Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jan 18, 2021 • 30min

Die Handball-WM: Ein Turnier unter schwierigen Umständen

Keine Zuschauer, die in der Halle für Stimmung sorgen. Dezimierte Mannschaften oder Teams, die kaum trainiert haben, sind angereist - andere, die sportlich qualifiziert waren, zu Hause geblieben. Und nun auch noch ein abgesagtes Spiel wegen zu vielen Covid-19-Infektionen. Wie schon bei anderen sportlichen Großereignissen zeigt sich bei der Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten, dass sich das Coronavirus trotz Sicherheits- und Hygienemaßnahmen nicht so leicht ausschließen lässt. Was ist das für ein Turnier? Wie steht der Handball-Weltverband bei all dem da? Wie ist die Stimmung im deutschen Team mit Bundestrainer Alfred Gislason und welche Chancen hat die Auswahl? Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Carolin Lenk
undefined
Jan 11, 2021 • 32min

Guten Rutsch? Wie der FC Bayern ins neue Jahr wankt

Die Bundesliga hält auch im neuen Jahr Überraschungen bereit: Die Bayern verlieren, Schalke gewinnt plötzlich und Leipzig wirkt nicht mehr so überzeugend wie sonst. Und der BVB? Hat mit Haaland endlich seinen Sturm-Büffel zurück. Es ist spannend, was die Meisterschaft angeht, aber auch beim Thema Klassenerhalt geht es eng zu. Deshalb blicken wir diese Woche bei "Und nun zum Sport" auf die Probleme in München, wo sich vor allem in der Defensive Schwierigkeiten offenbaren. Wir sprechen über die neuen Dortmunder, die nach dem Trainerwechsel zumindest beim 3:1 in Leipzig wieder begeisterten und wir drehen die Tabelle einmal um - und schauen auf den Abstiegskampf. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt diesmal die Fußballauskenner Sebastian Fischer und Martin Schneider. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Carlo Sarsky
undefined
Jan 4, 2021 • 20min

Vierschanzentournee: Überraschungen in Innsbruck

Bis zum Sonntag führte Halvor Egner Granerud in der Gesamtwertung vor Karl Geiger. Doch beim ersten Sprung in Innsbruck patzten beide: Granerud kam nur auf 116,5 Meter, Geiger auf 117 Meter. Zwar steigerten sie sich im zweiten Durchgang. Doch Platz eins und zwei in der Gesamtwertung haben zwei andere übernommen: die beiden polnischen Athleten Kamil Stoch und Dawid Kubacki. Über das ereignisreiche Springen am Sonntag und die Tournee an sich spricht Moderator Christopher Gerards in der neue Folge des SZ-Podcasts "Und nun zum Sport" mit Skisprung-Experte Volker Kreisl. Es geht um die Schanze in Innsbruck, die turbulenten Tage des polnischen Teams - und die Rahmenbedingungen bei der diesjährigen Tournee. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett
undefined
Dec 21, 2020 • 52min

Sportjahr 2020: Corona-Folgen, Bayerns Triple, Hamiltons Rekord

Ein ungewöhnliches Sportjahr geht zu Ende - und die neue Folge des SZ-Podcasts "Und nun zum Sport" blickt zurück. Sportpolitik-Experte Johannes Aumüller spricht im Gespräch mit Moderator Christopher Gerards über die Folgen der Corona-Pandemie für den Profisport. Im Anschluss analysiert Christof Kneer die Stärken des Münchnre Triple-Trainer Hansi Flick - und ordnet die Rolle von Joachim Löw in der Krise der Nationalelf ein. Schließlich widmen sich Anna Dreher und Philipp Schneider dem siebten Formel-1-Titel von Lewis Hamilton und sprechen über die Lage der Rennserie an sich. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett
undefined
Dec 14, 2020 • 36min

Das Favre-Aus beim BVB - und die möglichen Nachfolger

In der Bundesliga hat es am Sonntag den dritten Trainerwechsel der Saison gegeben - und das an ziemlich prominenter Stelle: Der BVB trennte sich nach dem 1:5 gegen Stuttgart von Lucien Favre. Fast zweieinhalb Jahre war der Schweizer im Amt, seine Nachfolge übernimmt zunächst sein vormaliger Assistent Edin Terzic. Über die Hintergründe der Entscheidung und Kandidaten für das Amt in der nächsten Saison sprechen Sport-Ressortleiter Klaus Hoeltzenbein und BVB-Experte Freddie Röckenhaus im SZ-Podcast "Und nun zum Sport" mit Moderator Christopher Gerards. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett
undefined
Dec 7, 2020 • 30min

Schalker Kriserl: Wie konnte es so weit kommen?

Es wird immer enger auf Schalke, die Serie von sieglosen Spielen hält weiter an. Mittlerweile haben die Königsblauen seit 26 Partien nicht mehr gewonnen in der Bundesliga – und es fehlen nur noch fünf verpasste Erfolge bis zum Rekord von Tasmania Berlin. Die Berliner schafften es in der Saison 1965/66, insgesamt 31 Mal hintereinander nicht zu gewinnen. Woran liegt's bei Schalke, diesem eigentlich so stolzen Klub mit seinen tausenden Fans in der ganzen Republik? Welche falschen Entscheidungen haben dem Verein dieses Schlamassel eingebrockt und was kann der Trainer Manuel Baum jetzt noch bewirken, wo es vor Weihnachten gegen schlagbare Gegner geht? Das und viele historische Anekdoten gibt es diesmal bei "Und nun zum Sport", wo Philipp Selldorf und Milan Pavlovic bei Moderator Jonas Beckenkamp zu Gast sind. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett
undefined
Nov 30, 2020 • 32min

Diego Maradona: Anekdoten eines einzigartigen Lebens

Nach dem Tod von Diego Maradona trauert die Fußballwelt um einen ihrer Allergrößten. Argentinien versinkt in Tränen, das Heiligtum vieler für immer begeisterter Fans dreht jetzt seine Pirouetten im Himmel. Aber was bleibt von diesem Ausnahmekönner? Am besten lässt sich sein Leben in Anekdoten erzählen - und das soll in dieser Ausgabe des SZ-Sportpodcasts geschehen. Peter Burghardt, früher SZ-Korrespondent in Buenos Aires, hat die Euphorie der Argentinier jahrelang miterlebt und er hatte sogar einst persönlich fast ein Treffen mit der "Hand Gottes" in Kuba. Wie es dazu kam und warum es doch schief ging, erzählt er in dieser Folge. Ihm zur Seite steht diesmal Thomas Hummel, dessen Erinnerung sich vor allem auf ein Spiel des SSC Neapel in München im Jahr 1989 stützt. Wer glaubt, alles zu Maradona gelesen zu haben, ist bei "Und nun zum Sport" richtig, denn bei Moderator Jonas Beckenkamp gibt es diese Woche noch ein paar nie gehörte Details. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett Weiteres Audiomaterial über Reuters.
undefined
Nov 23, 2020 • 30min

Die Jogi-Krise: Wie lange noch mit diesem Bundestrainer?

Das reine Ergebnis des Nations-League-Spiels in Spanien war verheerend: Mit einem 0:6 kehrte die deutsche Nationalelf schwer geschlagen aus Sevilla zurück. Und so ein Spiel wirkt natürlich nach. Nach der verkorksten WM 2018 wollte Bundestrainer Joachim Löw vieles hinterfragen, doch die Leistungen seiner Elf wurden nicht konstant besser. Jetzt geht der Bundestrainer wieder in Klausur - doch schon am 4. Dezember verlangt der DFB nun erneut eine Analyse zum Leistungsstand des Teams. Was hat der Bundestrainer über die vergangenen zwei Jahre falsch gemacht? Wieviel Vertrauensvorsprung bekommt ein Trainer, dessen größter Erfolg schon über sechs Jahre zurückliegt? Und welche Alternativen gibt es zum Bundestrainer Löw? Die SZ-Löwologen Christof Kneer und Martin Schneider erklären im Talk mit Jonas Beckenkamp, wie der Mensch Löw tickt, was er sich nun einfallen lassen muss und wie es um eine Rückholaktion der in Rente geschickten Hummels, Müller und Boateng steht. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett
undefined
Nov 16, 2020 • 38min

Lewis Hamilton: So gut wie Michael Schumacher

2008, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und nun auch 2020 - Lewis Hamilton ist am Sonntag beim Großen Preis der Türkei vorzeitig Weltmeister in der Formel 1 geworden. Mit sieben Titelgewinnen hat er nun geschafft, was lange als unerreichbar galt: Er zieht mit dem bisherigen Rekordweltmeister Michael Schumacher gleich. "Viele haben heute die Kontrolle verloren und das war ein großer Test für mich. Ich fühle, ich habe heute etwas Großes erreicht", sagte der 35 Jahre alte Brite nach einem spektakulären Rennen. Von Rang sechs gestartet arbeitete Hamilton sich mit seinem Mercedes im Regen auf der rutschigen, frisch asphaltierten Strecke nach vorne bis zum Sieg und zeigte sein ganzes fahrerisches Können. Er hält nun die Bestmarken für die meisten Pole Positionen (97), die meisten Grand-Prix-Siege (94) - und könnte kommende Saison auch zum achten Mal WM-Gesamtsieger und damit zum alleinigen Rekordhalter werden. Über das außergewöhnliche Rennen in Istanbul, Hamiltons Entwicklung als Fahrer und Persönlichkeit sowie über den Vergleich mit Michael Schumacher und anderen großen Formel-1-Piloten spricht Moderatorin Anna Dreher mit René Hofmann und Philipp Schneider in dieser Folge von "Und nun zum Sport". Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Justin Patchett
undefined
Nov 9, 2020 • 26min

Wer kann die Bayern in der Bundesliga stoppen?

In der Bundesliga hat der FC Bayern sich im Spitzenspiel mit einem 3:2 gegen den BVB behauptet - auch wenn es eng zuging und beide Mannschaften gute Chancen hatten. In der neuen Folge von "Und nun zum Sport" blicken die SZ-Sportredakteure Sebastian Fischer und Martin Schneider mit Moderator Christopher Gerards auf das Spiel zurück. Zudem widmen sie sich der Saison des FC Bayern bislang - und gehen auf die Frage ein, wer die neunte Meisterschaft in Serie verhindern soll. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app