Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jan 14, 2019 • 36min

Bundesliga: Die großen Fragen zur Rückrunde

Die Fußball-Bundesliga startet an diesem Freitag in die Rückrunde, und vor dem ersten Spiel gibt es viele offene Fragen: Kann der FC Bayern sechs Punkte Rückstand auf Tabellenführer Borussia Dortmund aufholen? Wer erreicht die internationalen Plätze? Und können Hannover und Nürnberg noch von Abstiegsplätzen klettern? Um diese Themen geht es in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“, dem Sport-Podcast der Süddeutschen Zeitung. Christof Kneer und Martin Schneider blicken im Gespräch mit Christopher Gerards auf verschiedene Regionen der Tabelle – und geben Einschätzungen zu vielen Bundesligisten, von Dortmund über Bayern, Schalke, Leverkusen, Wolfsburg, Nürnberg, Hannover und Stuttgart bis hin zu Augsburg. Moderation, Redaktion: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Jan 7, 2019 • 27min

Handball-WM: Ein Märchen wie 2007?

Die Handball-WM in Deutschland und Dänemark beginnt an diesem Donnerstag für das deutsche Team mit der Partie gegen Korea – und natürlich werden bei einer Heim-WM Erinnerungen an 2007 wach: Damals holten Spieler wie Pascal "Pommes" Hens, Christian Schwarzer oder Mimi Kraus im Finale gegen Polen den Titel. Es war der Höhepunkt einer Generation sehr erfolgreicher Handballer, deren Karrieren viele Deutsche in ihren Wohnzimmern verfolgten. Heiner Brand hieß der Bundestrainer und am Ende war sein Schnauzbart ab. Jetzt geht mit Christian Prokop ein neuer, junger Bundestrainer an den Start, mit einer aufstrebenden Mannschaft. In der Vorrunde treffen die Deutschen in Berlin auf Korea, Brasilien, Russland, Frankreich und Serbien - ein Weiterkommen zu den Spielorten Köln und Hamburg ist fest eingeplant. Warum, das besprechen wir bei "Und nun zum Sport" genauso wie das Gesicht der neuen Handballer, die sich nicht nur von den 2007er-Weltmeistern emanzipieren wollen, sondern auch vom Claim der Europameister von 2016: Die "Bad Boys" möchte man hinter sich lassen, es soll ein neues Kapitel Handball-Erfolgsgeschichte her. Unsere Experten Joachim Mölter und Saskia Aleythe, beides langjährige Handballkenner, erzählen Moderator Jonas Beckenkamp, warum es dafür große Anstrengungen braucht, wer die prägenden Figuren der aktuellen Mannschaft sind – und warum der Bundestrainer schon vor der WM unter Druck steht. Am Ende weiß hoffentlich jeder Zuhörer besser Bescheid - und kann ab Donnerstag mitreden, wenn auch wir bei der SZ täglich über die Handball-WM berichten! Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de. Zusätzliches Material über Deutscher Handballbund
undefined
Dec 17, 2018 • 59min

WM, Olympia, Politik: Das Sportjahr 2018

Zweitbeste Nation bei den Olympischen Spielen, Angelique Kerber gewinnt den Titel in Wimbledon, die deutsche Fußball-Nationalmannschaft scheidet bei der Weltmeisterschaft schon in der Gruppenphase aus - und hält sich im Fall Özil ernüchternd zurück, wenn eine frühe, klare Positionierung zwingend gewesen wäre. Schon diese Beispiele zeigen, wie emotional dieses Sportjahr 2018 allein aus deutscher Sicht war, geprägt von schönen, historischen, aber ebenso traurigen und schwierigen Momenten. Auch in diesem Jahr ist so viel passiert, dass jedes Ereignis für sich, jede Beobachtung, jede Diskussion eine eigene Sendung füllen würde. In dieser Folge von "Und nun zum Sport", dem Sport-Podcast der Süddeutschen Zeitung, soll zumindest auf einige davon eingegangen werden. Anna Dreher spricht mit Christof Kneer und Martin Schneider über die WM und ihre Auswirkungen auf den deutschen, aber auch den internationalen Fußball, mit Saskia Aleythe über die Winterspiele und die spürbar abnehmende Begeisterung für diese Veranstaltung, und mit Claudio Catuogno über gesellschaftspolitische Themen wie die Frage, ob der Sport das ihm entgegen gebrachte Vertrauen und die Begeisterung in diesem Jahr endgültig verspielt hat oder welche Chancen sich aus all dem ergeben können. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Carlo Sarsky, Vinzent-Vitus Leitgeb, Benedict Witzenberger Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Dec 10, 2018 • 39min

Schalke im Keller: Krise des Vizemeisters

In der vergangenen Saison war der FC Schalke 04 noch die zweitbeste Bundesliga-Mannschaft – und die beste ihm Ruhrgebiet. Nach der 1:2-Niederlage im Revierderby gegen Borussia Dortmund wirken diese Erfolge wie eine ferne Erinnerung. Schalke kämpft drei Spieltage vor der Winterpause vorerst gegen den Abstieg, der BVB ist souveräner Tabellenführer. Was ist passiert? Was sind die Versäumnisse von Trainer Domenico Tedesco? Und was erklärt die Dortmunder Stärke? In der aktuellen Folge „Und nun zum Sport“ erklären Martin Schneider, Philipp Selldorf und Sebastian Fischer, warum die sportliche Kompetenz in der Führungsetage bei Schwarz-Gelb gerade höher ist als bei Blau-Weiß, warum Schalke gerade keine Tore schießt, Dortmund auch in der Defensive so gut funktioniert – und wohin das in dieser Saison noch führen wird. Moderation, Redaktion: Martin Schneider Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Dec 3, 2018 • 25min

Biathlon: Das ist neu im deutschen Team

Die Biathlon-Saison ist am Sonntag mit den ersten Mixed-Staffeln gestartet, und schon jetzt zeigt sich, dass in dieser Saison einiges anders sein wird. Das deutsche Team hat – trotz der erfolgreichen Olympischen Spiele mit sieben Medaillen – viele personelle Wechsel erlebt, vor allem im Betreuerstab. Die bekannten Athletinnen und Athleten sind dagegen weiterhin dabei - mit Ausnahme von Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier, die derzeit pausiert. Im zweiten Teil der Wintersport-Vorschau blicken die SZ-Biathlon-Experten Saskia Aleythe und Volker Kreisl mit Moderator Christopher Gerards auf die Saison. Sie erläutern die Wechsel im deutschen Trainer-Team, sprechen über die Pause von Laura Dahlmeier und über die Frage, ob in der Männer-Konkurrenz erneut Martin Fourcade und Johannes Thingnes Bö dominieren werden. Außerdem geht es um den Skandal, der den Biathlon-Verband Internationale Biathlon-Union erschüttert hat. Moderation, Redaktion: Christopher Gerards Produktion: Julia Ongyerth, Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Nov 26, 2018 • 36min

Ski alpin & Skispringen: Die große Wintersport-Vorschau

Der große Wintereinbruch ist in Deuschland bisher ausgeblieben, aber immerhin werden die Wochenenden im öffentlich-rechtlichen Rundfunk inzwischen wieder von Ortsnamen wie Wisla, Kuusamo, Sölden oder Lake Louise bestimmt. Ein klares Zeichen: Die Wintersport-Saison ist wieder eröffnet. Und für die meisten Sportarten ist es sogar eine WM-Saison. Wie gut sind die Deutschen Athelten also vorbereitet? Wie sind die ersten Ergebnisse einzuschätzen? In der ersten von zwei Wintersport-Folgen von "Und nun zum Sport" schätzt Johannes Knuth die Situation für die Alpinen Skifahrer ein. Dort steht Felix Neureuther vor seinem Comeback, Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen scheint sich in der Weltspitze etabliert zu haben und Viktoria Rebensburg hat auch schon starke Leistungen gezeigt. Anschließend erklärt Volker Kreisl, wie ein neues Flugsystem die deutschen Skispinger in den vergangenen Jahren so erfolgreich gemacht hat, was bei der Vierschanzentournee möglich ist und warum der Weltcup im Skispringen trotzdem eine Wundertüte bleibt. Moderation, Redaktion: Martin Schneider Produktion: Julia Ongyerth, Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Nov 19, 2018 • 37min

Kerber & Zverev: Was war das für ein Tennisjahr?!

"Attraktiv, talentiert, manchmal gereizt, aber mit einem Sinn für Humor, er ist, was das Tennis braucht vor den drohenden Abschieden der Stars wie Federer und Nadal" (Daily Mail), "Djokovic muss sich vor dem neuen Tennis-Phänomen Zverev verneigen. In London strahlt ein neuer Stern, die Zukunft des Tennis hat begonnen" (Gazzetta dello Sport) – Alexander Zverev begeistert längst auch international seine Beobachter. Mit dem Sieg beim ATP-Finale in London hat der 21-Jährige seinen bisher größten Erfolg gefeiert. Und dabei mit Siegen gegen Roger Federer im Halbfinale und Novak Djokovic im Finale erneut gezeigt, dass er schon jetzt ein Ausnahmekönner seines Sports ist. War das endgültig Zverevs Durchbruch? Und der Beginn der Wachablösung? Darüber sprechen Anna Dreher, René Hofmann und Gerald Kleffmann in der neuen Folge von "Und nun zum Sport". Neben Zverevs Zukunft geht es aber vor allem um die jüngere Vergangenheit: Was war das für ein Tennisjahr? Für ihn und auch für Angelique Kerber, die als erste Deutsche seit Steffi Graf Wimbledon gewinnen konnte und die Saison als Zweitbeste abschließt? Die trotz des Erfolges ihren Trainer gewechselt hat? Und welche Rolle haben andere deutsche Profis gespielt, wie Julia Görges, die beste Aufschlägerin der Saison? Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Julia Ongyerth, Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Nov 12, 2018 • 37min

