

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Oct 25, 2021 • 25min
Der Fall Kimmich: Ungeimpft und uninformiert?
Das Fußballwochenende ist gerade passe und es hat uns allen heftige Nachwirkungen beschert. Im Zentrum der Debatten steht Bayern-Profi und Nationalspieler Joshua Kimmich, der am Samstag nach dem 4:0 gegen Hoffenheim seine bisher fehlende Impfung gegen Covid bestätigte. Interessant ist der Fall vor allem, weil Kimmich nicht irgendein Spieler ist, sondern einer der prominentesten Deutschlands. Und pikant ist auch, mit welcher Begründung er die Sache ablehnt: Er habe Bedenken wegen fehlender Langzeitstudien.
Inwieweit man Kimmich verstehen kann, ob man ihn kritisieren und ihm widersprechen sollte und was das alles für den FC Bayern bedeutet, darum geht es in dieser Ausgabe "Und nun zum Sport", Moderator Jonas Beckenkamp spricht diesmal mit Werner Bartens, Gesundheits -und Medizinexperte der SZ - und Martin Schneider, Stellvertretender Ressortleiter des Sport-Ressorts.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Carlo Sarsky

Oct 18, 2021 • 32min
Newcastle United: Aufbruch um welchen Preis?
Der englische Fußball-Erstligist Newcastle United hat den Besitzer gewechselt und gehört nun einem Konsortium aus Saudi Arabien. Die Investoren zahlen laut britischen Medienberichten etwa 350 Millionen Euro an den bisherigen Eigentümer Mike Ashley. Die Übernahme ist umstritten - vor allem wegen der Menschenrechtslage in Saudi-Arabien. Amnesty International äußert anhaltend Kritik, das Land wolle sein Image auch mit diesem Schritt aufpolieren. Bei den Fans des Vorletzten brach jedoch große Euphorie aus, die auch am Wochenende beim ersten Spiel seit dem Eigentümerwechsel auf teils fragwürdige Weise zu beobachten war.
Spielt die politisch-gesellschaftliche Lage in Saudi-Arabien für die Anhänger und die Premier League gar keine Rolle? Wer steckt hinter dem Konsortium? Welche Strategie verfolgen die neuen Eigentümer? Und wie wird die enorme Finanzkraft des Fonds von wohl 370 Milliarden Euro die Kräfteverhältnisse in der Premier League beeinflussen und verändern? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Fußballexperte Sven Haist in dieser Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

Oct 12, 2021 • 36min
Alles klar für Katar: Wie Flick die DFB-Elf erneuert
Mehr als ein Jahr ist es noch bis zur Fußball-WM 2022 - und seit Montagabend gibt es neben dem Gastgeber Katar eine zweite Mannschaft, die fix dabei ist: Deutschland hat als erstes Team die Qualifikation geschafft. Dem 2:1 gegen Rumänien am Freitag folgte jetzt ein 4:0 in Nordmazedonien und damit hat Bundestrainer Hansi Flick nun das, was sich viele Trainer wünschen: Planungssicherheit und reichlich Zeit, seine Elf zu entwickeln.
Was er genau vor hat, welche Schlüsse sich aus den vergangenen Auftritten ziehen lassen und wie gut diese deutsche Mannschaft nun ist - darum geht es in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport". Moderator Jonas Beckenkamp spricht mit den Fußballexperten Christof Kneer und Sebastian Fischer über Personal, Taktik und Chancen für die Zukunft.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Oct 4, 2021 • 35min
Das erste Bundesliga-Fazit: Köln kann wieder lachen
Die Bundesliga-Saison ist sieben Spieltage alt und geht nun in die zweite Länderspielpause - der ideale Zeitpunkt, um ein erstes Zwischenfazit zu ziehen. Welche Mannschaften haben die Erwartungen erfüllt? Wo deuten sich größere Krisen an? Oben steht der FC Bayern, doch der verliert sogar zu Hause gegen Eintracht Frankfurt. Bayer Leverkusen macht einen unerwartet starken Eindruck und Borussia Dortmund gewinnt auch ohne Erling Haaland - können vielleicht sogar beide Teams dem ewigen Meister gefährlich werden?
Dahinter deuten sich die beiden Überraschungsteams der Saison an. Der SC Freiburg steht auf einem Champions-League-Platz und der 1. FC Köln - vor ein paar Monaten noch Relegationsteilnehmern - überzeugt nicht nur in der Tabelle sondern auch mit einem erfrischenden Fußball, den man am Dom schon lange nicht mehr gesehen hat.
Das und mehr diskutiert in dieser Folge von "Und nun zum Sport" Moderator Martin Schneider mit den Fußball-Experten und -Autoren Philipp Selldorf und Sebastian Fischer.
Moderation, Redaktion: Martin Schneider
Produktion: Carolin Lenk

Sep 27, 2021 • 28min
Hertha BSC: Big Chaos Club?
Seit 2019 hat Lars Windhorst schon 374 Millionen Euro in den Bundesliga-Klub Hertha BSC investiert - der erhofft große Aufschwung beim selbsternannten "Big City Club" ist bisher jedoch ausgeblieben. Zuletzt verloren die Berliner 0:6 gegen RB Leipzig, die vierte Niederlage im sechsten Saisonspiel. Die Ansprüche sind hoch, die sportliche und personelle Situation jedoch kompliziert.
Wieso geht es bei der Hertha trotz der hohen Investitionen einfach nicht voran? Wie lange wird sich Windhorst die Schwierigkeiten noch anschauen? Was sieht er überhaupt in dem Verein und wofür steht Hertha BSC eigentlich? Wie viel Einfluss kann Manager Fredi Bobic auf die Entwicklung nehmen?
Das und mehr diskutieren in dieser Folge von "Und nun zum Sport" Moderatorin Anna Dreher, SZ-Fußballchef Christof Kneer und Berlin-Korrespondent Javier Cáceres.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Julia Ongyerth

Sep 20, 2021 • 38min
Der gespaltene Fußball: Eine WM alle zwei Jahre?
Ende 2023 beziehungsweise 2024 werden die internationalen Spielkalender für Fußballerinnen und Fußballer auslaufen - und dann? Wenn es nach Fifa-Präsident Gianni Infantino geht, reihen sich die Höhepunkte künftig noch enger aneinander: Er will eine Weltmeisterschaft alle zwei Jahre. Es geht um Geld, Macht - und die Frage, in welche Richtung sich der Fußball entwickelt. Infantino bekommt viel Gegenwind. Die Europäische Fußball-Union Uefa droht mit einem Boykott, viele Ligen, Klubs, Trainer und Spieler wie auch Trainerinnen und Spielerinnen sind gegen einen veränderten Rhythmus.
Was steckt hinter der Idee, was hinter dem Protest dagegen? Wie realistisch ist eine Umsetzung? Wie genau soll die Reform überhaupt aussehen? Und wer hat welche Interessen Darüber sprechen Moderatorin Anna Dreher, SZ-Sportchef Claudio Catuogno und Sportpolitik-Experte Thomas Kistner in dieser Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Benjamin Markthaler

Sep 13, 2021 • 25min
FC Bayern in der Champions League: Mia san 8:2
Die Champions League geht in eine neue Saison und die Bayern sind wieder mittendrin. In der Gruppenphase hat die Auslosung den Münchnern interessante Gegner beschert. Diesmal trifft der Rekordmeister neben Benfica und Kiew auch auf den FC Barcelona. Gegen die Katalanen, Gegner an diesem Dienstagabend, gewannen die Münchner vor etwas mehr als einem Jahr im Viertelfinale mit dem Märchenergebnis von 8:2 - und holten dann in Lissabon den Titel.
Ob es diesmal wieder ein 8:2 gibt, ob die Bayern immer noch so gut sind wie damals und ob Barcelona nun ohne einen gewissen Lionel Messi noch konkurrenzfähig ist, das soll diese Ausgabe von "Und nun zum Sport" klären. Im Fußball-Podcast der SZ begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp diesmal den Fußballchef der SZ, Christof Kneer.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Sep 6, 2021 • 34min
DFB-Elf: Neuer Schwung mit neuem Bundestrainer
Der Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft heißt nicht mehr Joachim Löw, sondern Hansi Flick – und mit ihm geht Deutschlands Fußball jetzt in die Zukunft. Zwei Spiele hat Flick nun mit der Mannschaft absolviert, es gab zwei erwartbare Siege gegen Liechtenstein und Armenien. Und wie das so ist im deutschen Fußball: Es gibt auch schon wieder intensiv geführte Debatten.
An denen beteiligt sich auch "Und nun zum Sport". Moderator Jonas Beckenkamp blickt auf den Beginn einer neuen Ära mit Flick und fragt: Wie kann das alles gelingen? Und welche Aussagekraft haben. die beiden jüngsten Erfolge in der WM-Quali? Zu Gast: Philipp Selldorf, DFB-Reporter der SZ, und Sebastian Fischer, verantwortlich für den SZ-Sport am Wochenende.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Aug 30, 2021 • 31min
Messi, Ronaldo und Mbappé? Transfersommer der Superlative
Europas Fußball erlebt in diesen Tagen wieder ein paar kleinere und größere Erdbeben, Ablösesummen schießen in astronomische Höhen und die Prominenz spielt plötzlich anderswo. Natürlich prägen die Namen Lionel Messi und Cristiano Ronaldo den Transfersommer, aber auch Kylian Mbappé oder Erling Haaland sind Gegenstand von Spekulationen. Und die Frage, die über allem steht, lautet: Wer kann das noch alles nachvollziehen, wenn Geld bei manchen Klubs scheinbar gar keine Rolle mehr spielt?
Antworten liefert die neueste Ausgabe von "Und nun zum Sport", dem Fußball-Talk der SZ. Diesmal schlendert Moderator Jonas Beckenkamp mit den Kollegen Martin Schneider und Philipp Selldorf über den Transfermarkt und es stellt sich heraus, dass manche Summe gar nicht so wahnsinnig ist, wie sie scheint.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Carolin Lenk

Aug 23, 2021 • 30min
Saisonstart des FC Bayern: Rumpeln und Reinfinden
In der weiten Welt des Sports braucht es manchmal einen tieferen Einblick - den bietet "Und nun zum Sport", der neue Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung. SZ-Sportredakteure bieten Einschätzungen, die über den reinen Ergebnisbericht hinausgehen.
Diesmal gibt es etwas zu verkünden: Wir wollen unser Angebot weiterentwickeln und haben nach einiger Tüftelei festgestellt, dass das Interesse unserer Hörer am Fußball besonders groß ist. Deshalb geht es hier fortan noch mehr um das Runde, das ins Eckige muss.
Den Auftakt macht eine Sendung mit Blick auf den Saisonstart des FC Bayern. Drei Pflichtspiele sind gespielt, noch funktioniert nicht alles, aber so langsam tuckern die Münchner hinein in diese Saison. Manches läuft noch schwerfällig wie beim 3:2 gegen Köln zu sehen war, doch vielleicht ist es auch eine beruhigende Nachricht, dass selbst der Serienmeister schlagbar erscheint. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt diesmal die Fußball-Auskenner Sebastian Fischer und Martin Schneider zum Gespräch.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Julia Ongyerth


