

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Jun 16, 2021 • 33min
EM-Auftakt der Deutschen: Gut oder schlecht?
"Man kann Mats da keinen Vorwurf machen, das ist Pech. Vielleicht hätten wir den Einwurf vorher verteidigen können, aber für Mats war es schwierig, den Ball zu verteidigen": So lautete am Dienstagabend von Bundestrainer Joachim Löw die Bewertung der entscheidenden Szene des EM-Auftaktspiels gegen Weltmeister Frankreich, einem Eigentor von Mats Hummels. Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat sich gegen ein starkes Kollektiv aus herausragenden Einzelkönnern gestemmt, hat die Offensive der Franzosen unter Kontrolle gehalten - aber eben selbst zu wenig Durchschlagskraft im Angriff entwickelt.
Welchen Eindruck haben Toni Kroos, Thomas Müller & Co. bei dieser Partie hinterlassen? War es gut, direkt auf höchstem Niveau gefordert zu sein? Was müssen die deutschen Spieler nun dringend besser machen? Und ist Frankreich überhaupt von irgendwem zu stoppen? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Jean-Marie Magro und Martin Schneider in der neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Benjamin Markthaler

Jun 14, 2021 • 28min
Der Zusammenbruch von Christian Eriksen
Christian Eriksen hatte den Einwurf eines Mitspielers annehmen wollen, als er plötzlich zusammenbrach und regungslos liegen blieb. Die Szenen aus dem Spiel Dänemark gegen Finnland haben den Auftakt der Europameisterschaft 2021 geprägt. Und inzwischen ist bekannt, wie ernst die Lage war. "Er war schon weg", hat Mannschaftsarzt Morten Boesen bei einer Pressekonferenz am Sonntag gesagt: "Es war ein Herzstillstand. Wir haben ihn zurückgeholt."
Nachdem Eriksen wieder ansprechbar war, entschieden die Dänen im Austausch mit dem Europäischen Fußballverband Uefa, noch am Samstag weiterzuspielen - und haben mit etwas Abstand erkannt: "Wir hätten uns in den Bus setzen und heimfahren sollen", wie Nationaltrainer Kasper Hjulmand sagte.
War es richtig von der Uefa, die Partie noch am selben Abend fortzusetzen? Welche Schlüsse müssen daraus für die Zukunft gezogen werden? Und wie sehr wird Eriksens Kollaps das dänische Nationalteam, aber auch die gesamte EM noch begleiten? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit Kai Strittmatter und Ralf Wiegand.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Valérie Nowak

Jun 8, 2021 • 28min
Italien und Frankreich bei der EM: Mit Lust und Benzema
In der weiten Welt des Sports braucht es manchmal einen tieferen Einblick - den bietet "Und nun zum Sport", der Podcast der Süddeutschen Zeitung. SZ-Sportredakteure bieten Einschätzungen, die über den reinen Ergebnisbericht hinausgehen.
"Wir werden da sein, wir haben Lust zu kämpfen", das sagt Leonardo Bonucci, eiserner Abwehrspieler der italienischen Nationalelf kurz vor dem Auftakt der Fußball-EM. An diesem Freitag geht's los, die Italiener treffen im ersten Spiel des Turniers auf die Türkei - und auch beim deutschen Premieren-Gegner Frankreich ist die Spannung schon groß. Italien und Frankreich, zwei große Fußballnationen, da lohnt es natürlich, genauer hinzuschauen.
Moderator Jonas Beckenkamp blickt in dieser Ausgabe unseres EM-Podcasts mit den Experten Thomas Hürner und Jean-Marie Magro auf die Squadra Azzurra und Les Bleus - dabei geht es auch um die Frage: Was tun gegen die geballte Offensivpower der Franzosen?
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

May 31, 2021 • 38min
Geballte Tradition: Wird die zweite zur neuen ersten Liga?
Fast wäre auch noch der 1. FC Köln abgestiegen, aber immerhin dieser Traditionsverein bleibt der ersten Bundesliga erhalten. Denn in Schalke 04 und Werder Bremen verabschieden sich vorerst zwei Urgesteine aus dem deutschen Fußball-Oberhaus. Die Krise dieser beiden Klubs macht die zweite Bundesliga nun unfreiwillig attraktiv. Die Dichte an Geschichte und Popularität ist mit dem 1. FC Nürnberg, dem Karlsruher SC, Fortuna Düsseldorf, Hannover 96, St Pauli oder den Drittliga-Aufsteigern Dynamo Dresden und Hansa Rostock hoch. Hinzu kommt der Hamburger SV, dem der Aufstieg einfach nicht gelingen will.
Versammelt sich nun also in der ersten Liga die Provinz, während in der zweiten Liga die Fußballhistorie gegeneinander spielt? Wird die zweite zur neuen ersten Liga? Muss ein Umdenken bei den großen Klubs stattfinden? Und welche Folgen hat die neue Konstellation? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Philipp Selldorf und Martin Schneider in der neue Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

May 17, 2021 • 34min
Germany's next EM-Kader: Wen holt Löw?
Der Bundestrainer hat am vergangenen Wochenende ausgiebig geschwärmt, er hat einen Fußballer als "imponierend" und "überragend" bezeichnet und dessen Tore gewürdigt. Das Problem ist aber: Dieser Fußballer ist leider kein deutscher Staatsbürger, sondern er heißt Robert Lewandowski, der bayerische 40-Tore-Mann aus Polen.
Ihn kann Joachim Löw bei seiner Nominierung an diesem Mittwoch also nicht mit zur EM nehmen - was die Frage aufwirft: Wen holt er stattdessen in seinen Kader? Antworten liefert unser SZ-Podcast "Und nun zum Sport", wo diesmal die Nationalelf-Reporter Christof Kneer und Philipp Selldorf bei Moderator Jonas Beckenkamp zu Gast sind.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Carolin Lenk

May 10, 2021 • 33min
Serienmeister Bayern: Verdient und verhängnisvoll zugleich
Die Bayern haben's wieder gemacht, sie sind Meister, zum neunten Mal in Serie. Dass sie sich diesen Titel verdient haben, daran gibt es kaum Zweifel. Zu dominant wirkten die Münchner über die Strecke einer Saison, zu stark agierten sie, als es gegen die direkte Konkurrenz drauf ankam. Hansi Flick geht nun mit insgesamt sieben Titeln im Gepäck, das verdient Hochachtung.
Doch gleichzeitig sind die Dauer-Erfolge für den Rekordmeister ein Problem für die Bundesliga. Wenn immer derselbe gewinnt, verliert der Wettbewerb seinen Wert. In dieser Ausgabe des SZ-Sportpodcasts blicken Moderator Jonas Beckenkamp und die Bayern-Reporter Sebastian Fischer und Martin Schneider auf die Saison der Münchner zurück - und schauen voraus auf die Zeit nach Hansi Flick. Dabei geht es auch um die Frage: Was muss passieren, damit mal wieder eine andere Mannschaft Deutscher Meister wird?
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Valérie Nowak

May 3, 2021 • 33min
Eskalation im Machtkampf - was ist los beim DFB?
Nach ohnehin turbulenten Jahren mit Skandalen, Eskalationen und Verwerfungen beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) hat der Machtkampf beim größten Sportverband der Welt am Wochenende seinen Höhepunkt erreicht. Bei einem Treffen der DFB-Führung mit den Vertretern der Regional- und Landesverbände wurde Präsident Fitz Keller zum Rücktritt aufgefordert. Seine Kontrahenten, Vize-Präsident Rainer Koch und Schatzmeister Stephan Osnabrügge, hingegen wurden bestätigt. Allerdings nur äußerst knapp, weil Koch, Osnabrügge und Generalsekretär Friedrich Curtius wegen eines ominösen Beratervertrags selbst schwer in der Kritik stehen und die Ermittlungen dazu auffallend boykottieren.
Wieso sind die Ereignisse des Treffens am Templiner See so verheerend? Welche Rolle spielt der hoch dotierte Beratervertrag im Rahmen eines "Hydra" genannten Projektes des DFB? Welche Konsequenzen dürfte das alles haben? Und was zeigen die Vorfälle über den Zustand des Verbands? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit Johannes Aumüller und Claudio Catuogno.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Valérie Nowak

Apr 26, 2021 • 29min
Super League: Der große Knall und die Folgen
Nur drei Tage nach der spektakulären Ankündigung folgte das spektakuläre Scheitern: Aus den Plänen von zwölf europäischen Top-Klubs, eine Super League gründen zu wollen, wird doch nichts. Zu heftig fielen die Reaktionen von Fans, aus der Politik und auch aus dem Innern der Fußballbranche aus. Uefa-Präsident Aleksander Ceferin droht mit Strafen und Konsequenzen, die Machtverhältnisse im europäischen Spitzenfußball dürften sich verändern. Und doch ist das Projekt noch nicht von allen aufgegeben, denn es geht um viel Geld.
Wie kam es zu diesem Scheitern? Wer hat hierzu nach dem großen Widerstand entscheidend beigetragen? Welche Folgen wird das für die zwölf Macher haben? Und welche Auswirkungen auf den Fußball? Die neue Folge von "Und nun zum Sport" mit Johannes Aumüller, Anna Dreher und Thomas Kistner.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Valérie Nowak

Apr 20, 2021 • 39min
Reiche unter sich: Zerreißt die Super League den Fußball?
Das System Profifußball ist mächtig ins Wanken geraten in dieser Woche und aktuell weiß keiner so richtig, wie es weitergeht. Schuld sind weitreichende Pläne für die Neugründung einer Super League, zu der sich zwölf Großklubs aus England, Spanien und Italien in einer Aktion aus dem Hinterhalt bekannt haben. Und jetzt tobt ein heftiger Streit zwischen den Machern dieser neuen Eliteliga und der Uefa. Es geht um den Fortbestand der Champions League, astronomisch viel Geld, um Macht und für manche auch um die Seele des Spiels.
Bei "Und nun zum Sport" blicken wir diese Woche auf das implodierende Fußballgeschäft und die Folgen der Super-League-Pläne. Moderator Jonas Beckenkamp spricht mit den SZ-Fußballexperten Martin Schneider und Thomas Kistner über die Hintergründe dieses Machtkampfes und die Auswirkungen auf die Bundesliga.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Apr 12, 2021 • 37min
FC Bayern: Weiter gegen Paris und weiter mit Flick?
Ein Weiterkommen wäre "enorm wichtig", sagte Thomas Müller vor dem Abflug nach Paris am Montag. "Wir arbeiten auf das Ziel der Titelverteidigung seit September hin." Und nun ist die Frage, ob der FC Bayern nach dem 2:3 vor einer Woche im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League das noch erreichen kann. Die Münchner plagen Personalsorgen - vor allem aber beschäftigt sie der Konflikt zwischen Trainer Hansi Flick und Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Wie sehr wirkt sich der Zwist auf die sportliche Leistung am Dienstagabend, aber auch die verbleibende Saison aus? Und wie wird sich Borussia Dortmund gegen Manchester City am Mittwoch schlagen?
Über die Stimmung und die Ausgangslage der deutschen Klubs in der Königsklasse spricht Anna Dreher mit Christof Kneer und Martin Schneider in der neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett


