

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Oct 27, 2025 • 28min
Tabellenletzter der Liga: „Gladbach ist zusammengefallen wie ein Kartenhaus“
Auf der Pressekonferenz nach dem 0:3 gegen die Bayern versuchte Gladbach-Trainer Eugen Polanski das Positive zu sehen: Die Borussia hatte es aus seiner Sicht nicht so schlecht gemacht. Eine Halbzeit lang stand es trotz Unterzahl 0:0, aber danach ging dann doch einiges schief: ein verschossener Elfer, drei Gegentore, wenig Gegenwehr – damit steht Mönchengladbach weiter am Tabellenende der Bundesliga.
Wie kam es zum Niedergang dieses Traditionsklubs, der in den 70ern noch als großer Bayern-Herausforderer galt? Was erhofft man sich am Niederrhein von den neuen Protagonisten Polanski und Rouven Schröder? Und warum hat man den Eindruck, dass der Mannschaft zunehmend prägende Figuren fehlen? Auf diese Fragen gibt es bei „Und nun zum Sport“ Antworten. Moderator Jonas Beckenkamp unterhält sich in dieser Ausgabe mit dem SZ-Korrespondenten aus dem Fußballwesten Uli Hartmann.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Laura Sagebiel
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 20, 2025 • 40min
Zwischen Spitzenspiel und Champions League: Wie hat sich der BVB unter Niko Kovac verändert?
Wir sprechen heute über das Spitzenspiel der Bundesliga – aber vor allem grundsätzlich über den BVB. Bester Saisonstart seit fünf Jahren: Wie viel Anteil hat Trainer Nico Kovac daran? Ist er genau der richtige Coach für den BVB? Was zeichnet den Kader aus? Wer oder was fehlt der Mannschaft? Und, Blick nach vorne, was ist mit diesem Paket drin für die Dortmunder in dieser Saison?
Diesen Dienstag geht’s schon weiter, dritter Spieltag der Champions League, der BVB trifft auf den FC Kopenhagen. Der BVB hat an den ersten beiden Spieltagen jeweils vier Tore erzielt. Geht das nach dem 4:4 bei Juventus Turin und dem 4:1 gegen Bilbao einfach so weiter?
Was traut ihr dem BVB denn generell zu in dieser Saison? Ist immer blöd, wenn man in einer Liga mit einem funktionierenden FC Bayern spielt, dann ist ein Titel im Prinzip schon vergeben… Und der BVB scheiterte zuletzt auch an sich selbst bei Titelchancen – denken wir ans Meisterschaftsfinale gegen Mainz 2023 oder ans Champions-League-Finale 2024… Aber vielleicht wird jetzt ja alles anders
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 14, 2025 • 33min
WM-Qualifikation: „Sicherheit und Stabilität – das braucht diese DFB-Elf“
Ein 4:0 gegen Luxemburg und ein aufrichtig erkämpftes 1:0 in Nordirland, das ist die Bilanz der vergangenen beiden Länderspiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. In der WM-Qualifikation hat die DFB-Elf den Betriebsunfall des 0:2 in der Slowakei hinter sich gelassen. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann führt nun die Tabelle der Gruppe A an und wenn alles glattläuft, könnte Deutschland Mitte November die Teilnahme an der Weltmeisterschaft klarmachen.
Wie ist es dem Bundestrainer gelungen, das zuvor verunsicherte Team zu stabilisieren? Welche Erkenntnisse ergeben sich aus den Partien in Sinsheim und Belfast? Und wer sind die Gewinner dieser Länderspiele? Diese und weitere Fragen gilt es in der aktuellen Folge von „Und nun zum Sport“ zu klären. Moderator Jonas Beckenkamp holt dieses Mal Antworten von den Fußball-Reportern Martin Schneider und Philipp Selldorf ein.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Justin Patchett
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Oct 6, 2025 • 35min
„Kane ist einer der herausragenden Stürmer in der Bayern-Vereinsgeschichte“
Mitten im Oktober fühlt sich manches beim Blick auf die Bundesliga schon an wie im Mai. Der FC Bayern cruist der Meisterschaft entgegen, dabei sind erst sechs Spieltage ins Land gezogen. Derzeit wirken die Münchner nicht so, als würde sich an ihrer Überlegenheit noch etwas ändern. Das 3:0 in Frankfurt war ein weiterer Beleg für den perfekt funktionierenden Fußball der Mannschaft – und Harry Kane schießt Tore und stemmt Masskrüge auf der Wiesn.
Gibt es jemanden, das diese Bayern noch aufhalten kann? Warum klappt es selbst ohne den verletzten Jamal Musiala so gut und welchen Einfluss hat der sagenhafte Kane mit seiner Spielweise in dieser Elf? Fragen existieren trotz der Dominanz der Münchner genug – und Antworten gibt’s wie immer im SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“. In der aktuellen Sendung spricht Moderator Jonas Beckenkamp mit den Fußballexperten Martin Schneider und Sebastian Fischer über das Verzagen der vermeintlichen Bayern-Verfolger, neu gewonnene Stabilität im Münchner Spiel und die Offensive zwischen Luis Díaz, Serge Gnabry und Kane.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Carlo Sarsky
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 29, 2025 • 41min
Die Debatte um Israel: „Der Sport handelt nicht nach Leitlinien, sondern wie es ihm politisch in den Kram passt“
Der Krieg in Gaza und der Umgang mit Israel beschäftigt auch den Sport und insbesondere den Fußball immer mehr. Die Zahl jener wächst, die einen Ausschluss Israels von Wettbewerben fordern und die Boykottaufrufe gegen israelische Athleten werden immer lauter. Aber sollte der Sport sie für das Handeln ihrer Regierung verantwortlich machen? Wer kann, wer sollte in diesem sehr komplexen Konflikt die sportpolitischen Entscheidungen treffen? Und wie wahrscheinlich ist ein Ausschluss?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit den beiden Sportpolitik-Experten Johannes Aumüller und Ronny Blaschke in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“, die außerdem darüber diskutieren, inwiefern ein Vergleich zum Umgang der Fifa, Uefa und des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) mit Russland nach der Invasion in die Ukraine zulässig ist.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Jakob Arnu
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 22, 2025 • 30min
Saisonstart der Nordklubs: „Bremen ist seit Jahren eine Black Box der Liga“
Die Klubs aus dem Norden der Bundesliga blicken auf ein sehr unterschiedliches Wochenende zurück. Der Hamburger Sportverein ist nach einem 2:1 gegen Heidenheim endlich richtig drin in Liga eins, Werder Bremen wirkt dagegen nach einem 0:3 gegen Freiburg angeknackst. Und jetzt reist man am Freitag auch noch zu den Bayern.
Gestartet sind Hamburg und Bremen in diese Saison insgesamt recht holprig und trotzdem tragen beide Klubs interessante Geschichten in sich. Die Sehnsucht nach Kontinuität in der Hansestadt und der große Umbau mit Trainer Horst Steffen bei Werder – das sind ideale Themen für den SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“. Die bespricht Moderator Jonas Beckenkamp diesmal mit einem stadionerprobten Experten des Bundesligabetriebs, dem Süddeutsche-Zeitung-Reporter Thomas Hürner.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Aylin Sancak
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 15, 2025 • 42min
Leverkusen mit Hjulmand: „Das kann eine extrem spannende Mannschaft werden"
Nach nur zwei Monaten und zwei Spieltagen – Bundesligarekord – hat sich Bayer Leverkusen von Erik ten Hag getrennt und mit Kasper Hjulmand einen neuen Trainer präsentiert, der das schwierige Erbe der Überfigur Xabi Alonso antritt. Das 3:1 gegen Eintracht Frankfurt nach zwei Platzverweisen hat gezeigt, wie die Werkself nach dem großen Umbruch auf die nächste Veränderung reagieren könnte: Mit mehr Kampfgeist. Dabei lief das vorherige Bundesliga-Engagement von Hjulmand bei Mainz 05 eher durchwachsen.
