

Engineering Kiosk
Wolfgang Gassler, Andy Grunwald
Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder über Twitter @EngKiosk
Episodes
Mentioned books

May 17, 2022 • 1h 4min
#19 Datenbank-Deepdive (oder das Ende einer Ära): von Redis bis ClickHouse
Der zweite Datenbank-Deepdive im Engineering Kiosk.Indirekt knüpfen wir an Episode 8 mit dem Thema Datenbanken. Diesmal fangen wir aber ganz vorne an: Mit hierarchischen Datenbanken über Objektorientierte Datenbanken, anschließend zu SQL bis hin zur NoSQL und Spaltenorientierten Datenbank-Ära. Dabei klären wir Fragen was zum Beispiel der Unterschied zwischen Datenbanken und Dateien ist, ob OOP-Datenbank immer noch ein Hype ist, was Indexe sind und wie diese funktionieren, warum die Migration weg von Oracle schwierig sein kann, ob Lucene eine Datenbank ist und noch viel viel mehr.Bonus: Was Kürbiskerne mit Datenbanken zu tun haben und warum MySQL ein besseres Adressbuch mit SQL Interface ist.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners LinksIBM Mainframes: https://www.ibm.com/de-de/it-infrastructure/zClickHouse: https://github.com/ClickHouse/ClickHouse / https://clickhouse.com/Oracle Cloud Free Tier: https://www.oracle.com/de/cloud/free/Apache Lucene: https://lucene.apache.org/Apache Solr: https://solr.apache.org/ElasticSearch: https://github.com/elastic/elasticsearchListe der Datenbankmanagementsysteme: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DatenbankmanagementsystemeIBM Go Fork für Mainframes: https://github.com/linux-on-ibm-z/goDB4O: https://de.wikipedia.org/wiki/Db4oMichael Stonebraker / The End of an Architectural Era (It’s Time for a Complete Rewrite): http://nms.csail.mit.edu/~stavros/pubs/hstore.pdfPercona: https://www.percona.com/2ndquadrant: https://www.2ndquadrant.com/OSS Names: https://github.com/EngineeringKiosk/OSS-NamesRedis: https://github.com/redis/redisRedisLabs: https://redis.com/antirez: http://antirez.com/RocksDB: http://rocksdb.org/ElasticSearch: https://github.com/elastic/elasticsearchLevelDB: https://github.com/google/leveldbMyRocks: http://myrocks.io/Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:55) Mathematik-Professoren und Kürbiskern-Brötchen(00:02:27) Warum Datenbanken ein Herzensthema von Wolfgang ist(00:04:08) Was ist denn eine Datenbank und wann verwendet man eine Datenbank?(00:06:34) Sind klassische Dateien auch eine Datenbank?(00:07:25) Hierarchische Datenbanksysteme: IBM IMS(00:09:30) IBM Mainframes, Go, Docker und horizontale Skalierung(00:11:30) Was wäre ein Use-Case von hierarchische und Objekt-Orientierte Datenbanken?(00:16:15) Hast du bereits eine Objekt-Orientierte Datenbanken bereits in einem Projekt eingesetzt?(00:16:52) Trennung von Daten und Applikationslogik und SQL als Basis-Datenbanken-Wissen(00:18:55) Was ist der Unterschied von SQL-Datenbanken und Dateien(00:19:32) Datenbank Index/Indize: Daten-Duplikation, Lese- und Schreibzugriffe(00:23:54) Ist eine Excel-Datei eine Datenbank?(00:24:58) Unterschied von Files und Datenbanken: Nutzung von mehreren Benutzern(00:28:03) Recovery, persistentes und konsistentes Speichern bei Files und Datenbanken(00:31:01) Relationale Datenbanken sind die eigentlich klassischen Datenbanken(00:34:31) Proprietäre Datenbanken: Oracle Migration nach PostgreSQL(00:37:06) Oracle Cloud und das Free-Tier(00:38:29) MySQL wurde von Oracle übernommen und MariaDB als Alternative(00:39:48) Logik in der Datenbank, Oracle-Migrationen und Application-Server(00:41:10) Gibt es ein Killer-Argument für proprietäre Datenbanken?(00:43:57) Woher kommt der Name MySQL und MariaDB kommt?(00:45:19) Ist ElasticSearch eine Datenbank nach der klassischen Definition?(00:46:38) Ist Redis und andere Key-Value-Stores eine Datenbank?(00:48:42) NoSQL ist für Kinder, Feature-Ritis, Einfache Datenbanken und LevelDB / RocksDB und MyRocks(00:53:19) Was sind Spalten-Datenbanken und wann sollten diese angewendet werden? Analytische Datenbanken und Clickhouse von Yandex(00:58:15) Was für Fragen sind relevant um die richtige Datenbank für mich zu finden?(01:01:43) Feedback zum Thema Datenbanken und OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

