Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jan 21, 2020 • 27min

Handball-EM: Probleme und Chancen des deutschen Teams

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat bei der Europameisterschaft ihr großes Ziel Halbfinale verpasst. Nach dem entscheidenden 24:25 gegen Kroatien am Wochehende ging und geht es für das Team von Bundestrainer Christian Prokop in den Spielen gegen Österreich und Tschechien um ein gutes Gefühl zum Abschluss. Vor allem aber darum, die Weichen für die Zukunft zu stellen - und mit dem Erreichen von EM-Platz fünf eine möglichst gute Ausgangslage für die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio zu schaffen. War dieses Turnier ein schlechtes aus deutscher Sicht? Was - oder wer - hat dem deutschen Kader gefehlt? Ist Prokop noch der richtige Trainer? Und was muss mit den Erfahrungen der EM nun kurz- und langfristig getan werden, um wieder Titelerfolge feiern zu können? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit den Handball-Experten Saskia Aleythe und Joachim Mölter in der neuen Folge von "Und nun zum Sport", dem Sport-Podcast der Süddeutschen Zeitung. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky Dieser Podcast wird unterstützt von der "Apotheken Umschau". Mehr Informationen auf finden Sie hier.
undefined
Jan 13, 2020 • 36min

Kann Leipzig Meister werden?

Die Bundesliga-Rückrunde beginnt an diesem Freitag - und an der Spitze der Tabelle geht es eng zu. In der neuen Folge von "Und nun zum Sport", dem Sport-Podcast der Süddeutschen Zeitung, sprechen die SZ-Fußball-Experten Klaus Hoeltzenbein und Martin Schneider mit Christopher Gerards über die Aussichten der Spitzenteams aus Leipzig, Mönchengladbach, München, Dortmund und Schalke. Und sie werfen auch einen Blick auf den Abstiegskampf. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett
undefined
Dec 16, 2019 • 1h 27min

Was vom Sportjahr 2019 bleibt

Das Jahr 2019 geht zu Ende - was bleibt aus sportlicher Perspektive? Die SZ-Sportredaktion blickt zurück: auf die Trainerleistung von Jürgen Klopp, der mit dem FC Liverpool die Champions League; auf die Fußball-WM der Frauen in Frankreich; die umstrittene Leichtathletik-WM in Katar - und auf Entwicklungen rund ums Thema Doping. Moderator Christopher Gerards spricht mit Martin Schneider, Anna Dreher, Johannes Knuth und Claudio Catuogno in der neuen und letzten Folge des Jahres von "Und nun zum Sport", dem Sport-Podcast der Süddeutschen Zeitung. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Carlo Sarsky
undefined
Dec 9, 2019 • 30min

Mönchen­gladbach: Zwischen Mythos und Tabellen­führung

Dass der FC Bayern satte sieben Punkte hinter Platz eins der Bundesliga liegt, ist bemerkenswert. Noch bemerkenswerter ist aber, wer seit Wochen an der Spitze steht: Borussia Mönchengladbach. Ein Verein, der in aller Ruhe in seiner Nische arbeitet und gedeiht, der schlaue Transfers tätigt und den richtigen Trainer mit dem richtigen Fußball für seine Mannschaft hat. Aber: Was genau macht dieses Team gerade so stark? Was haben die Verantwortlichen Max Eberl und Marco Rose damit zu tun? Und wie sehr spielt bei den Gladbachern auch immer noch die ruhmreiche Vergangenheit mit? Diese Fragen beantworten Moderator Jonas Beckenkamp und die SZ-Fußballexperten Philipp Selldorf und Christof Kneer in der aktuellen Ausgabe von "Und nun zum Sport". Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb Zusätzliches Audiomaterial über den YouTube-Account von Borussia Mönchengladbach.
undefined
Dec 2, 2019 • 33min

Was hat Hamilton, was Ferrari nicht hat?

Die letzten Runden sind gefahren, in Abu Dhabi bauen sie nach dem Schlussrennen dieser Saison alles wieder ab und die Formel 1 begibt sich in den Winterschlaf. Mit dem sechsten WM-Titel für Lewis Hamilton endet ein Rennsport-Jahr, das viel Debattenstoff lieferte. Und einen Weltmeister, der kaum zu schlagen war. Mercedes war erneut der Dominator, Ferrari fuhr oft nur hinterher. Warum, das soll diese Ausgabe von "Und nun zum Sport" darlegen. Moderator Jonas Beckenkamp spricht mit den Boliden-Experten Philipp Schneider und René Hofmann über Hamiltons Werdegang, über tiefgreifende Probleme bei Ferrari und das große Thema Nachhaltigkeit in der F1. Zudem geht es um Fragen wie: Was war das für eine Saison? Wie ist es aktuell um den Rennzirkus bestellt und wie geht es weiter mit einem Sport, der von einigen Krisen umgeben ist - Stichwort "Klima". Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett
undefined
Nov 25, 2019 • 26min

Welche Zukunft hat der Wintersport?

Ob im Skifahren, Langlauf oder Skispringen - der Wintersport muss sich zunehmend mit den Folgen der Erderwärmung auseinandersetzen. In der neuen Folge von "Und nun zum Sport" sprechen die SZ-Redakteure Johannes Knuth und Volker Kreisl mit Moderator Christopher Gerards über die Zukunft des Wintersports. Es geht darum, wie sich Bilder aus dem Leistungs- auf den Freizeitsport auswirken, wie Veranstalter und Athleten mit der Situation umgehen - und wie der Wintersport in 20, 25 Jahren aussehen könnte. Redaktion, Moderation: Christopher Gerards Produktion: Justin Patchett
undefined
Nov 18, 2019 • 29min

Das Länderspieljahr 2019 - Löw strafft sich nochmal

In dieser Folge von "Und nun zum Sport" beschäftigen sich Moderator Jonas Beckenkamp, sowie das "Jogi-Löw-Ressort" um Christof Kneer und Philipp Selldorf mit dem Nationalelf-Jahr 2019. Dieses endet am Dienstag mit dem EM-Quali-Spiel gegen Nordirland und man kann sagen: Auch, wenn kein großes Turnier stattgefunden hat, war es ein bewegtes DFB-Jahr. Es begann einigermaßen aufgeregt mit der Ausbootung des Weltmeister-Trios Hummels, Müller und Boateng durch den Bundestrainer. Und es gab auch auf dem Platz einige schwierige und lehrsame Momente, etwa beim 2:4 gegen Holland. Trotzdem ist der Umbruch der Nationalelf in vollem Gang, Joachim Löw hat sich noch einmal gestrafft und will von seiner Elf nun einen schnellen, robusteren Fußball sehen. Wie das gelingt, welche Abwehr zum Erfolg beitragen soll und wer vorne mal ein dreckiges Tor schießen könnte, wenn es sich ausgeschnixt hat, das soll in dieser Folge von "Und nun zum Sport" geklärt werden. Fest steht also: Wer alles über den aktuellen Zustand der Nationalelf wissen möchte, ist in dieser Sendung richtig. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Carlo Sarsky
undefined
Nov 11, 2019 • 33min

Warum der FC Bayern plötzlich wieder da ist

Auch wenn am Resultat des Bundesliga-Spitzenspiels zwischen Bayern und Dortmund (4:0) wenig vorbeiführt, lassen sich analytische Aspekte herausstellen. Wie hat Münchens Interimstrainer Hansi Flick es geschafft, eine am Boden liegende Mannschaft so rasch wieder aufzurappeln? Die Bayern fühlen sich endlich wieder wie der FC Bayern und daran hat Flick seinen Anteil. Man kann sich fast fragen: War eigentlich was? Gab es überhaupt eine Krise in München? Wer die Bayern gegen Dortmund sah, erlebte einen krachledernen, bayerischen Befreiungskampf. Ein Statement wie ein rescher Schweinebraten mit Kruste. Darüber reden in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport" die FC-Bayern-Kenner Thomas Hummel, Martin Schneider und Jonas Beckenkamp - und sie ergründen, was beim BVB alles schief läuft. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb
undefined
Nov 4, 2019 • 31min

Kovac-Entlassung: Wie geht es weiter beim FC Bayern?

Nachdem es zunächst ganz danach ausgesehen hatte, dass Niko Kovac trotz der 1:5-Niederlage gegen seinen früheren Klub Eintracht Frankfurt weiterhin Trainer des FC Bayern München bleibt, folgte am Sonntagabend die Überraschung: Kovac, 48, muss doch aufhören. Es geht ein Trainer, der nie ankam - und dem es von Anfang an schwer gemacht wurde. Zumindest für die Spiele am Mittwoch in der Champions League gegen Piräus und am Samstag in der Bundesliga gegen Dortmund übernimmt Hansi Flick, der erst im Sommer als Assistent in Kovacs Trainerteam angefangen hat. Und dann? Trainer, die als Alternative in Frage kommen, gibt es einige: Ralf Rangnick, Erik ten Hag oder Thomas Tuchel zum Beispiel. Doch nicht alle sind verfügbar. Und manch einer, der verfügbar wäre, passt nicht zum Verein. Wie also geht es jetzt weiter beim Rekordmeister? Was muss sich verändern? Lag der Misserfolg nicht ohnehin weniger am Trainer, sondern mehr an Versäumnissen bei der Kaderplanung? Darüber sprechen Anna Dreher, Christof Kneer und Benedikt Warmbrunn in der neuen Folge von "Und nun zum Sport", dem Sport-Podcast der Süddeutschen Zeitung. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Justin Patchett
undefined
Oct 28, 2019 • 21min

Primus Gladbach: Abwechslung für die Bundesliga

Neun Spieltage der Fußball-Bundesliga sind gespielt und immer noch steht weder der FC Bayern München, noch Borussia Dortmund auf Platz eins, sondern Borussia Mönchengladbach. Mit nun 19 Punkten hat die Borussia ihren besten Saisonstart seit 32 Jahren in der Bundesliga hingelegt. Erstmals seit der Meistersaison 1976/77 steht die Elf drei Spieltage in Folge an der Spitze. Das weckt Erinnerungen an die erfolgreiche Vergangenheit. Wird das vielleicht die Saison, in der Gladbach zum sechsten Mal Meister wird? Und schaffen es die Überraschungsteams Freiburg und Wolfsburg, sich oben zu halten? Oder endet die Unruhe um die Trainerfrage beim BVB und bei den Bayern mit Robert Lewandowski in Bestform bald, und das Tabellenbild wird wieder mehr zu dem gewohnten der vergangenen Jahre? Darüber reden Javier Cáceres, Anna Dreher und Philipp Selldorf in dieser Folge von "Und nun zum Sport", dem Podcast der Süddeutschen Zeitung. Redaktion, Moderation: Anna Dreher Produktion: Julia Ongyerth

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app