

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Apr 29, 2024 • 31min
Bayern und Dortmund in der Champions League: „Jede Ablenkung kann fatale Folgen haben“
Beim FC Bayern hätte die Welt einigermaßen in Ordnung sein können nach dem 2:1 gegen Eintracht Frankfurt mit zwei Toren von Harry Kane. Aber ausgerechnet vor dem Halbfinal-Hinspiel in der Champions League fand Ehrenpräsident Uli Hoeneß Kritik an Trainer Thomas Tuchel angebracht – und nun ist doch wieder ordentlich Unruhe drin. Borussia Dortmund muss sich mit derlei Wirbel nicht beschäftigen, dürfte dafür aber nach der 1:4-Pleite gegen Leipzig mit angeknackstem Selbstbewusstsein auf Paris Saint-Germain um Kylian Mbappé treffen.
Warum hat sich Hoeneß ausgerechnet jetzt so geäußert? Welche Auswirkungen könnte das auch auf die Trainerfrage haben? Wie schafft es der BVB, vom Bundesliga- auf den Champions-League-Modus zu wechseln? Und was macht die Gegner Real Madrid und PSG so stark?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit SZ-Fußballchef Christof Kneer und Fußballreporter Javier Cáceres in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 22, 2024 • 35min
Wundersamer BVB: „Es gibt Anzeichen von Kontinuität im Verein“
Vier Mannschaften sind noch übrig in der Champions League – mit Borussia Dortmund als überraschendstem Gast in dieser Runde. Denn: Eigentlich erlebt der BVB eine äußerst wechselhafte Saison. Nach dem 1:1 gegen Leverkusen verbleibt der Klub auf Platz fünf der Bundesliga, zufrieden sind sie in Dortmund damit nicht unbedingt.
Wie ergeht es der Borussia im Endspurt der Saison, die durch die Königsklasse eine besondere Wendung bekommen hat? Welche Schlüsse ergeben sich aus der aktuellen Beförderung von Lars Ricken zum Geschäftsführer? Und was ist drin in den Duellen mit Paris Saint-Germain? „Und nun zum Sport“ liefert ein paar Antworten. Zum SZ-Fußballtalk begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp diesmal BVB-Experte Freddie Röckenhaus und Fußballreporter Philipp Selldorf.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 15, 2024 • 32min
Deutscher Meister Leverkusen: „Bayer 04 spielt eine völlig neue Art von Fußball“
Jetzt ist es tatsächlich passiert, die sogenannte Werkself von Bayer Leverkusen hat erstmals den Titel in der Bundesliga gewonnen. Das 5:0 gegen Bremen war am Sonntag der letzte nötige Schritt – und als es dann feststand, strömten die Menschen im Stadion aufs Feld, um diesen besonderen Moment zu feiern. Das ewige „Vizekusen“-Syndrom kann in die Mülltonne, und bei Bayer 04 wollen sie nun mehr. Mehr Titel, mehr Gewinnen, mehr die Bayern ärgern!
Was der erstaunliche Xabi Alonso als Trainer geleistet hat, wie Leverkusens Fußball funktioniert und was das für die Konkurrenz bedeutet, ist das Thema dieser Ausgabe des SZ-Fußballtalks „Und nun zum Sport“. Diesmal unterhält sich Moderator Jonas Beckenkamp zum Ende der elf Jahre dauernden Bayern-Dominanz in Deutschland mit den Fußball-Experten Philipp Selldorf und Christof Kneer.
Alles zum Triumph von Bayer 04 liefert also diese Folge des Fußball-Podcasts der Süddeutschen Zeitung, den es immer montags zu aktuellen Themen aus dem Fußballbereich zu hören gibt.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 8, 2024 • 34min
Bayern vor Arsenal: „Diese Kabine ist nicht mehr funktionstüchtig“
Die Bayern, ach je die Bayern, wohin soll das in dieser Saison noch führen? Jetzt haben sie schon wieder verloren, diesmal mit 2:3 in Heidenheim und mit dieser erneuten Pleite im Gepäck geht es nun nach London zum FC Arsenal. Champions League Viertelfinale, Hinspiel beim Tabellenführer der Premier League – puh, möchte man sagen, wenn man die Formkurve der Münchner aktuell betrachtet.
Die Meisterschaft ist quasi abgehakt, die Lage ist brisant, die Stimmung bei den Bayern auf einem Tiefpunkt und der Gegner richtig gut drauf. Das ist die Ausgangslage vor den beiden Duellen mit den „Gunners“ und natürlich gibt es darüber vieles zu sagen – deshalb begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp in dieser Ausgabe von „Und nun zum Sport“ neben allen Zuhörerinnen und Zuhörern die FC-Bayern-Auskenner Christof Kneer und Sebastian Fischer.
Ein Überblick zur Lage bei den Bayern in dieser Folge des Fußball-Podcasts der Süddeutschen Zeitung, den es immer montags zu aktuellen Themen aus dem Fußballbereich zu hören gibt.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 25, 2024 • 38min
DFB-Elf: „Die Rückkehr von Toni Kroos war extrem einflussreich“
Das schnellste Länderspieltor in der Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes, bessere Ballkontrolle, kreative Ideen: Beim 2:0 gegen Frankreich hat die deutsche Nationalmannschaft wieder eine Leichtigkeit gezeigt, die ihr zuletzt nicht mehr zugetraut worden ist. Aber der Plan von Bundestrainer Julian Nagelsmann ging auf, sein radikaler Umbruch im Kader hat sich ausgezahlt. Und wie lief die Rückkehr von Toni Kroos? „Unfassbar“ sei er gewesen, hat Nagelsmann gesagt.
Wie ist dieser Wandel gelungen? Wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Und wird die brodelnde Torwartdebatte noch für Unruhe sorgen? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge des Sport-Podcasts der Süddeutschen Zeitung mit Martin Schneider und Philipp Selldorf, die beide über die aktuelle Länderspielphase berichten. Außerdem geht es um die möglichen Vertragsverlängerungen von Julian Nagelsmann und Sportdirektor Rudi Völler – sowie die enorme Aufregung rund um den Ausrüsterwechsel von Adidas zum US-Sportartikelhersteller Nike.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Jakob Arnu
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 18, 2024 • 35min
Deutsche Nationalelf: „Wir erleben gerade eine stille Revolution“
„Am Ende ist es wichtig, dass wir nicht die zwanzig talentiertesten Spieler mit den größten Namen haben, die aus den größten Klubs kommen, sondern diejenigen, die am besten zusammenpassen.“ So hat Bundestrainer Julian Nagelsmann sein Kader-Konzept für die Länderspiele gegen Frankreich und die Niederlande beschrieben. Mit diesem Ansatz hat der 36-Jährige für viel Aufsehen gesorgt, denn er steht für einen radikalen Umbruch.
Ist das genau der richtige Schritt, um sich von den vergangenen Turnierpleiten zu befreien? Wie verändern die ganzen Neuen die Dynamik im Team? Und wie viel Spielraum hat der Bundestrainer noch?
Über die bevorstehende Länderspielphase spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge des Sport-Podcasts der Süddeutschen Zeitung mit Martin Schneider und Philipp Schneider, die feststellen: „Nagelsmann versucht, einen völlig neuen Geist zu schaffen.“
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 11, 2024 • 28min
Auf und Ab des BVB: „Dortmund ist mit sich und dem Spiel unzufrieden“
Die Rolle des hauptamtlichen Bayern-Konkurrenten war in den vergangenen Jahren im deutschen Fußball klar verteilt: In den allermeisten Fällen reihte sich Borussia Dortmund hinter den Münchnern ein – der Klub versteht sich bis heute als klare Nummer zwei in der Bundesliga. Und doch hat der BVB derzeit Mühe, überhaupt an der Tabellenspitze dranzubleiben. Ganze 20 Punkte liegen die Dortmunder hinter Bayer Leverkusen, die Rolle des Verfolgers haben kurioserweise nun die Bayern selbst inne.
Warum der BVB in dieser Spielzeit so weit zurückhängt, wie sie in Dortmund seit Jahren mit dem Auf und Ab der Mannschaft umgehen und wie es gegen PSV Eindhoven in der Champions League laufen könnte, darum geht es in dieser Ausgabe von „Und nun zum Sport“, dem SZ-Fußballpodcast. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt in der Sendung mit den Experten Uli Hartmann und Philipp Selldorf kundige Kollegen aus dem Fußballwesten.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Carlo Sarsky
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Mar 4, 2024 • 33min
50+1 und Martin Kind: „Der Bundesliga droht ein Sturm“
Die Bundesliga erlebte zuletzt tosende Wochen, von den Zuschauerrängen flogen Tennisbälle auf Spielfelder – und ein Mann stand im übertragenen Sinn im Zentrum des Protests: Martin Kind, seit Jahren Investor und Strippenzieher bei Hannover 96. Gegen ihn als Person richtet sich vielerorts die Abneigung der Fans, schließlich steht Kind für eine Aufweichung oder sogar Abschaffung der berühmten 50+1-Regel.
Wer in Vereinen das Sagen hat, wer wie mitbestimmt und wie die Liga nun ohne den geplatzten Investorendeal zukunftsfähig sein soll, darüber debattiert die Branche voller Aufregung. Und mittendrin befindet sich mit Kind eine Figur, die als streitbarer Geist und Feindbild zahlreicher Ultras gilt. In der vergangenen Woche veröffentlichte der SZ Sport dann ein Interview mit ihm – um dessen Wirkung es diesmal bei „Und nun zum Sport“ gehen soll. Zum SZ-Fußballtalk begrüßt in dieser Ausgabe Jonas Beckenkamp – zu Gast sind Philipp Schneider und Thomas Hürner, die Martin Kind zum Gespräch getroffen hatten.
Ein Überblick zur Lage bei den Bayern in dieser Folge des Fußball-Podcasts der Süddeutschen Zeitung, den es immer montags zu aktuellen Themen aus dem Fußballbereich zu hören gibt.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Feb 26, 2024 • 30min
Tuchel-Abschied beim FC Bayern: Und jetzt der Umbruch
Das 2:1 gegen Leipzig am vergangenen Samstag brachte dem FC Bayern große Erleichterung – die Krise mit drei Niederlagen ist vorerst beendet. Und doch bleiben viele offene Fragen rund um Trainer Tuchel, die wackeligen Leistungen des Teams und um die Zukunftsausrichtung des Klubs. In dieser Woche nimmt nun der neue Sportvorstand Max Eberl seine Arbeit auf und er steht direkt vor einer kuriosen Aufgabe: Er muss in den kommenden Wochen einen Coach verteidigen, der am Saisonende ohnehin weg ist.
Die Bayern auf Platz zwei der Bundesliga, Leverkusen enteilt, Titelchancen arg geschmälert – es gibt einiges zu besprechen bei den Bayern – und deshalb ist der Rekordmeister mit seinen Protagonisten auch diesmal unser Thema bei „Und nun zum Sport“, dem Fußballtalk der SZ. Moderator Jonas Beckenkamp spricht diesmal mit den FC-Bayern-Berichterstattern Sebastian Fischer und Philipp Schneider.
Ein Überblick zur Lage bei den Bayern in dieser Folge des Fußball-Podcasts der Süddeutschen Zeitung, den es immer montags zu aktuellen Themen aus dem Fußballbereich zu hören gibt.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Jakob Arnu
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Feb 19, 2024 • 36min
Meister in der Krise: Wie kommt der FC Bayern da wieder raus?
Acht Punkte Rückstand hat der FC Bayern in der Bundesliga nun auf Tabllenführer Leverkusen – dass die Münchner diese Saison wieder Meister werden, daran glauben sie selbst gerade kaum noch. Seit Monaten steckt die Mannschaft in einem Leistungstief, die erste titellose Saison seit zwölf Jahren droht.
„Es fühlt sich an wie ein Horrorfilm, der einfach nicht aufhört. Es läuft alles gegen uns“, sagte Leon Goretzka nach dem 2:3 beim VfL Bochum, der dritten Niederlage in Serie. In diesem Horrorfilm hat neben manchem Führungsspieler auch Thomas Tuchel eine Hauptrolle inne. Ist er vielleicht der falsche Trainer? Wer wäre der richtige? Oder liegt es vielmehr an den Spielern? Und wie nur kann sich der Klub aus der verfahrenen Situation wieder befreien?
Über die Krise beim FC Bayern und die Zukunftsaussichten von Thomas Tuchel spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge des Sport-Podcasts der Süddeutschen Zeitung mit SZ-Fußballchef Christof Kneer und Bayern-Reporter Sebastian Fischer.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER


