganz einverstanden ist mit der Art, wie der Verein sein Geld verdient. Das Thema Sponsoring aus Katar beschäftigt die Münchner nun ausgerechnet in den Tagen vor dem Spitzenspiel der Bundesliga in Dortmund. Wie konnte es zu den Streitereien zwischen den Vereinsbossen und seinen kritischen Fans kommen? Welches Bild geben dabei Figuren wie Oliver Kahn oder Herbert Hainer ab? Und wie steht der FC Bayern nun vor dem Duell mit dem BVB am Samstag da? Um diese Fragen geht es in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport", dem Fußball-Talk der SZ. Moderator Jonas Beckenkamp spricht diesmal mit SZ-Fußballchef Christof Kneer und dem SZ-Korrespondent im Fußballwesten, Philipp Selldorf. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Linus Arnu
undefined
Nov 22, 2021 • 32min

Fußball in Corona-Zeiten: 2G, 3G, Zuschauer passé?

Am Wochenende waren die Fußballstadien in Deutschland mit Zuschauern gefüllt, aber wie lange noch? Angesichts der steigenden Infektionszahlen rückt auch der Sport – und besonders der Profifußball – wieder stärker in den Fokus der Debatten rund um die Entwicklung der Coronavirus-Pandemie. Bayern Münchens Joshua Kimmich ist das prominenteste Beispiel für nicht geimpfte Spieler, deren Einstellung Konsequenzen für die ganze Mannschaft hat. Und Werder Bremens zurückgetretener Trainer Markus Anfang steht im Verdacht, ein gefälschtes Impfzertifikat benutzt zu haben. Die Forderungen nach 2G-Regelungen und einer Impfpflicht für Spielerinnen und Spieler häufen sich. Doch ist das durchsetzbar ohne allgemeine Impfpflicht für alle? Und welchen Einfluss außer einer Signalwirkung hätte das? Sollten Fußballer ohne Kontakt zu vulnerablen Personen nicht behandelt werden, wie andere Arbeitnehmer auch? Und wie viel Initiative können Verbände und Vereine selbst ergreifen? Wie das Beispiel des FC Bayern zeigt, der Profis, die sich als Kontaktpersonen von Infizierten in Quarantäne befinden, wohl das Gehalt kürzen will. Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in der heutigen Folge von "Und nun zum Sport" mit Nico Fried, Leider der SZ-Parlamentsredaktion in Berlin, und Sportpolitik-Experte Johannes Aumüller. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Jakob Arnu
undefined
Nov 15, 2021 • 34min

Die Fußball-Welt auf der Zielgerade nach Katar

Der frühere Fußball-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger brachte das Thema in diesen Tagen wieder auf. Warum nicht einfach sagen: "Die arabische Welt ist ein wichtiger Markt mit potenten Sponsoren, sie haben eine Top-Bewerbung abgegeben, also spielen wir da" statt "die alte diplomatische Idee von Wandel durch Annäherung zu bemühen", fragte er im Fachmagazin Kicker zu der Debatte um Katar. Das Austragungsland der WM 2022 steht wegen seines Umgangs mit Menschenrechtsfragen in der Kritik und nun, da sich in diesen Tagen eine Nation nach der nächsten sein Ticket für das Turnier löst, stellt sich wieder vermehrt die Frage: Welche Dynamik entwickelt sich hieraus noch? Für das deutsche Nationalteam steht zunächst im Vordergrund, sich qualifiziert zu haben - wie bereits Dänemark, Brasilien, Frankreich, Belgien, Kroatien, Spanien und Serbien. Katar ist als Gastgeber ohnehin gesetzt. Mit dem 4:1 gegen Armenien ist Hansi Flick als Bundestrainer der siebte Sieg im siebten Spiel gelungen, so erfolgreich startete noch kein DFB-Coach. Wie gelingt es ihm, nach dem FC Bayern auch die Nationalelf so souverän zu führen? Wo ist das Team international derzeit einzuordnen? Und was hat sich bei den anderen Qualifikations-Teilnehmern so getan? Über die politsche und die sportliche Tangente ein Jahr vor der Weltmeisterschaft spricht Moderatorin Anna Dreher mit den SZ-Fußballexperten Martin Schneider und Philipp Selldorf in dieser Folge von "Und nun zum Sport". Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Justin Patchett
undefined
Nov 8, 2021 • 39min

Nationalelf: Wird der DFB zum zweiten FC Bayern?

Aus einem interessanten Bundesliga-Wochenende richtet sich der Blick auf die deutsche Nationalelf - denn am Donnerstag trifft der DFB in der WM-Qualifikation auf Liechtenstein. Und ehe jetzt jemand raunt, ja mei Liechtenstein, das werden sie schon irgendwie gewinnen, sei darauf verwiesen: Es gibt durchaus etwas zu erzählen zu diesem und dem darauffolgenden Spiel in Armenien. Bundestrainer Hansi Flick hat mit seiner Kader-Nominierung einige Fingerzeige für die Zukunft geliefert - und um die geht es in dieser Folge von "Und nun zum Sport". Moderator Jonas Beckenkamp spricht diesmal mit Christof Kneer sowie Martin Schneider über Umbauten der DFB-Elf, den Einfluss des FC Bayern auf Flicks Team und die offizielle Verabschiedung von Joachim Löw. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Benjamin Markthaler

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app