

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Mar 18, 2019 • 25min
Formel 1: Ferraris Fehlstart in die neue Saison
Nach den Testfahrten in Barcelona im Februar waren sie noch so zuversichtlich gewesen bei Ferrari: Diese Saison würde eine gute werden. Sie waren schneller als Mercedes, schneller als Red Bull - schneller als alle anderen. Sebastian Vettel freute sich vor dem Start seiner fünften Saison bei Ferrari, "wir sind im Großen und Ganzen sehr stark", sagte er und sah sein Titelprojekt "voll auf Kurs". Sein neuer Teamkollege Charles Leclerc prognostizierte: "Ein Ferrari wird den Auftakt in Melbourne gewinnen."
Und dann, als das Rennen in Melbourne vorbei war? Auf dem Podest stand weder Vettel, noch Leclerc. Zum ersten Mal im roten Auto hatte der Deutsche als abgeschlagener Vierter das Podium in Australien verpasst. Der britische Telegraph schrieb von der "Vernichtung durch Mercedes". Denn das Weltmeister-Team hatte wieder einmal dominiert. Mit Überraschungssieger Valtteri Bottas vor Titelträger Lewis Hamiton.
Was lässt sich aus diesem - so nicht erwarteten - Saisonstart schließen? Kann Ferrari die Probleme beheben und Vettel endlich seinem ersten Gesamtsieg mit der Scuderia näher kommen? Oder hat Mercedes so akribisch gearbeitet, dass die Konkurrenz erneut nur hinterher fahren kann? Und welche Aspekte mischen sich sonst noch in die prestigeträchtige Entscheidung?
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
Dieser Podcast wird unterstützt von Betway. Alle Infos unter www.betway.de.

Mar 11, 2019 • 29min
FC Bayern: Zur richtigen Zeit in Top-Form?
Elf Tore in zwei Spielen, dazu die Tabellenführung in der Bundesliga: Der FC Bayern hat erfolgreiche Spieltage hinter sich. Und nun geht es in der Champions League im Achtelfinal-Rückspiel gegen den FC Liverpool. Warum klappt bei den Münchnern gerade jetzt wieder so viel? Wie ist das 0:0 aus dem Hinspiel einzuschätzen? Und hat das DFB-Aus von Jerome Boateng, Mats Hummels und Thomas Müller kurzfristig sogar positive Effekte für die Bayern?
Um diese und mehr Fragen geht es in der neuen Folge von "Und zum Sport". Zudem sprechen Moderator Christopher Gerards und seine Kollegen aus dem Sport-Ressort, Jonas Beckenkamp und Martin Schneider, über das Achtelfinal-Aus prominenter Klubs wie Real Madrid und Paris Saint-Germain und die Situation in der Champions League insgesamt.
Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Carlo Sarsky, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

Mar 4, 2019 • 25min
Wie rechte Ultras die Cottbuser Fanszene unterwandern
In der Fanszene von Energie Cottbus hat sich in den vergangenen 20 Jahren eine Gruppe Neoanzis breit gemacht - das "Inferno Cottbus". Dieses "toxische Gebilde", wie es der Verfassungsschutz bezeichnet, versucht gezielt andersdenkende Anhänger im Stadion der Freunschaft einzuschüchtern und zu kontrollieren. Die Einflussnahme der Rechten geht so weit, dass selbst Teile des Sicherheitspersonals in der Arena aus dem Neonazi-Spektrum stammen. Was kann ein kleiner Verein wie Energie dagegen tun, wenn seine Fankurve von Typen aus einschlägig bekannten Kampfsportgyms unterwandert wird?
Wie bewertet der Verfassungsschutz die Lage, nachdem sich die vermeintliche Auflösung der "Inferno"-Ultragrupppierung als Farce erweist? Und wie weit lappt das Problem längst über die Stadiontore hinaus ins gesellschaftliche Leben einer ganzen Region? Über ihre Recherche zu dem Thema erzählt Saskia Aleythe bei "Und nun zum Sport" mit Moderator Jonas Beckenkamp - ein Gespräch, das zeigt, wie die Ratlosigkeit gegen rechte Schläger eine Stadt umtreibt und warum es so schwer ist, in Cottbus "nur" von Fußball zu sprechen.
Moderation: Jonas Backenkamp
Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb
Dieser Podcast wird unterstützt von "Die Zukunft ist elektrisch", einem Podcast über Elektromobilität von Audi. Alle Informationen finden Sie hier
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

