Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Oct 22, 2018 • 30min

Das Leben nach dem Bayern-Beben

In der aktuellen Folge von "Und nun zum Sport" geht es nicht zuletzt um die Würde des FC Bayern. Diese wollen wir von der Süddeutschen Zeitung unbedingt in Ehren halten und deshalb versuchen wir, die Beweggründe für die Wut-Rede von Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge zu ergründen. Wie steht es um die Kritikfähigkeit der Rekordmeisters und warum wirkten die Bosse am vergangenen Freitag so angefasst ob der aktuellen Lage? Hinter der Medienschelte steckt wohl ein tieferes Anliegen: Die Bayern haben gemerkt, dass sie nicht mehr unantastbar in der Bundesliga sind. In unserem Podcast unterhalten sich Ralf Wiegand, Tausendsassa der SZ in vielen Bereichen und fachkundiger Bescheidwisser in Sachen Werder Bremen, Martin Schneider, Sportredakteur und Verfechter des Grundgesetzes, sowie Moderator Jonas Beckenkamp über den aktuellen Stand der Bundesliga. Dabei geht es auch um die Seele von Werder Bremen, die Trainer Florian Kohfeldt und andere Vereinsverantwortliche mit einigem Geschick wieder hervorgekramt haben. Und natürlich gehört zur sogenannten "aktuellen Gemengelage" auch ein Schlenker zu Tabellenführer Borussia Dortmund. In jedem Fall aber: Es geht in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport" um faktische Berichterstattung, die selbst Rummenigge gefallen würde! Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Diese Folge wird unterstützt von Audi. Alle Infos zu Audis neuem Podcast "Die Zukunft ist elektrisch": finden Sie unter www.audi.de/e-tron-podcast Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de. Zusätzliches Audio-Material über den FC Bayern München.
undefined
Oct 15, 2018 • 31min

Endspiel für Joachim Löw

Das frühe Ausscheiden in der Gruppenphase der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Russland deutete schon an, dass die nächsten Wochen und Monate nicht einfach werden würden für Joachim Löw. Auf Fehleinschätzungen unterschiedlichster Art folgte eine Analyse des Bundestrainers mit dem Vorhaben, zumindest alles besser und im Idealfall wieder gut zu machen. Der erste Test dieses Plans endete am Samstag in einer historischen Niederlage: 0:3 gegen die Niederlande in der Nations League. Und am Dienstag folgt schon die nächste harte Probe gegen Frankreich. Die Erwartungen an den Weltmeister von 2014 sind immer noch groß. Nur: Können sie von dieser Mannschaft mit diesem Trainer noch erfüllt werden? Oder muss nach über einem Jahrzehnt ein anderer diesen Posten übernehmen und den Umbruch moderieren? Haben die Helden von Rio ausgedient? Können sie überhaupt ersetzt werden? Und wie konnte es so weit kommen? Darüber sprechen Ressortleiter Klaus Hoeltzenbein, Online-Redakteur Jonas Beckenkamp und Moderatorin Anna Dreher in der neuen Folge. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jean-Marie Magro, Vinzent-Vitus Leitgeb Diese Folge wird unterstützt von Audi. Alle Infos zu Audis neuem Podcast "Die Zukunft ist elektrisch": finden Sie unter www.audi.de/e-tron-podcast Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Oct 8, 2018 • 33min

Warum es beim FC Bayern kriselt

Es ist gerade mal knapp zwei Wochen her, da hat Christian Heidel einen interessanten Satz gesagt. Heidel ist der Manager von Schalke 04, und sein Team hatte ein 0:2 gegen den FC Bayern kassiert. Heidel sagte: „Ich kann mir schwer vorstellen, dass sie ein Spiel verlieren.“ Der FC Bayern war Erster seinerzeit, er hatte jedes Spiel gewonnen. Nun sind vier weitere Duelle hinzugekommen, und sie haben Heidels These widerlegt. Der FC Bayern hat zwei Spiele verloren, zuletzt 0:3 im eigenen Stadion gegen Borussia Mönchengladbach. Und plötzlich hängt dieses Wort über dem Klub: Krise. Wie ist der plötzliche Einbruch der Münchner zu erklären? Welche Rolle spielt Trainer Niko Kovac, welche der alternde Kader? Und wie ernst ist die Lage überhaupt? Darüber sprechen der SZ-Bayern-Reporter Benedikt Warmbrunn, und die Sport-Redakteure Martin Schneider und Christopher Gerards in der neuen Folge von "Und nun zum Sport". Moderation, Redaktion: Christopher Gerards Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Diese Folge wird unterstützt von Audi. Alle Infos zu Audis neuem Podcast "Die Zukunft ist elektrisch": finden Sie unter www.audi.de/e-tron-podcast Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Oct 1, 2018 • 35min

Pep is back: Hat England Guardiola verändert?

Wenn es um die Frage geht, wer der beste Fußball-Trainer der Gegenwart ist, dann fallen meist die gleichen Namen. Zinédine Zidane, Jürgen Klopp - und Pep Guadiola. Zweimaliger Champions-League-Sieger in Barcelona, Double-Sieger in München, Meister in England mit Manchester City - kaum ein Trainer war in den vergangenen Jahren so erfolgreich wie er, und kaum ein Trainer verkörperte den Ballbesitzfußball so wie Guardiola. Nun kehrt er nach Deutschland zurück, mit Manchester City tritt er am Dienstagabend in der Champions League gegen die TSG Hoffenheim an. 2016 hatte Guardiola den FC Bayern verlassen, um in England zu coachen, und die Frage ist: Inwiefern hat er sich in dieser Zeit verändert? Darüber sprechen SZ-Fußballchef Christof Kneer und Premier-League-Experte Sven Haist mit Moderator Christopher Gerards in der neuen Folge von "Und nun zum Sport". Sie reflektieren über Guardiolas Zeit in München, über seine öffentlichen Auftritte und darüber, wie sein Fußballstil in England bewertet wird. Moderation, Redaktion: Christopher Gerards Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Diese Folge wird unterstützt von Audi. Alle Infos zu Audis neuem Podcast "Die Zukunft ist elektrisch": finden Sie unter www.audi.de/e-tron-podcast Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Sep 24, 2018 • 30min

EM 2024 - Erdoğans Show im Zwielicht

Diese Woche schaut die Sportwelt nach Nyon in der Schweiz, wo am Donnerstag über die Vergabe der Fußball-EM 2024 entschieden wird. Deutschland oder die Türkei werden den Zuschlag für das Turnier bekommen, bei dem erstmals 24 Teams in einem Land antreten werden. Die Deutschen und die Türken begegnen sich also auch auf höchster sportpolitischer Ebene - dabei ist es zwischen beiden Ländern aktuell wahrlich nicht leicht. Die Özil-Debatte hat viele Türken an den Rassismus in Deutschland erinnert, umgekehrt äußern hierzulande viele Kritik am Demokratiedefizit in der Türkei, wo immer noch Journalisten und regierungskritische Menschen eingesperrt sind. Und ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt kommt nun der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan auf Staatsbesuch nach Deutschland. Zwei Bewerber, die unterschiedlich kaum sein könnten, zwei Länder mit großer Fußball-Begeisterung - aber was läuft hinter den Kulissen vor der Vergabe? Wie verwendet Erdoğan den Sport, um den Nationalismus in seinem Land zu schüren? Warum muss DFB-Präsident Reinhard Grindel um seinen Job fürchten? Und wie hat Europas Fußballverband Uefa die beiden Bewerbungen vorab evaluiert? Diese Fragen und auch ein Blick auf den genauen Ablauf der Abstimmung in dieser Woche stehen im Zentrum einer neuen Folge von "Und nun zum Sport". Zu Gast sind bei Moderator Jonas Beckenkamp diesmal: Türkei-Expertin Luisa Seeling aus dem Ressort Außenpolitik der SZ sowie Thomas Kistner, langjähriger Kenner der weltweiten Sportpolitik, Buch-Autor und fachkundiger Beobachter der Fifa und Uefa. Moderation und Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen zum Podcast finden Sie unter sz.de/sportpodcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de. Der Partner dieser Folge ist Audi. Hören Sie den Podcast "Die Zukunft ist elektrisch. Ein Podcast über Elektromobilität." unter diesem Link: audi.de/e-tron-podcast
undefined
Sep 17, 2018 • 31min

Kann Vettel die Formel-1-WM noch gewinnen?

