Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jun 3, 2019 • 31min

Das ganz besondere Gespür des Jürgen Klopp

Jürgen Klopp hat endlich seinen großen internationalen Titel, er geht nun mit einer Goldmedaille in den Urlaub. Zu verdanken hat er das einem 2:0 seines FC Liverpool im Champions-League-Finale gegen Tottenham. Klopp wirkte hinterher so überwältigt, dass er gar nicht wusste, wohin mit sich. Das Finale in Madrid war der emotionale Höhepunkt seiner langen Laufbahn, dabei musste er auch einige schlimme Niederlagen einstecken. Was diesen Trainer so besonders macht und wo er jetzt steht im Ranking der großen und ganz großen Fußballtrainer, das besprechen Martin Schneider und Sebastian Fischer im SZ-Sportpodcast "Und nun zum Sport" mit Moderator Jonas Beckenkamp. In der Sendung geht es auch um seine persönliche Entwicklung vom Motivator, vom sogenannten "Vollgastrainer" hin zum Manager nach britischem Vorbild. Klopp hat es nämlich auf ganz uneitle Art geschafft, die Schwächen seiner Mannschaft zu beseitigen. Natürlich brauchte er dazu das nötige Kleingeld, aber daran hapert es in England ja nicht. Freuen Sie sich auf einen Gesprächsrunde, die dem Wesen des modernen Trainers auf den Grund geht und versucht zu ergründen, warum Fußballprofis einem wie Klopp im Zweifel eher bis ans Äußerste folgen als anderen Coaches. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Dieser Podcast wird unterstützt von "Die Zukunft ist elektrisch", einem Podcast über Elektromobilität von Audi. Alle Informationen finden Sie hier.
undefined
May 27, 2019 • 28min

Wie der FC Bayern doch zum Double stürmte

Mit dem Pokalfinale in Berlin ist die Fußball-Saison in Deutschland zu Ende gegangene. Der FC Bayern München hat am Ende das Double geholt. Trotzdem war es eine phasenweise stressige Spielzeit für die Münchner. Wenn es um Titel geht, schreien aber am Ende meist die Bayern am lautesten "hier". In unserem Sport-Gespräch soll auch Niko Kovačs Anteil an diesen Erfolgen Thema sein. Ein Trainer, der ganz schön viel aushalten musste in den vergangenen Monaten, zumal sich manchmal auch die Klubführung gar nicht mehr so sicher war mit ihm. Mit Moderator Jonas Beckenkamp spricht Bayern-Experte Benedikt Warmbrunn im Studio über die Ausrichtung des Meisters, über das Potential der Mannschaft, mögliche Transfers wie Leroy Sané und die Situation von Jerome Boateng. Aus Berlin ist zudem Saskia Aleythe zugeschaltet, die für die SZ beim FCB-Triumph am Samstagabend vor Ort war. Ihre Beobachtungen aus dem Stadion, vom emotionalen Abschied der Helden Ribéry und Robben und von den Feierlichkeiten bieten den Rahmen für eine abschließende Bewertung der Bundesliga-Saison. Und natürlich blicken wir auch voraus auf den Audi Cup. Das aber nur am Rande. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
undefined
May 20, 2019 • 31min

Bundesliga: Bayerische Debatten, Dortmunder Dilemma

Das reine Ergebnis lautet zum Abschluss der Bundesliga-Saison: Der FC Bayern ist wieder Meister und der BVB hat eine große Chance vertan. Doch wie ist diese Spielzeit wirklich einzuordnen? Welche Fehler hat Dortmund gemacht, als es drauf ankam? Und welche Rollen spielen die immer noch anhaltenden Debatten um Bayern-Trainer Niko Kovac? In der aktuellsten Folge unseres Sportgesprächs blicken wir zurück auf die Bundesliga und versuchen, den Weg der Münchner zu ihrem siebten Titel in Serie nachzuzeichnen. Die SZ-Fußball-Experten Martin Schneider und Claudio Catuogno erklären Moderator Jonas Beckenkamp, wie sich der sogenannte "Umbruch" beim Rekordmeister gestaltet - sie beleuchten die anderen Verfolger wie Leipzig und Leverkusen. Am Ende geht es auch um den Spieler der Saison (vielleicht ein Leverkusener?) und natürlich ums Pokalfinale, das am Samstag zwischen den Bayern und RB steigt. In jedem Falle kommt aber auch Karl-Heinz Rummenigge zu Wort. Am Ende des Tages. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Zusätzliches Audiomaterial über fcbayern.tv Dieser Podcast wird unterstützt von Betway.
undefined
May 13, 2019 • 35min

Caster Semenya: Wie anders dürfen Sportler sein?

"Zur Hölle nein!" - damit war für Caster Semenya alles gesagt. Anfang Mai hatte sie auf ihrer Paradestrecke über 800 Meter in Doha das erste Rennen der neuen Leichtathletik-Saison gewonnen, mit deutlichem Vorsprung. Und genau damit wieder die zentrale Frage aufgeworfen, die ihre Starts schon so lange begleitet: Ist es fair, dass Semenya als Sportlerin mit einem natürlich hohen Testosterongehalt bei den Frauen mitläuft, außer Konkurrenz quasi? Der Internationale Gerichtshof Cas hat nach einem Paragraf-Entwurf des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF entschieden: Zur Wahrung der Chancengleichheit müssen Athletinnen wie Semenya ihren Testosteronspiegel seit 8. Mai künstlich senken. Lässt sich die 28 Jahre alte Südafrikanerin davon einschränken? Wenn jemand ihre Karriere beende, dann sei das nicht die IAAF, sondern höchstens Gott. Also: Zur Hölle, nein! Ihr Fall wirft seit Jahren Fragen zur Gerechtigkeit im Sport auf, zu Gleichberechtigung, körperlicher Integrität und Würde. Schon in der Gesellschaft haben es Menschen, die von der Norm abweichen, schwer. Der Sport tut sich im Umgang damit umso schwerer, als dass der Wettbewerb seit jeher in Kategorien wie Geschlecht und Gewicht einteilt und Grenzbereiche festlegt. Kann daran festgehalten werden? Darüber sprechen Anna Dreher, Johannes Knuth und Joachim Mölter in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" Den Blog-Beitrag zum Fall Semenya des im Podcast angesprochenen Sportwissenschaftlers Steve Magness finden Sie hier. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Dieser Podcast wird unterstützt von Betway.
undefined
May 6, 2019 • 26min

Bundesliga: Was hilft gegen die Handspiel-Konfusion?

In der Bundesliga hat sich am Wochenende wieder einiges um Handelfmeter gedreht: Es ging um den gegebenen Strafstoß gegen Bayerns Jérôme Boateng (der auch von offizieler Seite später als Fehlentscheidung eingestuft wurde), sowie um die nicht sanktionierten Ballkontakte mit der Hand von Mario Götze (als richtig empfunden) und Karim Rekik (als Versäumnis eingestuft). Schon in der Woche zuvor hatte sich BVB-Trainer Lucien Favre deutlich beschwert über den Handelfmeter, den sein Team im Derby gegen Schalke verschmerzen musste. 30 Hand-Elfmeter hat es in dieser Bundesliga-Saison schon gegeben, so viele wie noch nie. In einer neuen Folge von "Und nun zum Sport" sprechen Christof Kneer, Martin Schneider und Christopher Gerards über die Gründe für diese Häufung; die Frage, woher die Probleme mit der Handspiel-Regel kommen - und darüber, was sich ändern sollte. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Carlo Sarsky, Vinzent-Vitus Leitgeb Dieser Podcast wird unterstützt von Betway. Alle Infos unter www.betway.de.
undefined
Apr 29, 2019 • 23min

Champions League: Zwischen Romantik und Kraftfußball

Die Halbfinals der Champions League lauten Tottenham gegen Ajax und Barcelona gegen Liverpool, was insofern schon überrascht, als dass diesmal alles ein wenig bunter wirkt. Kein Real Madrid, keine Bayern, kein Juventus - dafür ein Amsterdamer Team, das mit seinem puren, stilsicheren Fußball die Romantiker begeistert. Wieviel Ajax-Schule steckt noch in dieser Mannschaft der de Jongs, de Ligts und Tadics? Welchen Einfluss hat Trainer Erik ten Haag, der einst beim FC Bayern die zweite Mannschaft coachte? Und was hat Tottenham, der andere Außenseiter dieser Semifinals, dagegen zu setzen? Gleichzeitig werfen wir bei "Und nun zum Sport" einen Blick auf Barcelona mit Lionel Messi, wo nach gerade gewonnener Meisterschaft ein frischer, pragmatischerer Stil seine Vollendung findet. Und es geht um Jürgen Klopp und seine Liverpooler, die Barca mit ihrem Konterfußball, ihrer neuen Varuabilität durchaus gefährlich werden können. Im Studio ist Benedikt Warmbrunn zu Gast, der als FC-Bayern-Berichterstatter schon lange Erik ten Haags Karriere verfolgt und ihn kürzlich für in Interview in Amsterdam besucht hat. Dazu schaltet sich diesmal England-Kenner Sven Haist zu, der Klopp, Tottenham und die englische Liga im Blick hat. Und am Ende wissen alle besser Bescheid! Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Zusätzliches Audio-Material über Reuters. Dieser Podcast wird unterstützt von "Die Zukunft ist elektrisch", einem Podcast über Elektromobilität von Audi. Alle Informationen finden Sie hier.
undefined
Apr 15, 2019 • 32min

Die einzigartige Karriere des Dirk Nowitzki

Im Garten seines ersten Trainers in den USA hatte er einst bis in die Nacht hinein überlegt, ob er das wirklich machen soll, in die weltweit beste Basketball-Liga zu wechseln. Dirk Nowitzki entschied sich dafür und nach 21 Jahren in der NBA steht fest: es war der richtige Schritt. Auf die Zweifel folgten Höchstleistungen und nun, am Ende seiner einzigartigen Laufbahn, wird er als Jahrhundertsportler und Legende gefeiert. Was Nowitzki als Athlet geleistet hat, ist außergewöhnlich. Mit 31560 Punkten in der Hauptrunde ist der 40-jährige Würzburger die Nummer sechs der ewigen Scorerliste. Er wurde 14 Mal in das prestigeträchtige All-Star-Team eingeladen, gewann 2011 den Titel und wurde zum wertvollsten Spieler des Finales gewählt. Seine ganze Karriere über blieb Nowitzki den Dallas Mavericks treu, auch das hat es davor nie gegeben. Selbst in fremden Arenen haben ihn gegnerische Fans für seine Lebensleistung gefeiert. Trotz all dieser Begeisterung und der Bestmarken, trotz seines hohen Stellenwerts in diesem Sport, den er mit seiner Spielweise revolutioniert hat, ist er immer bodenständig und bescheiden geblieben. Was ist Dirk Nowitzki für ein Typ? Wie hat er es aus Würzburg bis in die Spitze des Basketballs geschafft? Was waren die entscheidenden Momente und wer die prägenden Personen? Und welche Bedeutung hat Nowitzki für den Basketball, welches Erbe hinterlässt er? Das alles und mehr besprechen Anna Dreher und Joachim Mölter in der neuen Folge von "Und nun zum Sport" zum Karriereende eines besonderen Basketballers. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Julia Ongyerth, Vinzent-Vitus Leitgeb Dieser Podcast wird unterstützt von Betway. Alle Infos unter www.betway.de.
undefined
Apr 8, 2019 • 33min

DFB: Grindels Rücktritt und die Folgen

Erst Theo Zwanziger, dann Wolfgang Niersbach - und kürzlich nun auch Reinhard Grindel: Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist schon wieder vorzeitig ein Präsident aus dem Amt geschieden. Grindel erklärte am Dienstag vor einer Woche seinen Rücktritt, unter anderem nachdem bekannt geworden war, dass er eine Uhr von einem umstrittenen Funktionär geschenkt bekommen hatte. Was bleibt von Grindels Amtszeit? Wer wird sein Nachfolger? Und was hat es mit den Diskussionen um die Strukturen beim DFB auf sich? Darüber redet Moderator Christopher Gerards mit Johannes Aumüller, der für die SZ aus Frankfurt unter anderem über den DFB berichtet, und mit dem stellvertretenden Sport-Ressortleiter Claudio Catuogno. Moderation, Redaktion: Christopher Gerards Produktion: Carlo Sarsky, Vinzent-Vitus Leitgeb Dieser Podcast wird unterstützt von Betway. Alle Infos unter www.betway.de.
undefined
Apr 1, 2019 • 30min

Umbruch beim FC Bayern: Wer san mia?

Der FC Bayern befindet sich sowohl sportlich als auch geschäftlich im Umbruch. In der Bundesliga steht gegen Dortmund das entscheidende Spiel der Meisterschaft an, denn nach dem 1:1 gegen Freiburg ist die Tabellenführung futsch. Immer öfter zeigt sich, dass Trainer Niko Kovac noch nicht die prägende Spielidee entwickelt hat, weshalb die Münchner Fußball längst nicht mehr so dominant aussieht wie einst unter Pep Guardiola. Den Bayern ist ein wenig ihre Philosophie des Ballbesitzes, der ständigen Kontrolle verloren gegangen. Das hat taktische Gründe - aber auch organisatorische. Nach der Ära Lahm und Schweinsteiger, nach Robben und Ribery muss nun etwas Neues kommen. Immer mehr begreift sich der Klub als globale Weltmarke, die sich neue Märkte zum Geldverdienen erschließt. In China etwa, oder in Katar. Gleichzeitig hat den FC Bayern aber immer auch die Folklore geprägt - ein Klub, der seine Spieler in der Weihnachtszeit zu den Fanklubs in die Prärie schickt, um das Heimatgefühl mit Leben zu füllen. Wie passt es da ins Bild, dass jetzt mit dem Franzosen Lucas Hernandez ein Rekordtransfer getätigt wurde? 80 Millionen Euro für einen Spieler, soviel hat der Verein noch nie ausgegeben. Im SZ-Podcast "Und nun zum Sport" spricht Moderator Jonas Beckenkamp mit den Fußball-Sachverständigen Thomas Hummel und Sebastian Fischer über die Identität des FC Bayern. Es geht um die Jugendarbeit, die Ausrichtung für die Zukunft und natürlich auch um den deutschen "Clasico" am kommenden Samstag gegen Dortmund. Und am Ende bleibt die Erkenntnis: **Ganz schön kompliziert, dieses "Mia san mia". Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Dieser Podcast wird unterstützt von Betway. Alle Infos unter www.betway.de.
undefined
Mar 25, 2019 • 33min

Wie lange noch mit Löw - und wohin?

Joachim Löw musste sich ja viel Kritik anhören, nachdem er mit seiner Elf erst die WM verkorkste und dann auch noch die Nations League. Vorrunden-Aus, Abstieg aus der Liga der Großen, verpasster Umbruch, schlechte Ergebnisse - all das soll jetzt hinter dem Bundestrainer und seiner Mannschaft liegen. Mit vielen frischen Gesichtern, aber ohne Spieler wie Hummels, Müller oder Boateng steht eine neue Zeitrechnung an. Der Anfang gelang an diesem Montag in der EM-Qualifikation mit einem 3:2 gegen die Niederlande. Eine Partie, in der sich erahnen ließ, welchen Fußball das Nationalteam zukünftig spielen will. Löw hat sich endlich durchgerungen, Veränderungen vorzunehmen. Er setzt jetzt auf Fußballer wie Leroy Sané, aber dafür musste auch einiges aufgeben. Welche Kritik musste sich der Bundestrainer zuletzt anhören? Was davon ist berechtigt, was weniger? Wieviel Kredit besitzt der Weltmeistercoach von 2014 noch beim Publikum und im eigenen Verband? Löw stand als Trainer bereits auf dem Höhepunkt - wie ergeht es ihm nun, da er durch ein tiefes Tal hindurch muss? Im Gespräch zwischen Moderator Jonas Beckenkamp sowie den Experten Christof Kneer und Claudio Catuogno geht es nicht zuletzt um die zentrale Frage: Ist Löw nach den jüngsten Problemen des DFB ein Bundestrainer auf Bewährung? Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de. Dieser Podcast wird unterstützt von Betway. Alle Infos unter www.betway.de.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app