

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Aug 18, 2025 • 46min
Start der Bundesliga: „Stuttgart und Frankfurt können den Block um den FC Bayern durchaus attackieren.“
Vor dem Auftakt der 61. Bundesliga-Saison sieht es ganz danach aus, als könnte sich der FC Bayern bereits auf seine 35. Meisterschaft einstellen. Vor allem Leverkusen muss sich ohne Trainer-Mastermind Xabi Alonso, Kreativitätsquelle Florian Wirtz und Anführer Granit Xhaka mit dem neuen Coach Erik ten Hag erstmal sortieren. Oder schaffen es der VfB Stuttgart, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt &Co, die Münchner dauerhaft zu beschäftigen? Und wie fügen sich die sechs neuen Trainer im Fußball-Oberhaus ein? Gelingt einem Klub gar Überraschendes?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit SZ-Fußballchef Christof Kneer und SZ-Fußballreporter Philipp Selldorf in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“. In der es auch um die Entscheidungen mancher Profis geht, die lieber nach England oder Saudi-Arabien wechseln, statt mit deutschen Klubs international zu spielen oder nationale Titel anzustreben. Auffällig ist zudem, dass es in diesem Sommer eher aufstrebende Talente statt große Namen in die Bundesliga zieht.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Jonathan Brandis
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 11, 2025 • 39min
Vor dem Saisonstart: „Es wirkt, als würde sich der FC Bayern mal wieder zusammenreißen wollen“
Thomas Müller, Leroy Sané, João Palhinha und andere Spieler sind nicht mehr da, dafür sind unter anderem Jonathan Tah und Luis Díaz gekommen – und auch der Wechsel von Stuttgarts Nick Woltemade ist noch nicht ganz vom Tisch. Sogar auf der Vorstandsebene gab es einen Transfer: Finanzvorstand Michael Diederich vom Deutschen Meister zur Deutschen Bank. Wie verändert sich der Klub, wie verändert sich die Mannschaft dadurch? Wie wirkt sich das auf die Arbeit und auf das Standing von Sportvorstand Max Eberl sowie von Vorstandschef Jan-Christian Dreesen aus? Und welche Prognosen ergeben sich für die neue Saison?
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion:Jonathan Brandis
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 4, 2025 • 33min
Kurioser Auftakt, kuriose Saison? „Die zweite Liga ist zu einem anerkannten Labor geworden“
Christof Kneer, Fußballchef und Experte für Fußball, und Thomas Hürner, erfahrener Fußballreporter, diskutieren die spannende neue Saison der zweiten Bundesliga. Sie analysieren die Rolle traditioneller Vereine wie Nürnberg und Kaiserslautern und den Einfluss von Aufsteiger Dynamo Dresden. Die Unvorhersehbarkeit der ersten Spielwoche wird hervorgehoben, ebenso wie die Herausforderungen für den FC Schalke und die Entwicklung junger Talente. Ihre persönlichen Prognosen zu Aufstiegs- und Abstiegschancen sind ein weiteres Highlight der Diskussion.

Jul 28, 2025 • 32min
Die neuen, alten Europameisterinnen: „Diese englische Elf hat Aura“
Felix Haselsteiner, Experte und SZ-Sportredakteur, diskutiert mit Moderator Jonas Beckenkamp über die emotionsgeladenen Highlights der Fußball-EM. Chloe Kelly wird als Elfmeter-Königin gefeiert, deren psychologische Stärke einen entscheidenden Einfluss auf das Finale hatte. Die unerschütterliche Mentalität der englischen Frauenmannschaft und ihre beeindruckenden Teamdynamik werden gewürdigt. Zudem wird die außergewöhnliche Nationaltrainerin Sarina Wiegman thematisiert, während das emotionale Nachspiel für die spanische Mannschaft und die Herausforderungen im Frauenfußball nicht zu kurz kommen.

Jul 21, 2025 • 34min
DFB-Frauen bei der EM: „Ein Sieg mit solch maximaler Dramatik hat eine langfristige Wirkung“
In dieser spannenden Diskussion sind Anna Dreher, EM-Expertin und Gast im SZ-Fußballtalk, sowie Felix Haselsteiner, ebenfalls EM-Experte, zu hören. Sie reflektieren über das nervenaufreibende Viertelfinale der DFB-Frauen gegen Frankreich und die entscheidenden Momente des Elfmeterschießens. Sjöke Nüskens beeindruckende Leistungen werden hervorgehoben, während sie die Herausforderungen des Teams analysieren. Zudem werden umstrittene Entscheidungen wie eine rote Karte diskutiert. Blick auf das bevorstehende Halbfinale gegen Spanien und die Chancen der deutschen Elf.

Jul 14, 2025 • 39min
Almuth Schult über das DFB-Team bei der Fußball-EM in der Schweiz
Almuth Schult, ehemalige deutsche Nationaltorhüterin mit beeindruckenden 66 Länderspielen, spricht über die Herausforderungen des DFB-Teams bei der Fußball-EM. Sie analysiert die defensive Schwäche und den psychologischen Druck, dem die Spielerinnen ausgesetzt sind. Almuth betont die Bedeutung von Kommunikation zwischen Torhüterin und Abwehr sowie die Notwendigkeit, aus Fehlern zu lernen. Zudem werden die taktischen Ansätze des Trainerteams und die Favoriten im Turnier, insbesondere Spanien und Frankreich, intensiv diskutiert.

Jul 7, 2025 • 34min
Das Musiala-Drama: „Donnarumma trifft keine Schuld – es war einfach ein Unfall“
Philipp Schneider, Bayern-Reporter, und Philipp Selldorf, Fußball-Experte, diskutieren die schwerwiegende Verletzung von Jamal Musiala und deren Auswirkungen auf den FC Bayern München. Sie analysieren die emotionale Reaktion auf Musialas Unfall und stellen die Frage, ob Gianluigi Donnarumma Schuld trifft. Zudem beleuchten sie, wie sich dieser Ausfall auf die Transferstrategien des Vereins auswirkt und was dies für die Teilnahme an der Klub-WM in den USA bedeutet. Die Diskussion über zukünftige Alternativen und die Entwicklung junger Talente wird ebenfalls thematisiert.

Jun 30, 2025 • 28min
Fußball-EM: „Die Baustellen der deutschen Frauen dürften in der Defensive liegen“
Felix Haselsteiner, SZ-Sportredakteur und EM-Reporter, spricht über die Herausforderungen der deutschen Frauenfußballmannschaft bei der bevorstehenden Europameisterschaft. Das Fehlen der talentierten Lena Oberdorf könnte die Defensive schwächen. Die dynamische Teamatmosphäre zeigt viel Potenzial, doch welche Schwierigkeiten könnten auftauchen? Haselsteiner analysiert Schlüsselspielerinnen wie Elisa Sens und die strategischen Herausforderungen im Turnierverlauf genau. Zudem wird die Bedeutung der neuen Spielerinnen und die internationale Entwicklung thematisiert.

Jun 23, 2025 • 30min
U21-EM: „Dieses Team hat auf deutschen Problempositionen was anzubieten“
In dieser Folge sprechen Uli Hartmann, SZ-Sportredakteur mit jahrelanger Beobachtung der U21 und Trainer Antonio Di Salvo, und Christof Kneer, Experte für den deutschen Fußballnachwuchs, über die aufregende Entwicklung der deutschen U21-Nationalmannschaft. Sie beleuchten das dramatische Viertelfinalspiel gegen Italien und analysieren die Spielstrategien von Di Salvo. Außerdem diskutieren sie, wie diese Talente dem A-Nationalteam zugutekommen könnten und welche Herausforderungen im Auswahlprozess bestehen.

Jun 16, 2025 • 32min
Auftakt der Klub-WM: „Wir bewegen uns auf einen sehr großen Kulturkampf zu“
Javier Cáceres, ein Fußballreporter aus den USA, erzählt von der Atmosphäre der Klub-WM und den politischen Protesten, die das Turnier umgeben. Johannes Aumüller, Sportpolitik-Experte, analysiert die finanziellen und politischen Dimensionen der Veranstaltung sowie die Kritik aus dem Fußball selbst. Sie diskutieren die Herausforderungen für kleinere Vereine und die umstrittene Rolle Saudi-Arabiens in diesem Kontext. Beide Gäste werfen Licht auf die tiefgreifenden Auswirkungen der Klub-WM auf den globalen Fußball.