Beim Großen Preis von Singapur wollten Sebastian Vettel und Ferrari endlich wieder triumphieren, um nicht den Anschluss im Kampf um die Weltmeisterschaft zu verlieren. Doch statt bei dem Nachtrennen den Abstand auf Lewis Hamilton zu verkürzen, fuhr erneut der Brite in seinem Mercedes als Erster über die Ziellinie. "Ich frage mich, wo das Tempo von Ferrari hingekommen ist", wundert sich nun nicht nur der zurzeit so überlegene Hamilton - im eigentlich unterlegenen Auto. Rein rechnerisch ist für Vettel noch alles drin in den verbleibenden sechs Saisonrennen: Wenn er immer gewinnt und Hamilton immer Zweiter wird, geht die Meisterschaft mit zwei Punkten Vorsprung an den Deutschen. Kann die Scuderia künftig ihre Fehler einstellen und Vettel bejubelt im November doch noch seinen fünften WM-Titel? Oder ist Hamilton einfach nicht zu schlagen? Und was für Typen und welche Philosophien treffen in diesem besonderen Duell aufeinander? Darüber sprechen Anna Dreher, René Hofmann und Philipp Schneider in der neuen Folge von "Und nun zum Sport". Moderation und Redaktion: Anna Dreher Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen zum Podcast finden Sie unter sz.de/sportpodcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Sep 10, 2018 • 36min

Hat sich die DFB-Elf nun erneuert?

WM-Aus schon in der Gruppenphase, Rassismus-Debatte, teaminterne Differenzen und Fehleinschätzungen verschiedener Art - die deutsche Fußballnationalmannschaft hat in diesem Sommer für viele Schlagzeilen gesorgt, auf die sie lieber verzichtet hätte. Die Aufarbeitung all dieser Debatten in der Öffentlichkeit ist mal mehr, mal weniger gelungen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat sich im Krisenmodus nicht gerade souverän verhalten. Nach der auf einer Pressekonferenz präsentierten Analyse von Bundestrainer Joachim Löw ("Wir haben in der Summe versagt") und Manager Oliver Bierhoff ist die DFB-Elf in ihre Phase der Erneuerung gestartet: Gegen Weltmeister Frankreich in der Nations League und gegen Peru in einem Testspiel. Was hat Löw nun anders gemacht? Wie ist die Stimmung in der Mannschaft? Sind die Debatten beendet oder fangen sie jetzt erst richtig an? Darüber sprechen Claudio Catuogno, Anna Dreher und Benedikt Warmbrunn in der neuen Folge von "Und nun zum Sport". Moderation und Redaktion: Anna Dreher Produktion: Julia Ongyerth Alle Informationen zum Podcast finden Sie unter sz.de/sportpodcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Sep 3, 2018 • 29min

Kerber & Zverev: Doppelfehler bei den US Open

Bei den US Open, dem vierten und letzten Grand Slam des Jahres, ist von den deutschen Spielerinnen und Spielern in Philipp Kohlschreiber nur ein Profi bis ins Achtelfinale gekommen. Für die eigentlich favorisierten Alexander Zverev, Angelique Kerber und Julia Görges war das Turnier früher als erwartet beendet. Woran lag das? Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Und wie ist dieses Jahr bisher aus deutscher Sicht überhaupt zu bewerten? Darüber sprechen Anna Dreher, Gerald Kleffmann und der aus New York berichtende Jürgen Schmieder. Ob es bei den Frauen wieder eine Überraschungssiegerin geben wird, oder Serena Williams ihren historischen 24. Titel feiern wird; ob sich bei den Männern am Ende wieder Roger Federer oder Rafael Nadal durchsetzen - all das hören Sie in dieser Folge von "Und nun zum Sport". Alle Texte der Süddeutschen Zeitung über die US Open finden Sie unter diesem Link auf SZ.de. Moderation und Redaktion: Anna Dreher Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb In der weiten Welt des Sports braucht es manchmal einen tieferen Einblick - den bietet "Und nun zum Sport", der neue Podcast der Süddeutschen Zeitung. SZ-Sportredakteure bieten Einschätzungen, die über den reinen Ergebnisbericht hinausgehen. Es geht um den Sport in all seinen Facetten, aus verschiedenen Blickwinkeln. Alle Informationen finden Sie unter sz.de/sportpodcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Aug 27, 2018 • 33min

O'pfiffen is!

Mit dem Fußball-Talk "Steilvorlage" hat bei der vergangenen WM alles begonnen, jetzt fächert die SZ ihr Podcast-Angebot noch breiter. In der weiten Welt des Sports braucht es manchmal einen tieferen Einblick - den bietet "Und nun zum Sport", der neue Podcast der Süddeutschen Zeitung. SZ-Sportredakteure bieten Einschätzungen, die über den reinen Ergebnisbericht hinausgehen. Es geht um Fußball, Tennis, US-Sport und das große Ganze - Sport in allen Facetten, aus vielen Blickwinkeln. In der ersten Sendung steht der Saisonstart der Bundesliga im Mittelpunkt. Das 3:1 des FC Bayern bot reichlich Einblicke in die Arbeit des neuen Trainers Niko Kovac, der schon im ersten Spiel rotieren ließ. Ohne Hummels und Robben in der Startelf, dafür mit einer pragmatischen Spielidee. Benedikt Warmbrunn, FC-Bayern-Reporter der SZ, und Sport-Redakteur Martin Schneider beleuchten im neuen Podcast den sanften Umbruch beim deutschen Meister. Gleich zu Beginn der Saison ist die Empörung um den Videobeweis wieder riesig - weshalb es auch um die Frage geht, warum sich ausgerechnet der Fußball so schwer tut mit technischer Hilfe für Schiedsrichter? Die Dominanz des FC Bayern könnte der Liga erneut die Spannung nehmen, dabei gibt es eine Reihe an Klubs mit großen Ambitionen. Um sie soll es ebenfalls gehen - wie auch um den einen Fußballer, auf den geneigte Zuhörer und Managerspieler dieses Jahr unbedingt achten sollten. Wer das ist, hören Sie bei "Und nun zum Sport". Moderation und Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen finden Sie unter sz.de/sportpodcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Jul 16, 2018 • 30min

Die beste WM-Analyse aller Zeiten

Die WM 2018 sei die beste Fußball-Weltmeisterschaft „aller Zeiten“ gewesen, so Fifa-Präsident Gianni Infantino. Genau genommen sagte er das schon, bevor die WM vorbei war, nämlich vor dem Finale. Und etwas Ähnliches sagte auch schon Sepp Blatter, Infantinos Vorgänger: vor den Turnieren 2006, 2010 und 2014. In einer neuen Folge von „Steilvorlage“, dem WM-Podcast der Süddeutschen Zeitung geht es genau um diese Frage: Was für eine WM ist da eigentlich am Sonntag zu Ende gegangen? Was bleibt von dem Turnier in Russland? Die Redakteure Jonas Beckenkamp, Martin Schneider und Christopher Gerards diskutieren über den Weltmeister Frankreich, die Trends des Turniers – und auch über die politische Dimension des Turniers. Alle Infos zur Fußball-WM finden Sie auf dieser Themenseite. Moderation, Redaktion: Christopher Gerards Produktion: Carlo Sarsky CvD: Laura Terberl, Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen zu diesem Podcast finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app