

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Mar 29, 2021 • 32min
Nationalelf: Löw strafft sich und seine Mannschaft
Nach den ersten beiden Spielen in der WM-Quali ist der Bundestrainer im EM-Jahr um einige Erkenntnisse reicher. Auch wenn es "nur" gegen Island und Rumänien ging, wurde deutlich, dass die Deutschen sehr wohl noch erfolgreich Fußball spielen können. Joachim Löw lässt die Experimente erstmal sein und konzentriert sich ganz auf seine letzten Monate im Amt. Das Resultat: zwei muntere Auftritte, die Hoffnung machen. Doch wie moderiert Löw nun eine mögliche Rückkehr von Thomas Müller Und wie gestaltet sich das Spiel seiner Mannschaft ohne einen echten Stürmer?
Diese Fragen sollen in der aktuellen Ausgabe von "Und nun zum Sport" ebenso beantwortet werden wie jene nach der politischen Haltung der Nationalelf. Ist beim DFB eine neue Generation gesellschaftlich engagierter Profis herangewachsen - oder dominiert weiterhin der Marketingkurs, den mancher im Verband gerne sieht? Im Talk mit Jonas Beckenkamp finden SZ-Sportchef Klaus Hoeltzenbein und Fußballexperte Martin Schneider Antworten.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett
Zusätzliches Audiomaterial über DFB TV

Mar 22, 2021 • 35min
Die neue Formel-1-Saison: Fokus auf Mick
In dieser Woche startet in Bahrain die neue Formel-1-Saison. 23 Grand Prix sind geplant, so viele wie noch nie. Es dürfte ein Jahr mit vielen interessanten Geschichten werden. Lewis Hamilton könnte mit Mercedes seinen achten Titel gewinnen und damit Rekordweltmeister werden. Und auf einen sind die Blicke ganz besonders gerichtet: Mick Schumacher, Sohn des siebenmaligen Weltmeisters Michael. Er gibt sein Debüt in der Königsklasse für das US-Team Haas.
Die Faszination, die Michael Schumacher auf die Motorsportwelt ausgeübt hat, ist längst auf den 22-Jährigen übergegangen. Wie geht er mit den großen Erwartungen um? Was kann Mick diese Saison erreichen? Wie wird es Sebastian Vettel bei Aston Martin ergehen? Und wie stellt sich die Formel 1 für die Zukunft auf? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit René Hofmann und Philipp Schneider.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Valérie Nowak

Mar 15, 2021 • 28min
Auf der Suche nach einem neuen Bundestrainer
Der Deutsche Fußball-Bund braucht einen neuen Trainer für die Nationalmannschaft, denn Joachim Löw hat Anfang vergangener Woche seinen Abschied nach der Europameisterschaft angekündigt. Was wird bleiben von Löws 15-jähriger Amtszeit? Worauf kommt es bei einem guten Bundestrainer an? Und wer könnte künftig das DFB-Team betreuen? Über diese Fragen sprechen in einer neuen Folge von "Und nun zum Sport" Klaus Hoeltzenbein, der lange das Sport-Ressort der SZ geleitet hat, und Nationalmannschaftsreporter Philipp Selldorf mit Moderator Christopher Gerards.
Redaktion, Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Justin Patchett

Mar 8, 2021 • 34min
Bayern vs BVB: Ein Topspiel mit Haken und Remplern
Nach dem Topspiel, dem sogenannten deutschen "Clasico" zwischen den Bayern und dem BVB, weiß die Bundesliga, dass die Münchner selbst ein früher 0:2-Rückstand nicht groß aus der Bahn wirft. Auf beeindruckende Weise drehten die Bayern am vergangenen Samstag ein Spiel, aus dem sich vieles ableiten lässt. Etwa, dass Robert Lewandowski wohl die uralte Bestmarke von Gerd Müller aus dem Jahr 1972 übertreffen wird - wenn er denn möchte. Oder ist ihm sogar zuzutrauen, am Ende aus Respekt vor Müller zu verzichten?
Diese und andere hochmoralische und sportliche Fragen versucht die aktuelle Ausgabe von "Und nun zum Sport" zu beantworten. Im Talk erzählen die SZ-Fußballkenner Sebastian Fischer und Martin Schneider, wie sie das Topspiel gesehen haben. Es geht unter anderem um Leroy Sané, um die Zugänge der Bayern und um die Lage beim BVB, wo Interimstrainer Terzic einiges verändert hat.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Mar 1, 2021 • 22min
Weiter, immer weiter kriselt Schalke 04
Bei Schalke 04 kriselt es weiter, am Wochenende mussten Sportvorstand Jochen Schneider, Teammanager Sascha Riether und Trainer Christian Gross gehen. Und die Mannschaft bleibt nach dem 1:5 mit neun Punkten Rückstand auf den Relegationsrang abgeschlagener Tabellenletzer. Was ist bei Schalke schiefgelaufen - und wie soll es weitergehen? Über die Fragen sprechen Schalke-Experte Philipp Selldorf und Moderator Christopher Gerards in einer neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Justin Patchett

Feb 22, 2021 • 41min
Die Australian Open: König Djokovic
Im Duell der Generationen waren ihm gute Chancen ausgerechnet worden, doch am Ende musste Daniil Medwedew eingestehen: "Er ist der König von Melbourne, was soll man anderes sagen". In erstaunlich kurzer Zeit hat Novak Djokovic den Russen am Sonntag mit 7:5, 6:2, 6:2 besiegt und die Australian Open zum neunten Mal gewonnen. 18 Grand-Slam-Finals hat der 33-Jährige damit für sich entschieden und ist näher herangerückt an die je 20 Titel von Roger Federer und Rafael Nadal.
Und während Djokovics besondere Rolle in diesem Sport längst klar ist, hat bei den Frauen Naomi Osaka bewiesen, dass sie auf dem besten Weg ist, auch zu einer Großen des Tennis zu werden: Vier Mal stand die Japanerin im Endspiel eines Grand Slam, vier Mal hat sie sich durchgesetzt - und am Samstag beim 6:4, 6:3 gegen Jennifer Brady (USA) gezeigt, dass ihr die Gegenwart und die Zukunft gehören dürften.
Wieso spielt Djokovic so stark? Was waren die entscheidenden Entwicklungsschritte von Osaka? Wie ist es um das deutsche Tennis bestellt? Und wie geht es in diesem Sport mit Turnieren auf der ganzen Welt angesichts der Pandemie und mit den jüngsten Erfahrungen aus den Australian Open weiter? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Barbara Klimke und Gerald Kleffmann in der neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

Feb 15, 2021 • 36min
Wintersport: Der Glanz der Alpinen
Erst Romed Baumann im Super-G, dann Kira Weidle und schließlich auch Andreas Sander in der Abfahrt - mit drei Silbermedaillen in Cortina d'Ampezzo ist der deutsche Skiverband so erfolgreich wie seit über 40 Jahren nicht mehr in eine Weltmeisterschaft gestartet. Und nach der Speed-Woche könnten in der zweiten Veranstaltungshälfte auch die Techniker noch aufs Podest fahren. Die Außenseiterrolle hat der DSV bei dieser WM längst nicht mehr inne.
Im Gegensatz dazu sind die deutschen Biathleten im slowenischen Pokljuka noch auf der Formsuche. Nach fünf Rennen noch keine deutsche Medaille, historisch schlechte Ergebnissen bei den Männern und auffällige Probleme beim Schießen - auch bei den Frauen, wenn der Erfolg schon so nah war. Bundestrainer Mark Kirchner sagt: "Es kann sich ganz schnell drehen". Aber kann es das nach so einem schlechten Start wirklich noch?
Die neue Folge von "Und nun zum Sport" mit Saskia Aleythe, Anna Dreher und Johannes Knuth zur bisherigen Bilanz des deutschen Biathlon- und Ski-Alpin-Teams bei den Weltmeisterschaften, Erklärungen dafür und Einschätzungen, was die nächsten Tage noch bringen könnten.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Carlo Sarsky

Feb 8, 2021 • 41min
Super Bowl: Warum Tom Brady wieder gewinnt
In seinem ersten Jahr bei den Tampa Bay Buccaneers macht der Quarterback den Underdog zum Super-Bowl-Sieger - und sich zum Rekordchampion. Was zeichnet Brady aus? Wieso patzten die Kansas City Chiefs? Und wie politisch war dieses Finale?
Die Tampa Bay Buccaneers haben im Super Bowl überraschend deutlich gegen die Kansas City Chiefs mit 31:9 gewonnen. "Ich hätte schon etwas Illegales rauchen müssen, um mir das vorstellen zu können", sagt Bruce Arians, Cheftainer der Buccaneers, nach dem Sieg. Denn den favorisierten Chiefs um Quarterback Patrick Mahomes gelingt ausgerechnet beim Saisonhöhepunkt kein einziger Touchdown, in der Defensive leistet sich der Titelverteidiger zu viele Fehler. Tom Brady hingegen führt sein Team souverän durch dieses Finale, dem zehnten seiner Karriere. Mit sieben Siegen hat der 43-Jährige den Super Bowl nun öfter gewonnen als jedes NFL-Team. Damit festigt er erneut seinen Ruf als bester Quarterback der Geschichte - an einem Tag, an dem sich nicht alles um den Sport dreht.
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit Christoph Leischwitz und US-Korrespondent Jürgen Schmieder.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Carlo Sarsky

Feb 1, 2021 • 30min
Der Machtkampf beim Deutschen Fußball-Bund
Die Lage in der DFB-Spitze ist gereizt, zwischen Präsident Fritz Keller und Generalsekretär Friedrich Curtius brodelt es schon länger. Kürzlich kündigten sie an, sich noch einmal zusammenraufen zu wollen. Wird das gelingen? Worum geht es in dem Streit? Und was bedeutet der Machtkampf für die Arbeit des Verbandes? Über diese und mehr Fragen reden die SZ-Sportpolitik-Experten Johannes Aumüller und Thomas Kistner in der neuen Folge von"Und nun zum Sport".
Moderation, Redaktion: Christopher Gerards
Produktion: Justin Patchett

Jan 25, 2021 • 28min
Vendée Globe: Die Odyssee des Seglers Boris Herrmann
In dieser Ausgabe geht es in unserem Sport-Podcast erstmals ums Hochseesegeln, denn schon in den kommenden Tagen erreicht die Regatta "Vendée Globe" ihr Ziel in Frankreich. Mit dabei ist auch der Deutsche Boris Herrmann, der vergangenes Jahr mit Greta Thunberg den Atlantik überquerte - er liegt nun sogar so gut im Rennen, dass er Siegchancen hat. Das Rennen führt die Segler, die ihre Boote allein steuern, einmal um den Südpol herum. Seit November navigieren sie durch enorme Wellen, peitschende Winde und die Arktis.
Im Gespräch mit Moderator Jonas Beckenkamp erklärt SZ-Redakteur Thomas Gröbner die Faszination und die Herausforderungen der "Vendée" - und er berichtet von seinen Video-Gesprächen mit Boris Herrmann und der deutsch-französischen Skipperin Isabelle Joschke, die er seit Beginn ihrer Fahrt intensiv begleitet hat.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett


