

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Mar 23, 2020 • 29min
Verwunderung um Olympia 2020
Obwohl sich längst Widerstand geregt hat und viel Kritik geäußert worden ist, haben das Internationale Olympische Komitee (IOC) und Gastgeber Japan ihren Plan noch nicht aufgegeben: Die Olympischen Spiele sollen von 24. Juli bis 9. August in Tokio stattfinden, die Paralympischen Spiele von 25. August bis 6. September darauf folgen - trotz des weltweit grassierenden Coronavirus. Erst am Sonntag zog das IOC eine Verschiebung in Erwägung. Ein Vorgehen, das angesichts des Ausmaßes der Pandemie alternativlos erscheint.
Binnen vier Wochen will das IOC nun entscheiden, wie es weiter geht. Festhalten am ursprünglichen Termin oder verschieben in den Herbst 2020 - gar auf 2021? Der Druck wird immer größer. Nationen wie Kanada und Australien kündigten an, diesen Sommer keine Teams entsenden zu wollen. Jeden Tag melden sich Athletinnen und Athleten sowie Funktionäre des Weltsports zu Wort und fordern die Verlegung der Sommerspiele, wie auch der Deutsche Olympische Sportbund und der Deutsche Behindertensportverband. Die Terminkalender sind voll, die Kosten bewegen sich im Milliardenbereich. Die Überlegungen sind nicht leicht, aber zu viel ist schon jetzt durcheinander geraten: Ausbleibende Einnahmen, gesperrte Trainingsstätten, abgesagte Wettkämpfe und Qualifikationen und verringerte Dopingkontrollen. Gerade für die Sportler ist das eine schwierige Situation.
Über die Kritik an und die Verwunderung über die Hinhaltetaktik des IOC und dessen Chef Thomas Bach sowie die Folgen, die sich aus der Situation für den olympischen Sport ergeben, spricht Moderatorin Anna Dreher mit Johannes Knuth in dieser Ausgabe von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett

Mar 16, 2020 • 55sec
Und nun zum Sport pausiert
Die Folgen der Coronavirus-Pandemie auf den Sport stehen im Mittelpunkt. Wettkämpfe wurden abgesagt und verschoben, was die gesamte Branche stark beeinflusst hat. Die Situation hat auch Auswirkungen auf die Berichterstattung über Sport, weshalb der Podcast vorübergehend pausiert. Dennoch bleibt die Informationsversorgung über aktuelle Entwicklungen sichergestellt.

Mar 10, 2020 • 44min
Die Folgen des Coronavirus für den Sport
Warnungen und große Unsicherheit - das Corona-Virus beherrscht den weltweiten Alltag. Das wirkt sich auch auf den Sport aus. Italien hat reagiert und lässt alle Sportveranstaltungen wegen der Ausbreitung des Coronavirus ohne Publikum stattfinden. Dort gibt es in Europa die meisten Fälle der von China ausgehenden Covid-19-Epidemie. Mehrere Fußballspiele der Serie A und des Pokals waren zuletzt verschoben worden. Und auch in der Schweiz finden alle Sportveranstaltungen mit mehr als 1000 Zuschauern vorerst nicht statt.
Von Tennis über Leichtathletik, Motor-, Winter oder Radsport: neue Verhaltensregeln, Geisterspiele, Verlegungen, Absagen. Und das in einem Jahr, in dem mit den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio sowie der in mehreren Ländern ausgetragenen Fußball-Europameisterschaft populäre und wichtige Großereignisse geplant sind. Wie wird hier entschieden werden? Welche Szenarien gibt es für Olympia, wo die Zweifel an einer Umsetzung der Spiele immer größer werden? Wie wird bei der EM entschieden? Und wieso reagiert die Fußball-Bundesliga erst so spät?
Darüber redet Anna Dreher mit dem stellvertretenden Sportressortleiter Claudio Catuogno sowie dem Japan-Korrespondenten und früheren Sportredakteur Thomas Hahn in der neuen Folge von "Und nun zum Sport", dem Podcast der Süddeutschen Zeitung.
In dieser Folge wird an einer Stelle der Podcast "Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten" von NDR Info zitiert und es wird ein kurzer Ausschnitt eingespielt. Die ganze Folge zu dem Ausschnitt können Sie hier hören, alle Folgen des Podcasts finden Sie hier.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb

Mar 2, 2020 • 26min
Bundesliga: Die Schmähungen gegen Dietmar Hopp
In mehreren Bundesliga-Stadien gab es am Wochenende Schmähungen gegen Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp. In der neuen Folge von "Und nun zum Sport" sprechen Johannes Aumüller und Martin Schneider mit Moderator Christopher Gerards über die Hintergründe der Geschehnisse, die Reaktionen der Schiedsrichter - und mögliche Folgen.
Redaktion, Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Carolin Lenk

Feb 24, 2020 • 32min
Bayern in der Champions League: Die Revanche
Karl-Heinz Rummenigge hat zwar davor gewarnt, das Träumen anzufangen - aber natürlich erhofft sich der Vorstandschef des FC Bayern München wie auch das Team und die Fans, dass der diesjährige Ausflug in die Champions League nicht bereits im Achtelfinale beendet ist.
Im vergangenen Jahr war gegen den späteren Titelträger FC Liverpool in dieser Wettbewerbsphase Schluss. Dieses Jahr sollen die Spiele gegen den FC Chelsea nur eine weitere genommene Hürde auf dem Weg zum großen Triumph unter Trainer Hansi Flick sein.
Doch es geht um mehr, als "nur" das Erreichen der nächsten Runde: Von dem Auftritt gegen Chelsea hängt auch die Zukunft von Flick sowie das weitere Vorgehen in Sachen Sommer-Transfers und bei möglichen Vertragsverlängerungen ab. Nicht zu vergessen die Revanche für das 2012 verlorene "Finale dahoam" in der Königsklasse…
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Martin Schneider und Sven Haist in der neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Carolin Lenk

Feb 17, 2020 • 27min
Bye, bye Champions League: Die Sperre von Manchester City
Ein Verfahren gab es schon einmal gegen Manchester City, jetzt aber wird der englische Fußballmeister tatsächlich gesperrt - zumindest, wenn es nach der Europäischen Fußball-Union Uefa geht. Die Finanzkontrollbehörde des Verbandes wirft dem Klub jahrelangen Finanzbetrug vor und hat ihn daher für die nächsten zwei Spielzeiten von allen Europapokal-Wettbewerben - also der Champions League und der Europa League - ausgeschlossen. Verstöße gegen das Financial Fair Play sollen nicht länger toleriert werden, so das Signal.
Manchester City wäre das erste Schwergewicht des europäischen Fußballs, das für die Champions League gesperrt wird. Unabhängig von der dann unklaren sportlichen Perspektive würden dem von der Herrscherfamilie des Emirats Abu Dhabi reicht alimentierten Verein durch das doppelte Verpassen der Königsklasse wohl Einnahmen von 180 Millionen Euro entgehen, den Imageverlust nicht einberechnet. Dabei ist der Gewinn der Champions League unter Trainer Pep Guardiola das ganz große Ziel. Und so will Manchester City auch schnellstmöglich vor dem Internationalen Sportgerichtshof Cas klagen.
Moderatorin Anna Dreher spricht mit den beiden sportpolitischen Experten der Süddeutschen Zeitung Thomas Kistner und Johannes Aumüller über die Bedeutung und die Konsequenzen, die der Ausschluss von Manchester City für den Klub und den Fußball insgesamt hat. Warum kam die Sperre gerade jetzt? Welchen Einfluss haben die Klubbesitzer aus Abu Dhabi? Suchen sich die Starspieler um Leroy Sané, Ilkay Gündogan, Kevin De Bruyne&Co jetzt alle neue Vereine? Und was ist eigentlich mit dem mit Millionen um sich werfenden Paris Saint-Germain?
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Justin Patchett
Dieser Podcast wird unterstützt von der "Apotheken Umschau". Mehr Informationen unter apotheken-umschau.de

Feb 10, 2020 • 21min
Bayern gegen Leipzig: Lehren aus dem Spitzenspiel
Ein 0:0 im Spitzenspiel - in der Bundesliga bleibt es also an eng der Tabellenspitze. Was das für ein Spiel war zwischen den Bayern und Leipzig; welche Lehren sich ziehen lassen; und welche Folgen es hat für das Titelrennen - darüber sprechen Saskia Aleythe und Christof Kneer in der neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky

Feb 3, 2020 • 41min
Australian Open: Dauersieger und Überraschungen
Kann ihn überhaupt noch jemand schlagen in einem Finale bei den Australian Open? Auch Dominik Thiem war dazu 2020 nicht im Stande: Novak Djokovic hat zum achten Mal das Endspiel des ersten Grand Slams des Jahres erreicht - und zum achten Mal den Titel gewonnen. Damit setzt sich auch eine andere beeindruckende Serie fort: Es war der 13. Titel nacheinander, den entweder Djojovic, Roger Federer oder Rafael Nadal gewonnen hat, die großen Drei. Mit seinem 17. Grand-Slam-Titel hat Djokovic zudem den Abstand zu Nadal (19) und Federer (20) verkürzt.
"Es ist eine einzigartige Situation in der Geschichte des Sports, dass die besten drei Spieler alle in derselben Ära spielen. Und das macht es für die anderen so schwer, den Durchbruch zu schaffen", sagte Thiem nach seiner Niederlage.
Und während bei den Männern die Dominanz weniger Spieler die Spannung bringt, ist es bei den Frauen die Ungewissheit, wer sich am Ende durchsetzen kann. Dieses Mal kürte sich die US-Amerikanerin Sofia Kenin zur Überraschungssiegerin von Melbourne. Aber der Sport stand dieses Jahr nicht allein im Fokus. Über die verschiedenen Themen der Australian Open spricht Moderatorin Anna Dreher mit den SZ-Tennis-Experten Barbara Klimke und Gerald Kleffmann in der neuen Folge von "Und nun zum Sport".
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky
Dieser Podcast wird unterstützt von der Apotheken Umschau. Mehr Infos unter apotheken-umschau.de.

Jan 27, 2020 • 18min
Zum Tod von Kobe Bryant: Basketballer und Arbeiter
Die Basketball-Welt hat an diesem Sonntag einen der prägenden Spieler der vergangenen Dekaden verloren: Kobe Bryant, der langjährige Profi der Los Angeles Lakers, ist im Alter von 41 Jahren bei einem Hubschrauber-Unglück gestorben, auch seine Tochter war unter den neun Opfern. US-Korrespondent Jürgen Schmieder blickt bei "Und nun zum Sport" mit Moderator Christopher Gerards auf Bryants Karriere zurück.
Den Nachruf von Jürgen Schmieder können Sie hier nachlesen.
Redaktion, Moderation: Christopher Gerards
Produktion: Carlo Sarsky
Dieser Podcast wird unterstützt von der "Apotheken Umschau". Mehr Informationen auf finden Sie hier.

Jan 21, 2020 • 27min
Handball-EM: Probleme und Chancen des deutschen Teams
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat bei der Europameisterschaft ihr großes Ziel Halbfinale verpasst. Nach dem entscheidenden 24:25 gegen Kroatien am Wochehende ging und geht es für das Team von Bundestrainer Christian Prokop in den Spielen gegen Österreich und Tschechien um ein gutes Gefühl zum Abschluss. Vor allem aber darum, die Weichen für die Zukunft zu stellen - und mit dem Erreichen von EM-Platz fünf eine möglichst gute Ausgangslage für die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio zu schaffen.
War dieses Turnier ein schlechtes aus deutscher Sicht? Was - oder wer - hat dem deutschen Kader gefehlt? Ist Prokop noch der richtige Trainer? Und was muss mit den Erfahrungen der EM nun kurz- und langfristig getan werden, um wieder Titelerfolge feiern zu können? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit den Handball-Experten Saskia Aleythe und Joachim Mölter in der neuen Folge von "Und nun zum Sport", dem Sport-Podcast der Süddeutschen Zeitung.
Redaktion, Moderation: Anna Dreher
Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carlo Sarsky
Dieser Podcast wird unterstützt von der "Apotheken Umschau". Mehr Informationen auf finden Sie hier.


