

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Jul 12, 2018 • 27min
Vive la Républić
Die Fußball-WM hat ihre Final-Teams gefunden, Frankreich spielt gegen - ja, wirklich - Kroatien. Man muss an dieser Stelle nochmal einige Monate zurückdenken, an die Qualifikation. Da knarzte und holperte es bei den Kroaten. In ihrer Gruppe wurden sie Zweiter und mussten sich in den Playoffs gegen Griechenland durchsetzen - damals schon unter der Leitung von Trainer Zlatko Dalić, der die Mannschaft im Oktober 2017 übernommen hatte. Und nun? Schlägt die Elf in der Vorrunde Argentinien, im Halbfinale England. Und gewinnt zwischendurch zwei Elfmeterschießen.
Aber kann man die starken Franzosen überhaupt besiegen? Diese Elf, die nicht nur Einzelkönner wie Kylian Mbappé und Antoine Griezmann hat, sondern auch maximal pragmatisch gegen Belgien gewann? Über diese Fragen diskutieren in einer neuen Folge von "Steilvorlage", dem WM-Podcast der Süddeutschen Zeitung: Sportredakteurin Anna Dreher, WM-Reporter Martin Schneider und Sportredakteur Christopher Gerards. Ihre These: Wer gegen Frankreich gewinnen will, muss wie Frankreich spielen. Außerdem klären sie die Frage, wer eigentlich dieser Zlatko Dalić ist (Er spielte nie beim VfL Bochum).
Alle Infos zur Fußball-WM finden Sie auf dieser Themenseite.
Moderation, Redaktion: Christopher Gerards
Produktion: Julia Ongyerth
CvD: Laura Terberl, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen zu diesem Podcast finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Jul 9, 2018 • 24min
Kick it like Europe
Belgien, Frankreich, Kroatien und England haben sich durchgesetzt - auch wenn es teilweise recht knapp zuging. Die vier Semifinalisten der WM in Russland kommen alle vom "Alten Kontinent" und bestätigen damit einen Trend: Wo früher Argentinien und Brasilien (und ganz früher sogar Uruguay) triumphierten, herrscht mittlerweile eine gewisse Eintönigkeit. Schon zum fünften Mal in der WM-Geschichte ist das Halbfinale eine rein europäische Angelegenheit, dabei waren große Nationen wie Italien oder die Niederlande nicht einmal dabei.
Natürlich gibt es Gründe für diese Zuspitzung: Die finanzstarken Ligen, die Champions League mit ihrer Kauf- und Fernsehkraft, aber auch die Probleme in anderen Fußballregionen wie Südamerika oder Afrika. Obwohl in Brasilien fast jedes Kind mit Fußball vertraut ist, scheiterte das Nationalteam diesmal im Viertelfinale. Und Lionel Messi bleibt mit seinen Argentiniern wohl der große Unvollendete des Weltfußballs. In der neuen Folge des WM-Podcasts "Steilvorlage" geht es um das globale Auseinanderdriften des Spiels, um Jugendinternate und die plötzlich erstarkten Engländer. Ein Gespräch mit Martin Schneider, dem aktuellen WM-Reporter der SZ, Thomas Hummel, der 2014 in Brasilien als Berichterstatter den Titel der DFB-Elf miterlebte und Sportredakteur Jonas Beckenkamp.
Alle Infos zur Fußball-WM finden Sie auf dieser Themenseite.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett
CvD: Laura Terberl, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen zu diesem Podcast finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Jul 4, 2018 • 29min
Ballbesitz kommt vor dem Fall
Wann hat ein WM-Viertelfinale eigentlich zuletzt so sehr nach Relegation geklungen? Oder nach dem zweitem Spieltag in der Gruppenphase? Schweden tritt an gegen England, Russland gegen Kroatien, und eine der Mannschaften wird sicher im Finale stehen. Die Namen der ausgeschiedenen Teams dagegen: Lesen sich wie die Namen der vergangenen Weltmeister, Finalisten und Europameister, was auch daran liegt, dass die vergangenen Weltmeister (Deutschland und Spanien), Finalisten (Argentinien) und Europameister (Portugal) allesamt schon raus sind.
In der neuen Folge von „Steilvorlage“, dem WM-Podcast der Süddeutschen Zeitung, geht es um zwei Trends dieser WM: zum einen um die vermeintlich großen Teams. Warum sind so früh schon so viele Favoriten raus? Und ist der sogenannte Ballbesitzfußball wirklich am Ende? Darüber diskutieren Thomas Hummel, Martin Schneider und Christopher Gerards. Außerdem: die Leistungen der Schiedsrichter und die Frage, warum der "Video Assistant Referee" besser funktioniert als in der Bundesliga (unsere These: VAR ganz gut soweit).
Alle Infos zur Fußball-WM finden Sie auf dieser Themenseite.
Moderation, Redaktion: Christopher Gerards
Produktion: Carlo Sarsky
CvD: Laura Terberl, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen zu diesem Podcast finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Jun 28, 2018 • 29min
Kasanschmerzen beim DFB
Die Gerüchte sind wahr: Deutschland ist ausgeschieden. In der WM-Vorrunde. In einer Gruppe mit Mexiko, Schweden und Südkorea. Es ist das früheste WM-Aus in der DFB-Geschichte, und das als Titelverteidiger. Andererseits kann man es auch so sehen: Deutschland setzt damit einen Trend fort, nach Italien und Spanien fliegt nun der dritte Weltmeister in der ersten Runde aus.
Wie konnte das passieren? Was sagt dieses Aus über die Lage des deutschen Fußballs? Und was macht Joachim Löw nun? Davon handelt die neue „Steilvorlage“, der WM-Podcast der Süddeutschen Zeitung. Diesmal diskutieren Saskia Aleythe, Christopher Gerards und Martin Schneider miteinander. Es geht um die Selbstsicherheit im DFB-Team, taktische Fragen – und darum, ob Brasilien sich eigentlich weiter Top-Favorit nennen darf. Eine weitere Erkenntnis: Den Podcast gibt’s natürlich auch ohne WM-Spiele mit deutscher Beteiligung, nach jeder K.o.-Runde.
Alle Infos zur Fußball-WM finden Sie auf dieser Themenseite.
Moderation, Redaktion: Christopher Gerards
Produktion: Julia Ongyerth
CvD: Laura Terberl, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Jun 24, 2018 • 23min
Schland in Sicht
Bis zur 94. Minute wirkte die Lage bedrohlich für die deutsche Nationalmannschaft. 1:1 gegen Schweden, wieder kein Sieg, der Einzug ins Achtelfinale gefährdet. Dann dribbelte Timo Werner über die linke Seite, er wurde gefoult, und es folgten: ein Freistoß nahe des Strafraums. Ein Kunstschuss von Toni Kroos. Und Ekstase über das späte 2:1.
War dieses Spiel nun die Wende für den zuvor schwächelnden Titelverteidiger bei der WM? Um diese Frage geht es in der neuen Folge von „Steilvorlage“, dem WM-Podcast der Süddeutschen Zeitung. Johannes Kirchmeier, Martin Schneider (der in Sotschi neben einer etwas lauten Klimaanlage sitzt) und Christopher Gerards reden über Löws umgebaute Mannschaft, die ambivalente Rolle von Toni Kroos – und alle Szenarien vor dem letzten Gruppenspieltag.
Alle Infos zur Fußball-WM finden Sie auf dieser Themenseite.
Moderation, Redaktion: Christopher Gerards
Produktion: Carlo Sarsky
CvD: Laura Terberl, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Jun 18, 2018 • 23min
Wankende Weltmeister
Zuletzt ist das ja zu einer Art Tradition geworden: dass der Fußball-Weltmeister sich sehr früh von der folgenden WM verabschiedet. Frankreich 2002, Italien 2010, Spanien 2014 – alle ausgeschieden in der Vorrunde. Und nun? Ist die DFB-Elf, Weltmeister 2014, mit einem 0:1 gegen Mexiko ins Turnier in Russland gestartet. Was genau hat die Mannschaft falsch gemacht? Was sagt dieses Spiel aus über die Chancen auf die Titelverteidigung? Und wo muss Bundestrainer Joachim Löw vor dem Spiel gegen Schweden ansetzen?
In einer neuen Folge von „Steilvorlage“ sprechen die SZ-Sportredakteure Jonas Beckenkamp, Martin Schneider und Christopher Gerards über das erste deutsche Gruppenspiel. Es geht um Löcher im Mittelfeld, nicht beachtete Außenverteidiger und die Ansage als Mittel der Mannschaftsführung. (Nicht mehr in die Sendung geschafft hat es Neymars Frisur, sorry.)
Alle Infos zur Fußball-WM finden Sie auf dieser Themenseite.
Moderation, Redaktion: Christopher Gerards
Produktion: Julia Ongyerth
CvD: Vinzent-Vitus Leitgeb, Laura Terberl
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Jun 13, 2018 • 28min
Jogis Problemzonen
Am Sonntag startet das DFB-Team in die Fußball-WM in Russland: einerseits als Weltmeister, andererseits als Mannschaft, die erst ein Spiel in diesem Jahr gewonnen hat. Sind die dürftigen Leistungen gegen Österreich und Saudi-Arabien typisch für Testspiele - oder ist das Team von Joachim Löw schwächer als vor vier Jahren? Wie gut ist die DFB-Mannschaft also wirklich? Wird Joachim Löw Leroy Sané noch vermissen?
Darüber sprechen die Sportredakteure Sebastian Fischer, Christopher Gerards und Martin Schneider in der zweiten Folge von “Steilvorlage”. Sie diskutieren außerdem welche anderen Mannschaften das Turnier bestimmen werden, welcher Favorit als erster scheitern könnte – und sie beweisen, wie gut sie den Turnierbaum kennen.
Alle Infos zur Fußball-WM finden Sie auf dieser Themenseite.
Moderation, Redaktion: Christopher Gerards
Produktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky
CvD: Vinzent-Vitus Leitgeb und Laura Terberl
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Jun 12, 2018 • 30min
Putins Weltmeisterschaft
An diesem Donnerstag beginnt die Fußball-WM in Russland - und sie wird nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein hochpolitisches. Schon im Vorfeld gibt es starke Kritik am Gastgeber des Turniers, sie betrifft mehrere (sport)politische Entwicklungen: die russische Außenpolitik samt der Annexion der Krim, die Staatsdoping-Affäre oder auch Dopingverdächtigungen gegen Spieler aus dem aktuellen WM-Kader.
Was hat eine Fußball-WM überhaupt mit Politik zu tun? Wird das Turnier eine Propaganda-Show für Russlands Präsidenten Wladimir Putin? Oder kommt es zu einer Öffnung des Landes, da die Weltöffentlichkeit vier Wochen lang nach Russland schaut?
Darüber sprechen Johannes Aumüller und Thomas Kistner, Sportpolitik-Experten der Süddeutschen Zeitung, in der ersten Folge von “Steilvorlage”, dem WM-Podcast der SZ. Sie reden über das Staatsdoping, Sport als Teil der Außenpolitik - und darüber, warum der Deutsche Fußball-Bund über einen Boykott hätte nachdenken sollen.
Alle Infos zur Fußball-WM finden Sie auf dieser Themenseite.
Moderation, Redaktion: Christopher Gerards
Produktion: Julia Ongyerth
CvD: Vinzent-Vitus Leitgeb und Laura Terberl
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Jun 8, 2018 • 3min
Steilvorlage - Der neue WM-Podcast der SZ
Sportredakteure berichten direkt aus Russland über die Fußball-Weltmeisterschaft. Sie analysieren die Taktik der deutschen Nationalmannschaft und beleuchten politische Aspekte des Turniers. Zudem geben sie persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen vor Ort. Die spannende Diskussion über die sportlichen und politischen Herausforderungen sorgt für eine fesselnde Perspektive auf das Megaereignis.