Feb 25, 2019 • 36min
Was ist los bei Schalke und beim VfB?
Was war das nur für eine super Saison für den FC Schalke 04. Zweiter in der Bundesliga hinter den Bayern. Ein Kader, der in sich stimmig war mit Spielern wie Naldo, Daniel Caligiuri und Leon Goretzka, die eine clevere defensive Taktik von Trainer Domenico Tedesco wunderbar aufgehen ließen. Und nun? Die Abgänge wurden nicht passend ersetzt, sportlich folgte auf den Höhenflug bisher ein herber Abstieg mit Tabellenplatz 14. Den Erwartungen und dem Anspruch der Schalker entspricht das nicht. Manager Christian Heidel zog die Konsequenzen und hat seinen Vertrag aufgelöst. Sein Nachfolger könnte nun ausgerechnet jener Mann werden, der anderenorts wegen ausbleibendem Erfolg gehen musste: Michael Reschke, bisher Sportdirektor beim VfB Stuttgart.
Dem eigentlich für sein hervorragendes Näschen bei der Kaderplanung bekannte Rheinländer gelang für die Schwaben keine so gute Mischung, wie zunächst angenommen worden war - nicht zuletzt wegen der höchst unschwäbisch hohen Summe, die er dafür ausgab. Thomas Hitzlsperger soll es nun besser machen. Und den VfB vom Relegationsplatz in eine beruhigendere Tabellenregion führen.
In beiden Vereinen dürfen die Trainer Tedesco und Markus Weinzierl noch bleiben - sind also nun die neuen Manager die entscheidenden Figuren auf dem Weg zu einem besseren Tabellenplatz? Was kann den beiden Vereinen zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch groß helfen? Und welche Parallelen gibt es sonst noch zwischen Gelsenkirchen und Stuttgart? Darüber sprechen Anna Dreher, Christof Kneer und Martin Schneider in der neuen Folge.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb
Dieser Podcast wird unterstützt von Betway. Alle Infos unter www.betway.de.
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

Feb 18, 2019 • 22min
Bayerns Optionen gegen Liverpools Tempo
Der FC Bayern trifft an diesem Dienstagabend in der Champions League auf den FC Liverpool - und damit wohl auf einen seiner stärksten Achtelfinal-Gegner der vergangenen Jahre. Das Team von Jürgen Klopp - 2018 Final-Teilnehmer in der Königsklasse - ist Zweiter in der Premier League, hat allerdings ein Spiel weniger bestritten als Manchester City. Und der FC Bayern? Ist ebenfalls Zweiter in der Bundesliga, offenbarte aber zuletzt mehrfach Schwächen. Zwar hat der FC Liverpool in diesem Jahr auch schwächere Ergebnisse erzielt, verfügt aber weiterhin über hohes Tempo.
Gibt es einen Favoriten? Was zeichnet Liverpool aus? Und welche Taktik könnte für den FC Bayern am erfolgsversprechendsten sein? Darüber spricht Moderator Christopher Gerards mit Martin Schneider, der aus Liverpool über das Spiel berichten wird.
Redaktion, Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Carlo Sarsky, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

Feb 11, 2019 • 30min
Reiche unter sich: die Achtelfinals der Champions League
Die Achtelfinals der Champions League beginnen. Und am Mittwoch heißt Dortmunds große Aufgabe in London Tottenham Hotspur. Dort muss der BVB auch ohne den verletzten Marco Reus beweisen, warum in dieser Saison so vieles möglich ist. Nach den Durchhängern in der vergangenen Woche brauchen die Dortmunder wieder ihre Bestform, um gegen Englands Tabellendritten zu bestehen.
Wir stellen in der aktuellen Podcast-Sendung Tottenham vor, eine Mannschaft, die tatsächlich ziemlich unbritisch Fußball spielt. Und es geht um Dortmunds Probleme, eine Führung zu verwalten, nachdem zuletzt selbst ein 3:0-Vorsprung gegen Hoffenheim nicht mehr zum Sieg reichte. Um die Champions League soll es aber auch in etwas globalerem Rahmen gehen: Was sagen die drei Duelle zwischen Premier League und Bundesliga über den Stand des deutschen Fußballs aus? Warum findet etwa Per Mertesacker, dass England der deutschen Liga einiges voraus hat?
Und inwiefern entwickelt sich die Königsklasse immer weiter zu einer Art "Superliga", in der superreiche Fußballklubs unter sich agieren? Ein Podcast zwischen Nerd-Talk zu allen Achtelfinals, Hintergründen und einer Portion Humor - diesmal mit den Expertisen der SZ-Fußballbescheidwisser Martin Schneider und Sebastian Fischer, die Moderator Jonas Beckenkamp im Studio besucht haben. Und es kommen sogar königliche Untote vor!
Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.
Zusätzliches Material über FIFAtv

Feb 4, 2019 • 32min
Ski-WM: Was ist drin für die Deutschen?
Im schwedischen Are fahren die besten Skirennfahrerinnen und Skirennfahrer von 5. bis 17. Februar um die Medaillen bei der Ski-Weltmeisterschaft. Die Rollen der Favoriten sind längst vergeben: Bei den Frauen kann die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin vier Goldmedaillen holen und vom Österreicher Marcel Hirscher werden die Titelgewinne im Slalom und Riesenslalom erwartet. Beide sind in dieser Saison bisher überragend gefahren. Und während sie den Skisport weiter dominieren werden, haben andere Größen ihren Abschied angekündigt: Lindsey Vonn aus den USA und der Norweger Aksel Lund Svindal beenden aus gesundheitlichen Gründen ihre außergewöhnlichen Karrieren. Zumindest ist das der Plan. Auch Felix Neureuther hat seinen Abschied angekündigt, die WM in Are könnte seine letzte sein.
Der Skirennsport wird nach dieser Weltmeisterschaft prägende Figuren verlieren und sich weiter verändern. Die Chancen der sieben Frauen und neun Männer vom Deutschen Skiverband dürfte das bei dieser WM noch nicht bemerkenswert beeinflussen. Sie gehören, wenn überhaupt, zum erweiterten Kandidatenkreis auf die Weltmeistertitel: Viktoria Rebensburg und Stefan Luitz im Riesenslalom, Josef Ferstl im Super-G, Kira Weidle in der Abfahrt, Neureuther im Slalom. Aber: Bei einer WM sind schließlich auch Überraschungen möglich.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Julia Ongyerth, Benedict Witzenberger
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

Feb 1, 2019 • 26min
Super Bowl: Duell der Generationen
Der Super Bowl hat in den vergangenen Jahren so etwas wie einen Stammgast erlebt, und dieser Stammgast schaut auch in diesem Jahr vorbei: die New England Patriots. Zum vierten Mal innerhalb der vergangenen fünf Jahre spielt das Football-Team aus dem Nordosten der USA um den Titel, Quarterback Tom Brady hat die Chance auf seinen insgesamt sechsten Erfolg. Gegner in dem Duell in Atlanta - los geht es nach deutscher Zeit um 0.30 Uhr in der Nacht von Sonntag auf Montag - sind die Rams. Ein Team, das seit 2016 wieder in Los Angeles beheimatet ist und zuletzt 1999, damals noch als die St. Louis Rams, den Super Bowl gewann.
Die neue Folge von "Und nun zum Sport" behandelt das Spiel um den Super-Bowl-Titel - und soll auch Nicht-Experten zugänglich sein. Moderator Christopher Gerards spricht mit SZ-Korrespondent Jürgen Schmieder über die Popularität des Footballs, die Teams und auf welche Persönlichkeiten es im Finale zu achten gilt. Zudem geht es um die aktuelle Schiedsrichter-Debatte und um die politische Komponente der Sportart.
Moderation, Redaktion: Christopher Gerards
Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Jean-Marie Magro
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

Jan 28, 2019 • 28min
Die neue Handball-Euphorie in Deutschland
Die Heim WM in Deutschland und Dänemark hat gezeigt: Die deutschen Handballer sind zurück in der Weltspitze. Das ist an sich eine sehr positive Erkenntnis aus den vergangenen 18 Tagen, denn nach einer völlig verkorksten EM 2018 war man sich gar nicht so sicher, wie gut das DHB-Team nun eigentlich ist. Trotzdem bleibt am Ende ein wenig Ratlosigkeit. Schließlich wäre durchaus mehr drin gewesen als Platz vier. Die Bronzemedaille verspielte die Mannschaft von Bundestrainer Christian Prokop in allerletzter Sekunde gegen Frankreich, als ein Tor mit der Schlusssirene den Unterschied machte. Und zuvor erlebten die Zuschauer in der ausverkauften Hamburger Handballhalle, wie Norwegen die Schwächen der Deutschen offen legte.
Das Aus im Halbfinale ist dennoch ein sehr ordentliches Ergebnis für Prokops Spieler - denn noch vor wenigen Wochen wusste keiner, ob es mit diesem Bundestrainer noch einmal klappt bei einem großen Turnier. Es klappte dann doch vieles, die Zuschauer standen hinter ihrem Nationalteam, die Arenen waren voll und am Fernseher kuckten an einigen Abenden weit mehr als zehn Millionen Menschen Handball. Figuren wie Uwe Gensheimer, Fabian Wiede oder Patrick Wienczek kennt das deutsche Sportpublikum nun endgültig - auch das eine Errungenschaft dieser WM.
Doch wie nachhaltig ist die neu entfachte Handball-Euphorie? Was bleibt, wenn das Fernsehen nicht mehr jeden dritten Abend zur Primetime Handball zeigt? Und wie sind die Aussichten auf ein erfolgreiches Abschneiden bei Olympia 2020 in Tokio? Darüber diskutiert die geballte Handball-Kompetenz der SZ im Podcast "Und nun zum Sport". Zu Gast sind diesmal die beiden WM-Reporter Saskia Aleythe und Carsten Scheele, die Moderator Jonas Beckenkamp ihre Eindrücke schildern. Und am Ende geht es sogar noch ein wenig um den viel zitierten Vergleich zwischen Handball und Fußball!
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.

Jan 21, 2019 • 33min
Australian Open: Verkorkster Start für Kerber & Zverev
Die Erwartungen an das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres sind immer groß. In die Australian Open starten alle Tennisprofis, egal ob Nummer eins oder 34, mit neuer Energie und viel Elan aus der Winterpause – umso enttäuschender sind frühe Niederlagen für jene, die ganz Großes vorhatten. Alexander Zverev, die deutsche Hoffnung bei den Männern, wollte endlich seinen Durchbruch schaffen und musste sich doch schon im Achtelfinale verabschieden. An dieser Stelle war auch für Angelique Kerber Schluss. Sie verpasste es, ihren drei Grand-Slam-Titeln einen vierten hinzuzufügen, und muss stattdessen ihre höchste Niederlage bei einem der vier großen Turniere verarbeiten.
Es werden also andere strahlend die Trophäe nach dem Finale in den Händen halten. Die üblichen Verdächtigen Serena Williams, Novak Djokovic oder Rafael Nadal? Oder gibt es Überraschungssieger aus der nächsten Generation? Und was für Prognosen können daraus für das neue Tennisjahr abgeleitet werden, aus deutscher und aus internationaler Sicht? Darüber sprechen Anna Dreher, Gerald Kleffmann und Barbara Klimke in der neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Julia Ongyerth, Vinzent-Vitus Leitgeb
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.