Wird das wieder ein Auf und Ab oder kann der Däne die nötige Ruhe und eine passende Spielidee reinbringen? Was ist Hjulmand, der Jürgen Klopp und Barack Obama als Vorbilder nennt, für ein Typ? Wie stellt sich die Mannschaft unter ihm neu auf? Und was zeigt dieses Beispiel auch stellvertretend für die Situation im deutschen Fußball? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher vor dem Champions-League-Auftakt gegen Kopenhagen mit den beiden Fußball-Reportern Martin Schneider und Philipp Selldorf in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Aylin Sancak

Sep 8, 2025 • 38min
DFB-Team in der WM-Quali: „Von einer Stammelf ist Nagelsmann noch acht Positionen entfernt“
Nie zuvor hat eine deutsche Nationalmannschaft auswärts ein WM-Qualifikationsspiel verloren, gegen die Slowakei war es soweit, noch dazu auf ernüchternde Art und Weise. „Wir haben sehr schlecht gespielt und haben ein sehr schlechtes Ergebnis erzielt, deshalb muss ich mir Kritik gefallen lassen“, sagte Julian Nagelsmann nach der 0:2-Niederlage. Und auch, wenn sein Team am Sonntag beim 3:1 gegen Nordirland eine Reaktion zeigte, bleibt doch der Eindruck hängen, dass sich die Leistung enorm steigern muss, wenn die Weltmeisterschaft in den USA 2026 ein erfolgreiches Turnier für die DFB-Elf werden soll.
Wie lassen sich die Auftritte erklären? Haben Spielidee und Grundordnung nicht zu denjenigen gepasst, die auf dem Platz standen? Wr soll überhaupt die Achse um Kapitän Joshua Kimmich bilden? Und welchen Themen sollte sich der Bundestrainer vor allem widmen, damit die nächsten Auftritte besser werden? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit den beiden Nationalmannschafts-Reportern Christof Kneer und Philipp Selldorf in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Aylin Sancak
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 1, 2025 • 37min
Deadline Day: „Der FC Bayern macht sich auf dem Transfermarkt das Leben selbst schwer“
Am sogenannten Deadline-Day ist der internationale Transfermarkt des Fußballs ganz bei sich, das Netz wogt zwischen „Done Deal“, „BREAKING-NEWS“ und „obligatorischen Medizinchecks“ und mittendrin ist auch der SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“. Heikle Sache also, in die zahlreichen schwebenden Wechselgeschichten hinein zu senden, aber wir wollen es trotzdem versuchen und einen Überblick liefern. Warum und für welche Summen wechseln so viele Spieler aus der Bundesliga nach England? Was will der lange von den Bayern umworbene Nick Woltemade in Newcastle? Und wie schaut’s nun in München aus, wo die Transferstrategie nicht aufzugehen scheint?
Auf diese Fragen soll diese Ausgabe unseres Sportgesprächs Antworten finden. Nach kurzer Sommerpause ist Jonas Beckenkamp als Moderator zurück und versucht, mit den Kollegen Martin Schneider und Christof Kneer im Durcheinander des Transfer-Irrsinns ein wenig Übersicht und Einordnung zu schaffen.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 25, 2025 • 40min
Aufsteiger Köln und Hamburg: „Die Bundesliga braucht solche Spiele mit dem FC und dem HSV.“
Nach 2661 Tagen hat sich der Hamburger SV wieder in der ersten Bundesliga zurückgemeldet mit einem stark veränderten Kader und dem Trainer Merlin Polzin, der in dieser Klasse noch nie verantwortlich für eine Mannschaft war. Beim anderen Aufsteiger 1. FC Köln muss sich Coach Lukas Kwasniok nach vier Jahren in der zweiten Liga mit Paderborn nicht nur ans Oberhaus, sondern auch an einen neuen Klub gewöhnen – was ihm aber zu gelingen scheint.
Wie sind Kölns Sportdirektor Thomas Kessler und HSV-Sportvorstand Stefan Kuntz die Umbauarbeiten für die Bundesliga angegangen? Funktioniert das Gefüge mit all den Zugängen? Mit welchen Erwartungen gehen die Kölner und Hamburger in diese Saison? Und wie hat sich die Bundesliga so verändert während der langen HSV-Absenz?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Köln-Experte Philipp Selldorf und HSV-Experte Thomas Hürner in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“ – wo eine der Konklusionen lautet, dass die beiden Aufsteiger nicht direkt wieder zu Absteigern werden müssen: „Das ist viel enger, als man denkt“
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Carlo Sarsky
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER


