

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Aug 16, 2021 • 33min
Wie Gerd Müller den Fußball bis heute prägt
Am Sonntag ist in Gerd Müller einer der besten Stürmer in der Geschichte des Fußballs verstorben. In seiner Karriere stellte er mit seinen Toren Rekorde auf, die über Jahrzehnte unerreicht geblieben sind - wie seine 40 Treffer in einer Bundesligasaison 1972, die Robert Lewandowski erst 2021 überbieten konnte.
In dieser Folge von "Und nun zum Sport" spricht Moderatorin Anna Dreher mit Thomas Kistner und SZ-Fußballchef Christof Kneer über den enormen Torinstinkt von Gerd Müller, wie er zum Aufstieg der deutschen Nationalmannschaft und zu den Erfolgen des FC Bayern entscheidend beigetragen hat - und wie er den Fußball bis in die Gegenwart prägt.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Julia Ongyerth

Aug 9, 2021 • 37min
Olympia 2021: Wie fällt die Bilanz aus?
Die Olympischen Spiele von Tokio sind zu Ende - nach vielen ereignisreichen, emotionalen Tagen, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie auch ungewöhnlich waren. In 33 Sportarten haben mehr als 11000 Athletinnen und Athleten aus über 200 Ländern teilgenommen und rund 1000 Medaillen gewonnen.
Wie fällt nun die sportliche, aber auch die gesellschaftspolitische Bilanz aus? War es richtig, dass diese Sommerspiele stattgefunden haben? Und wie ist das deutsche Abschneiden zu bewerten, das mit 37 Medaillen und Platz neun so schlecht ist wie seit der Wiedervereinigung nicht? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit Sport-Redakteur Volker Kreisl und Japan-Korrespondent Thomas Hahn, die beide in Tokio für die Süddeutsche Zeitung über die Olympischen Spiele berichtet haben.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Julia Ongyerth

Aug 2, 2021 • 33min
Olympia: Kernsport zwischen Zweifel und Faszination
Mehr als der Hälfte der Wettbewerbe bei Olympia sind rum, im Medaillenspiegel führt China, die schnellste Frau der Welt ist wie zuletzt eine Jamaikanerin. Aber wer jetzt denkt, es ist alles ganz normal in Tokio, irrt gewaltig. Eigentlich ist dank der Pandemie so gut wie nichts wie sonst. Und der schnellste Mann der Welt heißt eben nicht mehr Usain Bolt, sondern Marcell Jacobs. Ein Italiener, der noch nie so schnell unterwegs war wie nun in Tokio.
Im Schwimmen gab es endlich wieder deutsche Medaillen, doch die dominanten Athleten und Athletinnen sind Amerikaner oder Australierinnen. Wie steht es um die Glaubwürdigkeit in den olympischen Kernsportarten der Leichtathletik und im Schwimmen? Moderator Jonas Beckenkamp spricht in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport" mit den SZ-Olympiareportern Claudio Catuogno und Saskia Aleythe.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Benjamin Markthaler

Jul 26, 2021 • 33min
Olympia in Tokio: Fröhliche Spiele trotz Corona?
Die Olympischen Spiele in Tokio 2021 werden unabhängig von sportlichen Höchstleistungen als ungewöhnlich in die Geschichte eingehen. Während einer Pandemie so viele Menschen aus aller Welt für ein Großereignis in ein Land zu lassen, wurde und wird viel diskutiert. Dass selbst unter strengen Regeln eine Blase nicht undurchlässig ist, hat sich bereits gezeigt: Einige Covid-19-Tests sind bereits in den ersten Tagen positiv ausgefallen. Die Eröffnungszeremonie fand, die Wettbewerbe finden bis zum Schluss vor leeren Zuschauerrängen statt, der Bewegungsradius ist stark eingeschränkt - und Corona steht so sehr im Fokus, dass selbst das Thema Doping in den Hintergrund gerät.
Über die Atmosphäre nach knapp einer Woche Sommerspiele spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit SZ-Sportchef Claudio Catuogno und Olympia-Reporter Volker Kreisl, die für die Süddeutsche Zeitung aus Tokio berichten, wie auch Saskia Aleythe, Gabriele Pochhammer, Holger Gertz und Thomas Hahn.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Benjamin Markthaler

Jul 19, 2021 • 39min
Ein moderner Armstrong? Wie Pogacar die Tour dominiert
Die letzten Runden am Arc de Triomphe sind gefahren, die Tour de France ist im Ziel und die Welt blickt auf den in vielerlei Hinsicht erstaunlichen Sieger Tadej Pogacar. Der Slowene hat mit gerade 22 Jahren zum zweiten Mal das größte Radrennen der Welt gewonnen. Ganz frei von Zweifeln ist er natürlich nicht, im Radsport und insbesondere auf der Tour fährt das Thema Doping seit vielen Jahren mit - und dieses Mal wirft die Überlegenheit des Siegers besonders viele Fragen auf.
Diese Fragen versucht Moderator Jonas Beckenkamp in dieser Ausgabe unseres Sportpodcasts zu klären. Zu Gast ist diesmal die Tour-Fraktion der SZ um Jean-Marie Magro und Johannes Aumüller.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Valérie Nowak

Jul 12, 2021 • 37min
Fazit EM 2021: Italiens Coup, Englands Tristesse
In der weiten Welt des Sports braucht es manchmal einen tieferen Einblick - den bietet "Und nun zum Sport", der Podcast der Süddeutschen Zeitung. SZ-Sportredakteure bieten Einschätzungen, die über den reinen Ergebnisbericht hinausgehen.
Dieses Mal steht in unserer Sendung das EM-Finale 2021 im Mittelpunkt. England ist enttäuscht und kehrt die Scherben vor dem Wembley-Stadion auf, Italien feiert seine Europameister. Die Euro ist zu Ende, sie hat zum Schluss noch einmal viele Menschen viele, viele Nerven gekostet - aus deutscher Sicht lässt sich aber auch einiges lernen. Moderator Jonas Beckenkamp spricht mit den anerkannten Fußballfachkräfte Christof Kneer und Philipp Selldorf über den Triumph von Mancinis Italienern, über englische Traumata vom Elfmeterpunkt und über die Perspektiven der DFB-Elf.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Carolin Lenk

Jul 5, 2021 • 32min
Spanien gegen Italien: Spektakel im EM-Halbfinale?
Wenn die Furia Roja auf die Squadra Azzura trifft, verspricht das ein hochklassiges Spiel zu werden - bei dieser Europameisterschaft umso mehr. Denn unter Trainer Roberto Mancini zeigt die italienische Fußball-Nationalmannschaft Spektakel statt Catenaccio. Das hat das Team in die Erfolgsspur zurückgebracht, die letzte Niederlage ist lange her: September 2018, ein 0:1 in der Nations League gegen Portugal. Seit dem reiht sich ein Spiel ohne Niederlage an das andere. Geht es so weiter bis zum Titelgewinn bei der EM? Oder können die Spanier unter dem ehrgeizigen Coach Luis Enrique die Italiener stoppen?
In der neuen Folge von "Und nun zum Sport" spricht Moderatorin Anna Dreher mit Javier Cáceres und Thomas Hürner über die Teams des ersten Halbfinals: Wie Mancini der Paradigmenwechsel gelungen ist, welche die entscheidenden Veränderungen in beiden Teams waren, welchen Anteil die Trainer am Erfolg haben und wie sie anhaltende Kontroversen und Kritik überwinden konnten.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Valérie Nowak

Jun 30, 2021 • 27min
Das deutsche EM-Aus: Löws Abschied in Wembley
Während Wembley nach dem 2:0 gegen Deutschland dröhnte, verließ ein geknickter Joachim Löw im Achtelfinale die Bühne als deutscher Bundestrainer. 15 Jahre währte seine Amtszeit, er wurde Weltmeister 2014, ließ vor einigen Jahren durchaus schönen Fußball spielen, aber jetzt bleibt nach dem EM-Aus gegen England auch Enttäuschung.
Denn: Etwas mehr als das Gezeigte hatte die Fußballnation von dieser Mannschaft schon erwartet. War die DFB-Elf zu schlecht? Oder waren die Engländer zu gut? Und wie geht's nun weiter mit der Nationalelf? Diese Fragen bespricht Jonas Beckenkamp in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport" mit den Fußballexperten Martin Schneider und Sven Haist.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Carlo Sarsky

Jun 24, 2021 • 35min
DFB-Elf: Wo ist die Power hin?
Zwischenzeitlich dürften beim ein oder anderen Beteiligten Erinnerungen an die Weltmeisterschaft 2018 in Russland aufgekommen sein, als das deutsche Fußballnationalteam schon nach der Vorrunde abreisen musste. Auch im letzten Gruppenspiel der EM in München gegen Ungarn sah es lange nach einem vorzeitigen Abschied der DFB-Elf aus. In seinen 15 Amtsjahren, sagte Bundestrainer Joachim Löw, sei das "eines der schwierigsten Spiele überhaupt" gewesen, aber an ein Scheitern habe er "wirklich nicht" gedacht. Es ist nochmals alles gut gegangen, auf das 0:1 gegen Frankreich und das spektakuläre 4:2 gegen Portugal folgte am Mittwoch ein rettendes 2:2 gegen Ungarn - das zum Einzug ins Achtelfinale reichte und doch einige Fragen aufgeworfen hat.
Wie konnte es zu einem so anderen Auftritt als noch zuletzt kommen? Was muss Löw jetzt dringend verändern? Was hat dieses Spiel über den Bundestrainer gezeigt? Welche Rolle spielte die Politik? Und welche Erfolgsaussichten hat die deutsche Mannschaft noch - gegen England am Dienstag (18 Uhr, ARD) im Wembley-Stadion und überhaupt?
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion Valérie Nowak

Jun 20, 2021 • 30min
Deutschland ist drin: Warum gegen Portugal vieles klappte
Laut und heiß war's in der Münchner Arena, als die DFB-Elf gestern endlich in diese Fußball-EM reingefunden hat. Das spektakuläre 4:2 gegen Portugal war auch ein Statement an alle, die schon gezweifelt hatten: An Bundestrainer Joachim Löw, an der Taktik, an der fehlenden Torgefahr - jetzt spielt Deutschland also doch wieder begeisternden Fußball, weshalb es einiges nach zu besprechen gibt.
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts "Und nun zum Sport" geht es diesmal um die Frage: Wie gut ist die Nationalelf im Vergleich zum europäischen Rest? Antworten geben bei Moderator Jonas Beckenkamp diesmal die Fußballexperten Martin Schneider (aus München) und Sebastian Fischer, der vom EM-Spielort St. Petersburg zugeschaltet ist.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb


