

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Nov 2, 2020 • 37min
Der Sport in der Pandemie: K.o. geschlagen?
Weil sich immer mehr Menschen mit dem Coronavirus infizieren, gelten ab 2. November 2020 weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Deutschland. Weniger Kontakte sollen verhindern, dass das Gesundheitssystem überlastet wird. Und so muss sich auch der Sport erheblich umstellen, im Amateur-, wie im Profibereich. Etliche Mannschaftssportarten können von Breitensportlern nicht mehr ausgeübt werden. Es könnte zu weitreichenden Veränderungen führen, wenn sich Ehrenamtliche nun zurückziehen oder Kinder und Jugendliche das Interesse an ihrem Vereinssport verlieren. Der Amateursport hat für die Gesellschaft einen enormen Wert und kann nicht lange dicht gemacht werden.
Und auch der Profisport gerät in Schwierigkeiten. Hier kann zwar weiter trainiert werden, Wettkämpfe finden ohne Zuschauer weiterhin statt. Aber Klubs aus Volleyball, Handball, Basketball und Eishockey warnen bereits, dass sie unter diesen Umständen wohl bis Ende des Jahres in erhebliche finanzielle Not kommen werden. Insolvenzen drohen, Existenzen sind in Gefahr. Welche Folgen also werden die neuen Maßnahmen der Regierung auf den Sport haben? Sind sie in dieser Form gerechtfertigt? Wie kann es weitergehen? Über dieses Thema sprechen Moderatorin Anna Dreher, Moritz Kielbassa und Johannes Schnitzler in der neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

Oct 26, 2020 • 35min
Tief im Westen: Das große Grübeln bei BVB und S04
Nach dem Revierderby ist die Lage beim BVB und auf Schalke sehr unterschiedlich. Die Dortmunder freuen sich über ein 3:0, das auch für die Champions League neuen Schwung bringen soll. Schalke sorgt sich immer mehr um das große Ganze. Müssen sich die Königsblauen wirklich auf Abstiegskampf einstellen? Haben böse Geister das komplizierte Auftaktprogramm zu verantworten? Und was kann der neue Trainer Manuel Baum noch bewirken?
Bei der Borussia stellt sich die Gretchenfrage: Ist diese hochtalentierte Elf wirklich in der Lage, konstant auf oberstem Level zu spielen? Oder muss man immer wieder mit Einbrüchen rechnen? Kann ein 15-Jähriger wie Youssafa Moukoko im Winter helfen, die Mannschaft gefährlicher zu machen? Und wie steht es um die Angriffe auf ihn kürzlich beim U19-Derby? Fragen, die in dieser Ausgabe Freddie Röckenhaus und Philipp Selldorf um Talk mit Jonas Beckenkamp beantworten.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Oct 19, 2020 • 28min
Champions League: Neuer Anlauf für vier deutsche Klubs
Zuletzt waren die Ergebnisse der deutschen Klubs in der Champions League durchaus vorzeigbar: Die Bayern holten den Titel, Leizpig schaffte es immerhin bis ins Halbfinale. Doch lassen sich diese Erfolge wiederholen in einer Liga, die meist eine Zusammenkunft der Großen ist? Die Bayern werden es wieder versuchen und sie haben eigentlich ganz gute Chance. Schließlich drängt sich keiner der Konkurrenten aus Spanien, England oder Italien derzeit so richtig als Topfavorit auf.
Interessant wird die Champions League auch für den BVB, für RB und Gladbach. Die Dortmunder haben endlich wieder eine machbare Gruppe erwischt, so dass die Talente der Borussia einige gute Auftritte haben dürften. Und Leipzig will sich weiter verbessern - ob das nach Timo Werners Weggang klappt? Und wie stehen die Gladbacher Chancen in einer äußerst schweren Gruppe?
Darüber sprechen diesmal die Experten Martin Schneider und Sebastian Fischer mit Moderator Jonas Beckenkamp bei "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Oct 12, 2020 • 47min
French Open 2020: Wie Nadal mal wieder Paris eroberte
Rafael Nadal hat Geschichte geschrieben: Zum 13. Mal gewann der Spanier die French Open und steht nun mit 20 Grand-Slam-Titeln auf einer Stufe mit Roger Federer in der ewigen Bestenliste. Und beeindruckend sind nicht nur diese Zahlen, beeindruckend war auch die Art und Weise, mit der Nadal diesen Erfolg errungen hat. 6:0, 6:2, 7:5 gegen den Weltranglisten Novak Djokovic, auf dessen Schläge Nadal mit viel Präzision fast immer eine bessere Antwort fand. "Heute habe ich am eigenen Leib erfahren, warum du der Sandplatzkönig bist", sagte Djokovic anschließend anerkennend. Das 56. Duell der beiden war ein denkwürdiges.
Bei den Frauen hingegen gab es eine Überraschungssiegerin: Iga Swiatek. Die 19-Jährige überzeugte mit einer auffälligen Ruhe bei ihrer großen Final-Premiere und ist nun die erste Einzel-Grand-Slam-Siegerin aus Polen. Sie wusste kaum, wie ihr geschah, nachdem sie 6:4, 6:1 gegen die favorisierte Australian-Open-Siegerin Sofia Kenin gesiegt hatte: "Ich hatte es nicht erwartet, die Trophäe zu gewinnen". Swiatek wird nun als die nächste dominante Spielerin gehandelt im Frauentennis - das zuletzt bei 14 Majorturnieren neun neue Siegerinnen gesehen hat.
Über die außergewöhnlichen Leistungen von Rafael Nadal und Iga Swiatek, die ungewöhnlichen Umstände der French Open, die Lage der deutschen Profis und wie es überhaupt weiter geht im Tennis - darüber redet Moderatorin Anna Dreher mit Gerald Kleffmann und Jean-Marie Magro in der neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

Oct 5, 2020 • 27min
Dopingpraktiken vor Gericht: Worum es im "Aderlass"-Prozess geht
In München findet der bislang größte Doping-Strafprozess in Deutschland statt. Was den Angeklagten vorgeworfen wird - und wie die ersten Prozesstage liefen.
In München findet derzeit der sogenannte "Aderlass"-Prozess statt - der bislang größte Doping-Strafprozess in Deutschland. Angeklagt ist der Erfurter Arzt Mark Schmidt, dem die Staatsanwaltschaft Dopingpraktiken über mehrere Jahre vorwirft und in einem Fall auch gefährliche Körperverletzung. Ebenfalls angeklagt sind vier mutmaßliche Helfer. Über die Hintergründe und das Geschehen vor Gericht spricht Moderator Christopher Gerards mit dem stellvertretenden Leiter der SZ-Sportredaktion, Claudio Catuogno.
Mehr Hintergründe zum Thema lesen Sie auch hier: https://bit.ly/36v8MA5
Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Justin Patchett

Sep 28, 2020 • 32min
Kapriolen in der Liga: Was ist los bei Bayern, Schalke und dem BVB?
Schon am zweiten Spieltag offenbaren sich Überraschungen in der Bundesliga. Der Meister ist matt, S04 steht ohne Trainer da und Dortmund strauchelt.
Nach einem turbulenten 2. Spieltag der Bundesliga ist es Zeit für ein paar erste Analysen. Die Bayern schienen unbesiegbar zu sein, doch dann verlieren sie 1:4 in Hoffenheim und klagen über einen zu kleinen Kader. Wie kann es Trainer Flick schaffen, den Triple-Sieger weiter zu verstärken? Auf welchen Positionen braucht es neue Leute? Und was sagt es über die Liga aus, dass viele Favoriten schon so früh Probleme haben?
Schließlich blickt auch der BVB prompt auf seine erste Saison-Pleite zurück. In Augsburg wirkte der Dortmunder Jugendelan plötzlich gehemmt. Ein Problem, das schon länger besteht. Und auf Schalke muss schon jetzt der Trainer gehen. Moderator Jonas Beckenkamp spricht diesmal mit den SZ-Fußballkennern Martin Schneider und Philipp Selldorf über den Status quo in der Bundesliga.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Sep 21, 2020 • 33min
Pogacars Aufholjagd bei der Tour: Zwischen Spektakel und Skepsis
Mit großem Vorsprung gewann Tadej Pogacar das Bergzeitfahren und eroberte doch noch das Gelbe Trikot. Wer ist dieser Mann? Und wie ist seine Leistung zu bewerten?
Mit einer spektakulären Wende ist die Tour de France zu Ende gegangen. 57 Sekunden hatte Tadej Pogacar vor dem Bergzeitfahren am Samstag - der vorletzten Etappe - auf Primoz Roglic zurückgelegen. Und dann: Drehte er den Rückstand in einen 59-Sekunden-Vorsprung. Der Slowene trug das Gelbe Trikot nach Paris und wurde im Alter von 21 Jahren Tour-Sieger.
Über die entscheidende Etappe sprechen Johannes Aumüller und Jean-Marie Magro in der neuen Folge des SZ-Podcasts "Und nun zum Sport" mit Moderator Christopher Gerards. Sie erläutern dabei auch, warum spektakuläre Leistungen wie jene Pogacars auch Skepsis hervorrufen. Zudem blicken sie auf die deutschen Fahrer - und die Tatsache, dass die Tour tatsächlich in Paris zu Ende gehen konnte.
Redaktion, Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Justin Patchett

Sep 14, 2020 • 25min
US Open: Zverev klopft bei den Großen an
Ein dramatisches Finale und die Folgen: Alexander Zverev muss eine Riesen-Enttäuschung verarbeiten, aber ihm bleiben positive Erkenntnisse - Rückblick auf ein Grand-Slam-Turnier, an dem er wachsen wird.
Nach der hundsgemeinen Final-Niederlage gegen Dominic Thiem herrscht bei Deutschlands bestem Tennisspieler Sascha Zverev riesige Enttäuschung. Eine 2:0-Satzführung und weitere gute Chancen reichten ihm am Ende bei den US Open nicht, um seinen ersten Grand-Slam-Titel zu holen.
Was hat am Ende den Ausschlag zugzunsten des Österreichers gegeben? Wie lässt sich dieses epische Match einordnen in der Galerie großer Sportmomente und wie hat sich Zverev unter den schwierigen Bedinungen in New York entwickelt? Über diese Fragen philosphieren im Podcast diesmal die Tennis-Experten Jürgen Schmieder und Barbara Klimke mit Moderator Jonas Beckenkamp - und es sie finden reichlich Versöhnliches in dieser eigentlich so bitteren Niederlage für Zverev.
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett

Sep 7, 2020 • 33min
US-Open: Djokovics Eklat und die Folgen
Die Tennisszene ist durch die Coronavirus-Pandemie ohnehin aufgewühlt gewesen. Bei den US Open aber ist in der ersten Woche nun so viel passiert, dass all die Debatten und Themen der vergangenen Wochen und Monate in New York wieder auflebten - und neue dazu gekommen sind. Der positive Corona-Test des Franzosen Benoit Paire zeigt, dass sich eine Sportart eben nicht komplett von der Realität der Welt abschotten kann. Wie auf andere Weise auch der Protest gegen Rassismus und Polizeigewalt von der japanischen Titelkandidatin Naomi Osaka, die eine klare politische Haltung zeigt: Vor und nach den Matches trägt sie eine Maske, auf der jeweils der Name eines Opfers steht. Sieben unterschiedliche hat sie dabei, und hofft, dass sie alle während des Grand Slams in New York tragen kann. Dann hätte sie das Finale erreicht.
Und nun hat der Titelfavorit bei den Männern zusätzlich für Wirbel gesorgt, mit einem Eklat, der den US Open eine weitere Dimension hinzufügt. Die Nummer eins Novak Djokovic verlor im Achtelfinale gegen Pablo Carreno Busta die Nerven. Mit einem Tennisball, den er aus Frust wegschlug, traf Djokovic eine Linienrichterin am Hals. Den Regeln entsprechend wurde der Serbe disqualifiziert. Es ist eine von vielen Negativschlagzeilen um ihn in diesem Jahr. Zuvor hatte er unter anderem mit der Gründung einer neuen Spielergewerkschaft Unmut auf sich gezogen. "Djokovic verliert die Nerven. Sein Rauswurf macht die ohnehin bizarren US Open noch merkwürdiger", schrieb die New York Times.
Nun wird es also bei den Männern erstmals seit langem einen neuen Grand-Slam-Sieger geben. Denn seit den US Open 2016 hatten stets die "Big Three" Roger Federer, Rafael Nadal und Djokovic die Titel bei den vier Majors unter sich ausgemacht. Nadal und Federer waren in New York aufgrund der Pandemie gar nicht am Start. Ob der einzig verbliebene Deutsche, Alexander Zverev, das zu nutzen weiß? Und bei den Frauen kann sich Serena Williams immer noch Hoffnungen auf ihren 24. Major-Erfolg machen.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

Aug 31, 2020 • 35min
Tour de France: Chaotischer Auftakt in eine Rundfahrt der Zweifel
Die Tour de France endet auf den Champs-Élysées - das ist eigentlich eine Gewissheit für jeden Radsport-Zuschauer. Doch in diesem Jahr wackelt diese Gewissheit. Angesichts der Corona-Pandemie stellt sich die Frage, ob die Rundfahrt wirklich 21 Etappen dauert, ob das Fahrerfeld bis nach Paris fahren wird.
Wie die Tour nun aussieht, ob sie es bis nach Paris schafft und was die vielen Stürze der vergangenen Wochen über den Radsport sagen - über diese Themen spricht Moderator Christopher Gerards in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit Johannes Aumüller und Jean-Marie Magro.
Redaktion, Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Justin Patchett


