Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Aug 24, 2020 • 32min

Das Triple des FC Bayern

Nur ein Tor machte am Ende den Unterschied. Der FC Bayern München hat am Sonntagabend seine überragende Saison mit dem Gewinn der Champions League und somit dem zweiten Triple der Vereinsgeschichte nach 2013 gekrönt. Gegen Paris Saint-Germain mit den Ausnahme-Könnern Neymar und Kylian Mbappé unter dem deutschen Trainer Thomas Tuchel war es der gebürtige Pariser Kingsley Coman, der das entscheidende 1:0 (0:0) in der 59. Minute per Kopfball erzielte. "Paris ist sein Heimatverein. Ich verspreche mir da noch ein bisschen mehr Motivation", hatte Bayerns Trainer Hansi Flick sein Handeln begründet - und damit genau richtig gelegen. Das Triple ist der Höhepunkt einer ungewöhnlichen Reise unter ungewöhnlichen Umständen. Im November hatte Flick den FC Bayern übernommen, der weit weg war von Dominanz. Flick hat eine Mannschaft geformt, die mit einem klaren Plan und viel Willen unnachgiebig ihr großes Ziel verfolgt hat. Nach dem Gewinn von Meisterschaft und Pokal fällt der Triumph in der Champions League nun sogar historisch aus: Die Bayern gingen aus elf Spielen elf Mal als Sieger hervor. Noch nie ist das einer Mannschaft in diesem Wettbewerb gelungen. "Wir hatten schon ein bisschen das Gefühl der Unschlagbarkeit", sagte Joshua Kimmich. Dieses Gefühl hat sich bestätigt. In der neuen Folge von "Und nun zum Sport" spricht Moderatorin Anna Dreher mit Javier Cáceres und Martin Schneider über das Finale der Champions League 2020, die wichtigen Schritte des FC Bayern auf dem Weg zum Triple, das Team um Kapitän Manuel Neuer und den Einfluss von Trainer Hansi Flick. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Justin Patchett
undefined
Aug 17, 2020 • 26min

Champions League: Treffen sich Bayern und Leipzig im Finale?

Zwei deutsche Teams im Halbfinale der Champions League - das gab es zuletzt 2013. Nun spielen der FC Bayern (gegen Lyon) und RB Leipzig (gegen Paris) ums Finale. In der neuen Folge von "Und nun zum Sport" blicken die SZ-Reporter Javier Cáceres und Philipp Selldorf mit Moderator Christopher Gerards auf das Viertelfinale zurück: auf Bayerns historisches 8:2 gegen Barcelona und Leipzigs Erfolg gegen Atlético Madrid. Sie blicken auf die Gegner im Halbfinale und geben ihre Einschätzung dazu, wer das Endspiel erreicht. Zudem geht es um die Frage, was es über den deutschen Fußball aussagt, dass drei deutsche Trainer und zwei Bundesligisten derart weit gekommen sind in dem Wettbewerb. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett
undefined
Aug 10, 2020 • 30min

Champions League: Der Favorit heißt FC Bayern, aber...

Der FC Bayern hat schon weniger prominente Viertelfinal-Gegner in der Champions League gesehen als jenen, auf den er am Freitag in Lissabon trifft: der FC Barcelona um Lionel Messi. Große Namen sind dort versammelt, doch wie stark ist das Team derzeit? Darüber spricht Javier Cáceres, der aus Lissabon über das Finalturnier berichten wird, im ersten Teil des Podcasts mit Moderator Christopher Gerards. Anschließend erläutert Bayern-Reporter Benedikt Warmbrunn, warum er die Münchner für den Topfavoriten hält. Anmerkung: Mehr zur Situation vor dem Spiel zwischen Atlético Madrid und RB Leipzig finden Sie unter diesem Link. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett
undefined
Aug 3, 2020 • 29min

Champions League: Es grummelt in Europas Elite

Die nationalen Meisterschaften sind entschieden, für die besten Fußballklubs des Kontinents geht es nun in der Champions League weiter, wo ab diesem Freitag wieder gespielt wird. Einige Achtelfinal-Rückspiele stehen noch aus, doch für einige liegt der Fokus bereits auf dem Viertelfinale. Die Bayern müssen noch gegen Chelsea ran, während Leipzig bereits auf das Corona-Turnier in Lissabon schaut. Dort wartet Atletico Madrid, die vielleicht unangenehmste Mannschaft Europas. Wie steht es generell um das Kräfteverhältnis in der Königsklasse? Wer kommt am besten mit der Situation in Folge der Pandemie zurecht? Welche Impulse kommen aus Deutschland in Sachen Gehaltsobergrenze im Fußball? Und was läuft in England anders als in der Bundesliga, wo seit Jahren immer der FC Bayern Meister wird? Darüber diskutieren die Fußballexperten Martin Schneider und Sven Haist mit Moderator Jonas Beckenkamp diese Woche bei "Und nun zum Sport". Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Valérie Nowak Dieser Podcast wird unterstützt durch die "Apotheken Umschau". Mehr unter apotheken-umschau.de
undefined
Jul 27, 2020 • 30min

US-Basketball: Wie Corona und Politik den Sport beherrschen

Die WNBA der Frauen ist bereits gestartet und gleich zum Auftakt protestierten die Teams bei der Nationalhymne gemeinsam gegen Rassismus und Polizeigewalt. In der NBA ist ab Donnerstag Ähnliches zu erwarten. Längst sind Basketballer wie LeBron James oder die Deutsche Satou Sabally auch als Aktivisten und Aktivistinnen unterwegs, ihre Stimmen werden gehört - und sie selbst scheuen sich nicht, ihre Meinung zu äußern. Gleichzeitig soll es in den US-Ligen jetzt aber auch wieder um Sport gehen und das ist aufgrund von Covid19 gar nicht so einfach. Die NBA startet etwa in einer kuriosen "Bubble" in Disney World in Florida. Alle Beteiligten haben sich in eine monatelange Isolation begeben. Raus oder rein darf nur, wer die Erlaubnis dazu hat und auf Corona getestet wird. Für den deutschen Basketballer Dennis Schröder bedeutet das zum Beispiel, dass er zur Geburt seines zweiten Kindes die Bubble verlassen muss und anschließend in Quarantäne geht. In "Und nun zum Sport" widmen sich Moderator Jonas Beckenkamp und die Experten Jürgen Schmieder und Joachim Mölter ausführlich der Situation im US-Sport. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett
undefined
Jul 20, 2020 • 34min

Der Fall ManCity: Das Ende des Financial Fairplay?

"Ich wünsche niemandem etwas Schlechtes. Aber ich denke nicht, dass es gestern ein guter Tag für den Fußball war", sagte Jürgen Klopp. José Mourinho sprach von einer skandalösen Entscheidung, die ein Desaster sei: "Wenn ManCity unschuldig ist, dürfen sie nicht mit einer Millionen-Strafe belegt werden. Nicht mal mit einem Pfund Strafe. Wenn sie aber doch schuldig sind, dann müssen sie von diesem Wettbewerb ausgeschlossen bleiben." Und nicht nur die beiden Trainer der englischen Premier League reagierten empört über das Urteil, das der Sportgerichtshof Cas im Fall Manchester City gefällt hat. Die Europäische Fußball-Union Uefa hatte den Klub für zwei Jahre aus den Europapokal-Wettbewerben aufgrund "schwerwiegender Verstöße" gegen das Financial Fairplay verbannt. Gelder, die als Sponsoreneinnahmen deklariert wurden, sollen in Wahrheit von Vereinshaupteigner Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan gezahlt worden sein. Zwischen 2012 und 2016 soll der Klub auf diese Weise getrickst haben. Manchester City wies die Vorwürfe zurück, legte Einspruch beim Cas ein - und hatte Erfolg. Die Sperre von zwei Jahren ist aufgehoben und eine Geldstrafe von 30 auf zehn Millionen Euro reduziert worden. Die Beweise seien unzureichend oder die Taten verjährt, so das Urteil, das in seiner detaillierten Begründung noch erwartet wird. Was ist im betreffenden Zeitraum passiert? Welche Auswirkungen wird die Entscheidung des Cas auf den Kampf der Uefa um die Einhaltung der Finanzrichtlinien haben? Welche Folgen für die Entwicklung des Fußballs? Welches Bild gibt der Sportgerichtshof ab? Und wie viel Sinn ergibt Financial Fairplay überhaupt? Die neue Folge von "Und nun zum Sport" mit Johannes Aumüller, Anna Dreher und Sven Haist. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Justin Patchett Diese Folge wurde unterstützt durch die Apotheken Umschau. Mehr unter www.apotheken-umschau.de.
undefined
Jul 13, 2020 • 34min

Vettels Krise mit Ferrari: Ein Lebenstraum zerbricht

Nach zwei Rennen der verkürzten Formel-1-Saison ist bereits eines klar: Sebastian Vettel und Ferrari stecken tief im Schlamassel. In Spielberg erlebte der Deutsche erst einen selbst verschuldeten Dreher, jetzt wurde er nach wenigen Minuten von Teamkollege Leclerc ins Aus befördert. Die Saison ist für Vettel, gerade 33 geworden, kaum zu retten und sein Abschied ist beschlossen. Dabei wäre Vettel wohl doch gerne geblieben bei der Scuderia, mit der er anfangs so große Ziele hatte. Weltmeister in Rot, das war sein Lebenstraum, doch der ist jetzt vorbei. Wie kam es zu den Verwerfungen mit dem italienischen Rennstall, welche Zukunftsaussichten hat Vettel nun und warum ist er in vielerlei Hinsicht anders als der Rest im F1-Zirkus? Diese Fragen beantworten die Motorsport-Experten Philipp Schneider und Anna Dreher im Gespräch mit Moderator Jonas Beckenkamp. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett
undefined
Jul 6, 2020 • 37min

Pokalsieger Wolfsburg und Bayern: Jetzt das Triple?

Am Ende haben sich doch wieder die Favoriten im Finale des DFB-Pokals durchgesetzt: Was macht die Teams des FC Bayern und des VfL Wolfsburg so stark? Der VfL Wolfsburg hat gegen die SGS Essen in einem der spannendsten Cup-Endspiele der Frauen gewonnen, das erst im Elfmeterschießen mit 4:2 (3:3, 3:3, 1:2) entschieden wurde. Und, mit dem gleichen Ergebnis nach der regulären Spielzeit, setzte sich der FC Bayern München gegen Bayer Leverkusen bei den Männern durch. Die ersten Finals des deutschen Fußballs ohne Zuschauer in den Stadien in Köln bzw. Berlin entwickelten eine ganz eigene Faszination. Bei den Frauen, weil Wolfsburg durch die unermüdlich kämpfende SGS Essen so stark herausgefordert wurde, wie selten, und durchaus hätte verlieren können. Bei den Männern, weil sich in der Leistung der Mannschaft auch die Leistung des Trainers gezeigt hat. Hansi Flick hat es auf beeindruckende Weise geschafft, wieder eine spielerisch überzeugende Einheit zu formen. Dass beide Vereine nach dem Doublegewinn nun auch ihr jeweils zweites Triple nach 2013 holen - nicht unwahrscheinlich. Über die Pokalendspiele, die Entwicklung des FC Bayern unter Hansi Flick und die Kaderplanung der Münchner, über die Finalturniere der Champions League und die Chancen des VfL Wolfsburgs auf einen Triumph bei eben diesem redet Moderatorin Anna Dreher in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit Javier Cáceres und Martin Schneider. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Justin Patchett Dieser Podcast wird unterstützt von der Apotheken Umschau.
undefined
Jun 29, 2020 • 25min

Aufstieg verpasst: Wieder leidet der HSV

Wieder hat der Hamburger SV die Rückkehr in die Bundesliga verpasst, dem einstigen Dauer-Bundesligisten steht die dritte Saison in Serie in Liga zwei bevor. Das liegt auch daran, dass der HSV am Sonntag 1:5 gegen Sandhausen verlor und nicht von der Niederlage des Konkurrenten Heidenheim profitieren konnte. Woran liegt es, dass der Aufstieg nicht klappte? Und welche Konsequenzen könnte der Nicht-Aufstieg haben? Über diese und weitere Fragen spricht Moderator Christopher Gerards in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" mit den SZ-Redakteuren Peter Burghardt und Carsten Scheele. Moderation, Redaktion: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett Diese Folge wird unterstützt durch den Generali-Podcast "Lunch-Break mit Angie Kerber". Mehr Informationen finden Sie auf www.generalibewegtdeutschland.de
undefined
Jun 22, 2020 • 31min

Das Abstiegsfinale: Warum Werder so strauchelt

Die Resultate des SV Werder Bremen waren zuletzt in der Bundesliga zwar ein wenig besser, aber gerade am vergangenen Wochenende gab es einen vielleicht letzten schweren Schlag. 1:3 verloren die Bremer in Mainz, dabei hätte man ausgerechnet in diesem Spiel noch einmal einen Konkurrenten mit in den Abstiegssog reißen können. Bremen leidet und strauchelt, im Grunde schon die ganze Saison über. Trotzdem herrschen an der Weser andere Dynamiken, Trainer Florian Kohfeldt durfte lange weitermachen, der Verein hält auch in der Krise an ihm fest - noch. Mittlerweile gibt es aber auch an ihm deutliche Kritik. Was hat die Bremer so durch das Jahr stolpern lassen, nachdem sie eigentlich mit internationalen Zielen gestartet waren? Warum hat der Verein in den vergangenen Jahren stetig abgebaut und welche Rolle spielen Fans und Umgebung? Im Duell mit Fortuna Düsseldorf zeigt sich vor dem letzten Spieltag, dass die Psyche eine gewaltige Rolle spielt im Tabellenkeller. Im Gespräch mit Jonas Beckenkamp erklärt SZ-Redakteur Ralf Wiegand, langjähriger Bundesliga -und Bremen-Beobachter, warum der Abstiegskampf für Bremen offenbar schwieriger ist als für die Konkurrenz. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett Diese Folge wird unterstützt durch den Generali-Podcast "Lunch-Break mit Angie Kerber". Mehr Informationen finden Sie auf www.generalibewegtdeutschland.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app