Bayerisches Grummeln nach dem Topspiel

Das 3:2 des BVB im deutschen Bundesliga-Clasico gegen die Bayern an diesem Wochenende war ein erstaunliches Resultat. Dass die Münchner in Dortmund ihre beste Saisonleistung zeigten und trotzdem frustriert zurück blieben, verstärkt den Eindruck, dass sich derzeit die Kräfteverhältnisse neu sortieren. Die Bayern haben ihren Verjüngungsprozess noch gar nicht begonnen. Beim BVB dagegen ist der Neuanfang nach zuletzt schwierigen Jahren bereits erfolgt. Trainer Lucien Favre konnte mit seiner jungen Elf im Topspiel vorführen, was sich in Dortmund an Talent, Tempo und physischer Wucht versammelt hat. Wie steht es um den Umbruch des FC Bayern, der in dieser Saison in Deutschland das älteste Team der Bundesliga stellt? Und warum hat Borussia Dortmund auch im Management zuletzt mehr richtig gemacht als der Meister? Diese Fragen stehen im Zentrum einer neuen Folge des SZ-Sportgesprächs "Und nun zum Sport" - zu dem Moderator Jonas Beckenkamp diese Woche SZ-Fußballchef Christof Kneer und Sport-Redakteur Martin Schneider begrüßt. Und irgendwann landet der Talk schließlich sogar bei Christian Lell und Massimo Oddo. Aber hören Sie selbst! Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Pattchet Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Nov 5, 2018 • 32min

Der FC Bayern braucht Geistesblitze

Der FC Bayern erlebt in diesen Tagen viele Debatten, manche von ihnen sind ein bisschen komisch, andere eher nicht. Jüngst etwa, nach dem 1:1 gegen den SC Freiburg, ging es nicht nur um die biedere Spielweise; es ging auch um einen Instagram-Post von Lisa Müller, der Frau von Bayern-Spieler Thomas, die sich über dessen späte Einwechslung geärgert und dies öffentlich gemacht hatte – woraufhin der FC Bayern wiederum die folgende Entschuldigung per offizieller Mitteilung verkündete. Das alles zeugt womöglich von der Unruhe, die in diesem Klub gerade herrscht, in einem Klub, der nur noch Bundesliga-Dritter ist. Nun stehen in der Champions League das Duell gegen Athen und am Samstag das wichtige Bundesligaspiel gegen den BVB an. Haben die Münchner und ihr Trainer Niko Kovac gerade also die wichtigste Woche ihrer Saison vor sich? Darüber reden die Sportredakteure Sebastian Fischer und Martin Schneider mit Moderator Christopher Gerards in einer neuen Folge von „Und nun zum Sport“. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Berichterstattung über Super-League-Überlegungen der europäischen Top-Klubs. Moderation, Redaktion: Christopher Gerards Produktion: Julia Ongyerth Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
undefined
Oct 29, 2018 • 33min

Ist Hamilton der beste Rennfahrer der Geschichte?

Noch fühlt sich das alles nicht real an für Lewis Hamilton. Aber er hat es geschafft. Seit Sonntag ist der Brite fünfmaliger Weltmeister in der Formel 1. Hamilton zieht mit Juan Manuel Fangio gleich und nur Michael Schumacher mit seinen bisher für unantastbar gehaltenen sieben Titeln ist noch besser. "Ich bin sehr glücklich, jetzt mehr erreicht zu haben als die meisten, und ich betrachte das nicht als selbstverständlich", sagte Hamilton nach dem Rennen in Mexiko. "Es ist noch ein weiter Weg, aber ich bin noch ein paar Jahre hier. Also hoffe ich, dass ich wenigstens näher rankommen kann." In einer schwierigen Saison hat er sich auf beeindruckende Weise gegen Sebastian Vettel im Ferrari durchgesetzt. Auch der Deutsche hätte den historischen fünften Gesamtsieg in diesem Jahr feiern können - wären ihm und seinem Team nicht unnötig viele Fehler unterlaufen. Wird Vettel also im nächsten Jahr erst recht angreifen? Bleibt Hamiltons Dominanz bestehen? Oder wird ohnehin alles anders in der kommenden Saison? Darüber sprechen Anna Dreher, René Hofmann und Philipp Schneider in der neuen Folge von "Und nun zum Sport". Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Julia Ongyerth Diese Folge wird unterstützt von Audi. Alle Infos zu Audis neuem Podcast "Die Zukunft ist elektrisch": finden Sie unter www.audi.de/e-tron-podcast Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app