May 10, 2022 • 1h 11min
#18 Ziele und Performance-Metriken für Teams und mich selbst
Ziel-Definitionen und Mitarbeiter-Metriken: Sinnvoll oder totaler Blödsinn?Das Thema ist heiß umstritten. Viele lieben Ziele im Job. Andere sind eher auf dem Trichter von “Wer misst, misst Mist.”. In dieser Episode sprechen Wolfgang und Andy über individuelle Ziele, Team-Ziele und über die Frage, ob sich das Team in die richtige Richtung bewegt. Unter anderem mit Fragen wie, ob es immer mathematisch messbare Ziele sein müssen, wie man mit subjektiven Zielen umgeht, ob man Lines of Code messen sollte, was die Velocity aus dem Scrum Framework mit OKRs zu tun haben und noch vieles mehr.Bonus: Wieso Österreicher Podcasts anschauen können und was das Fortuna Düsseldorf und das Sams mit der ganzen Sache zu tun hat.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners LinksReddit-Disukssion: https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/uhnn4c/wie_werdet_ihr_als_mitarbeiter_und_euer_team/Sentry: https://sentry.io/OKR Beispiele für Software Teams: https://www.koan.co/okr-examples/engineeringOfficeVibe: https://officevibe.com/DevOps-Kultur: Organisationskultur von Westrum: https://cloud.google.com/architecture/devops/devops-culture-westrum-organizational-cultureCircleCi Engineering Kompetenz-Matrix: https://docs.google.com/spreadsheets/d/131XZCEb8LoXqy79WWrhCX4sBnGhCM1nAIz4feFZJsEo/edit#gid=0DORA Metriken: https://cloud.google.com/blog/products/devops-sre/using-the-four-keys-to-measure-your-devops-performanceSprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:37) Helft uns mit eurem Netzwerk durch eine Podcast-Empfehlung(00:02:02) Wie kam das Thema dieser Podcast-Folge zustande? Team Metriken, Einzel-Metriken und Performance-Metriken von Mitarbeitern(00:06:06) Drei Kategorien: Individuelle Ziele, Team-Ziele und "Bewegt sich das Team in die richtige Richtung?"(00:06:36) Individuelle Ziele: Warum ist das Thema relevant? Warum sollte man sich über Ziele unterhalten?(00:13:50) Objective Key Results (OKR) als mögliche Ziele(00:18:09) Die Kritik von Objective und Key Results als individuelle Ziele(00:21:19) Transparenz von Zielen im Team und in der Firma(00:23:44) Planung und Ziele ist unnütz und Overhead(00:25:05) Antipatterns und Ziele die man vermeiden sollte(00:26:31) Was ist die Velocity innerhalb vom Kontext Scrum? Und wie sollte diese Metrik bewertet werden?(00:31:27) Die Nutzung von Code- und Software Repository Mining-Metriken als Basis zur Zielsetzung(00:37:12) Team-Metrik "Happyness" und wie man es messen kann(00:42:22) Das Westrum-Modell, OfficeVibe und Google Forms(00:45:43) 360* Feedback: Was ist es und die Kritik am System(00:52:26) Vergleichbarkeit von Software Engineers und Levels(00:57:45) Jobtitel und individuelle Ziele und höhere Erwartungen(00:59:00) "Bewegt sich das Team in die richtige Richtung?", DORA-Metriken und Well-Rounded Software Engineer(01:03:30) Zieldefinitionen sind nicht einfach und Kontext ist King(01:07:46) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

May 3, 2022 • 1h 11min
#17 Was können wir beim Incident Management von der Feuerwehr lernen?
Was haben die Methoden der Feuerwehr zur Bekämpfung von Großschadensereignissen mit dem Incident Management von IT-Systemen gemeinsam? Diese Frage klären wir in der folgenden Episode. Wolfgang, als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, gibt einen Einblick in das Prozedere, wenn die Feuerwehr ausrückt. Andy vergleicht dies mit dem Incident Management von Cloud-Systemen. Wir klären wie man den Schaden eines Incidents misst, was dies mit dem Vertrauen von Kunden zu tun hat, wie ordentliche Prävention aussehen kann und warum es dafür wenig Ruhm gibt, was man unter War- und Peacetime versteht, wie ein moderner “Schreiberling” aussieht, wie dreist Presseleute sein können und was eine kleine Konferenz in Kalifornien damit zu tun hat.Bonus: Was Gartenschläuche und Stahl-Hochöfen damit zu tun haben und wieso Kaffee holen doch eine Strategie sein kann.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners LinksDatenverlust bei 1.500 Snapshots von Hetzner Cloud: https://www.golem.de/news/trotz-redundanz-datenverlust-bei-1-500-snapshots-von-hetzner-cloud-2204-164628.htmlCeph Storage: https://ceph.io/Inside the Longest Atlassian Outage of All Time: https://newsletter.pragmaticengineer.com/p/scoop-atlassianAtlassian stoppt den Verkauf von On-Premise Lizenzen: https://www.atlassian.com/migration/assess/journey-to-cloudauditd: https://linux.die.net/man/8/auditdrsyslog: https://www.rsyslog.com/Incident.io: https://incident.io/5-Why-Methode: https://de.wikipedia.org/wiki/5-Why-MethodePostmortem “Roblox Return to Service 10/28-10/31 2021”: https://blog.roblox.com/2022/01/roblox-return-to-service-10-28-10-31-2021/Postmortem “The Discovery of Apache ZooKeeper’s Poison Packet”: https://www.pagerduty.com/blog/the-discovery-of-apache-zookeepers-poison-packet/Postmortem “etcd: v3.5 data inconsistency”: https://github.com/etcd-io/etcd/blob/main/Documentation/postmortems/v3.5-data-inconsistency.mdPostmortem: “Gocardless: Incident review: API and Dashboard outage on 10 October 2017”: https://gocardless.com/blog/incident-review-api-and-dashboard-outage-on-10th-october/Postmortem: “Monzo,Outage, 29. July 2019”: https://monzo.com/blog/2019/09/08/why-monzo-wasnt-working-on-july-29thSammlung von verschiedenen Postmortems: https://github.com/danluu/post-mortemsOpsGenie: https://www.atlassian.com/de/software/opsgeniePagerDuty: https://www.pagerduty.com/Buch “Incident Management for Operations”: https://www.amazon.de/Incident-Management-Operations-Rob-Schnepp/dp/1491917628Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:21) Wie viel Feuerwehr-Leute gibt es in Deutschland?(00:02:58) Was ist Incident Management im DevOps/Infrastruktur-Bereich(00:07:33) Firmen-Interne Incidents können ebenfalls richtig teuer werden(00:09:14) Wie wichtig ist Prävention und Monitoring?(00:10:26) Wie agiert ein Unternehmen bei einem IT-Incident? Chaotische Hilfe(00:12:33) Inwieweit kann ein IT-Incident mit einem Großschadensereignis verglichen werden?(00:14:14) Was ist ein Großschadensereignis?(00:15:57) Wie bekommen denn alle mit, dass ein Incident gerade eintritt? Und welche Strukturen sind notwendig?(00:17:43) Wer übernimmt die Rolle des (Incident) Commanders?(00:19:21) Was beinhaltet denn die Übernahme eines Incidents?(00:21:23) Vergleich von der Übernahme eines Incidents zwischen der Feuerwehr und einem IT-System(00:23:43) Strategie der Feuerwehr bei Incidents und Hierarchien(00:26:14) Ist der Einsatzleiter ein aktiver Teil des Incidents? Und welche Rollen gibt es noch?(00:30:09) Kommunikationsstrukturen in IT-Incidents(00:33:01) Der aktuelle Atlassian-Incident(00:34:44) Die Rollen von Logistik und Administration in der Feuerwehr und in der IT(00:37:16) (Essens)-Logistik bei Remote-Incidents(00:40:19) War-Rooms: Anti-Pattern oder Must-Have + Pro-Aktive Kommunikation(00:43:26) War- und Peace-Time(00:44:19) Incident Commander, Rollen und Rollen-Rotation im IT-Bereich(00:45:53) Die Rolle des Protokollführers / Schreiberlings(00:50:46) Post Mortems und Nachbesprechungen: Warum machen die Sinn?(00:54:21) Vorbereitungen, Prävention und Training in der Friedenszeit(00:57:51) Lernen aus Incidents und die Post Mortem-Struktur(01:00:09) Employer Branding mit Post Mortems(01:01:45) Happy-Path in Post Mortems(01:02:35) Nachbesprechung bei der Feuerwehr und Post Mortem Conferences(01:06:45) Web-Ops / Fire-Ops-Conference(01:09:40) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

Apr 26, 2022 • 59min
#16 Code Reviews: Nützlich oder bremsen nur ein gutes Team?
Code Reviews: Jeder will schnelles Feedback, doch niemand hat Zeit dafür - Eine Hassliebe.Eine Komponente im Alltag jedes Software Engineers. Egal ob Junior, Senior oder Staff-Engineer. Jeder erstellt Code Reviews und kommentiert die Arbeit von den Kollegen. Doch wie sehen gute Code Reviews aus? Was gehört hinein, was bleibt besser draußen? Wie viel Reviewer machen Sinn? Wie geht man mit Nitpicking-Kommentaren und Gatekeepern um? Und allgemein: Zieht dieser zusätzliche Schritt nicht die Performance des Teams runter und ist sowieso Overhead?All das und noch viel mehr in dieser Episode zum Thema Code Reviews.Bonus: Was Faultiere und Markus Söder mit Code Reviews zu tun haben und warum Blubberwasser den Charakter verdirbt.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners LinksGoogle Fellows: https://www.newyorker.com/magazine/2018/12/10/the-friendship-that-made-google-hugeCode Owners File: https://docs.github.com/en/repositories/managing-your-repositorys-settings-and-features/customizing-your-repository/about-code-ownersSoftware Repository Mining: https://en.wikipedia.org/wiki/Mining_software_repositoriesRound Robin Code Review Assignment: https://docs.github.com/en/organizations/organizing-members-into-teams/managing-code-review-settings-for-your-teamInner Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Inner_SourceSuggesting Changes on GitHub: http://haacked.com/archive/2019/06/03/suggested-changes/Are Pull Requests Holding Back Your Team?: https://betterprogramming.pub/are-pull-requests-holding-back-your-team-e8aec48986c2Extrem Programming: https://de.wikipedia.org/wiki/Extreme_ProgrammingSprungmarken(00:00) Intro(01:23) Amsterdam, Hipster und Craft-Bier(02:04) git rebase, history rewrite, force push und Kollaboration(04:54) Saubere git history und Merge-Commits(05:17) Code Reviews(02:05) Was ist denn ein Code Review?(07:02) Muss der Code Reviewer immer mehr Erfahrung haben?(08:10) Was wir von Juniors im Job und bei Code Reviews lernen können(09:37) Was ist denn ein Google Fellow?(10:37) Code Reviews als Mittel fürs Onboarding(11:35) Frühes pushen der Arbeit ist wichtig für frühes Feedback(13:15) Wo sollen die Informationen zu meiner Änderung stehen? Im Pull Request oder in der Git Commit message?(15:04) Wen lade ich zu meinem Code Review ein? Code Owners file und Software Repository Mining(17:34) Worauf soll ich als Code Reviewer acht geben und konzentrieren?(20:09) Pro-Aktivität in Code Reviews mit aktiven Vorschlägen und Fragen stellen(23:33) Muss man jedes Feedback aus dem Code Review annehmen? Lass das Ego vor der Tür und Gate-Keeper(26:37) Kommunikationskonflikte in Code Reviews: Video Calls vs. geschriebene Kommunikation(28:14) Nitpicking, Code-Formatting, Styleguides, Linter und Automatisierung(32:11) Mindern Pull Requests und Code Reviews die Performance von Teams?(36:56) Schnelligkeit bei Facebook und Booking: Schnelles Mergen und Code Reviews danach(39:01) Auslagerung der Verantwortung bei Code Reviews und Blameless Kultur innerhalb der Firma(42:38) Technische Mittel für sichere Deploys: Feature Flags, Canary Deployments, Dark Launches und Blue-Green-Deployments(46:08) Wie schnell sollte ein Code Review vom Team gereviewed werden?(53:00) Code Reviews in der Firma vs. Code Reviews in Open Source und die Motivation(54:34) Konsequenzen bei nicht eingehaltenen Service Level Agreements (SLA)(57:28) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

Apr 19, 2022 • 1h 5min
#15 Source Code Kommentare, Git Commits Messages, Merge Commits und Branch-Visualisierungs-Kunst
Kommentare im Quellcode und Git Commit Messages - Liest die überhaupt wer?Ein Streit, der so alt ist wie die Software Entwicklung selbst: Code ist Selbsterklärend und braucht keine Kommentare. Oder doch? Und die Git Historie ist auch eigentlich sinnlos. Warum sollte da jemand zurück gehen und sich die Commit Messages durchlesen?Diese Fragen und Themen wie Semantic Versioning, Idiomatische Programmier-Patterns, Merge Commits, Story-Tellung und was Fynn Kliemanns Kunst mit der Git Branch-Visualisierung zu tun hat, klären Wolfgang und Andy in dieser Episode vom Engineering Kiosk.Bonus: Warum Andy einen neuen Podcast-Partner sucht und Wolfgang lieber seinen Code angreift, anstatt Ihn zu entwickeln.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners LinksBest practices for writing code comments: https://stackoverflow.blog/2021/12/23/best-practices-for-writing-code-comments/ SymfonyLive Cologne 2016 - Jan van Thoor - Open Heart Surgery In Production: https://www.youtube.com/watch?v=vBG5pUn1OlgWhat is the best comment in source code you have ever encountered?: https://stackoverflow.com/questions/184618/what-is-the-best-comment-in-source-code-you-have-ever-encounteredMelanie Patrick: Git - How to unfuck https://www.youtube.com/watch?v=LP4F2rmi4r4Automatische Changelog/Release PRs: https://github.com/googleapis/release-pleaseSemantic Versioning: https://semver.org/Software Repository Mining: https://en.wikipedia.org/wiki/Mining_software_repositoriesAndy Grunwald - The story of my bachelor thesis about Software Repository Mining: https://andygrunwald.com/blog/the-story-of-my-bachelor-thesis-about-software-repository-mining/Linux Kernel Git Commit Messages Beispiel: https://github.com/torvalds/linux/commit/3ae87d2f25c0e998da2721ce332e2b80d3d53c39Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:01:21) Home Office: Job und Privat stark trennen?(00:02:31) Warum macht man Sport und wie steht Wolfgang zur bayerischen Ess- und Feierkultur(00:03:43) Karriere oder Software-Engineering Podcast und Hardcore-Tech-Thema(00:04:38) Wie viel Kommentare hat die letzte Datei, die du in der IDE offen hattest?(00:01:16) Wie stehst du allgemein zu Kommentaren?(00:01:05) Was sind sinnvolle Kommentare und ist Code wirklich selbsterklärend?(00:13:55) Komplexen code refactoren oder lieber gut kommentieren?(00:17:40) Kommentare für kopierten Stack Overflow Code(00:19:48) Kommentare für die Business-Domäne(00:20:11) Algorithmen und Variablen mit einem Buchstaben(00:21:46) Können gute Variablen und Funktionsnamen Kommentare ersetzen?(00:23:43) Wird der Code fürs Lesen oder Schreiben optimiert?(00:25:43) Bit-Shifting versteht doch keiner(00:28:29) Wie komplex eigentlich die Bash-Programmierung sein(00:33:11) TODO-Kommentare im Code oder lieber ein Ticket?(00:36:56) Story-Telling im Code und Entwickler-Humor(00:40:02) Kommentare in Deutsch oder Englisch und Domänen-Vokabular(00:42:34) Wie sollten Git Commit Messages aussehen? Und warum Git Commit Messages E-Mail sein können(00:45:39) Isolierte Git Commits für bessere Git Commit Messages(00:46:44) Merge Commits(00:49:59) Strukturierte Git Commit Messages und Nutzung von Prefixes wie bugfix und feature in Git Commit Messages(00:52:13) Was ist Semantic Versioning (SemVer)?(00:56:38) Der Linux Kernel als Vorbild für gute Commit Messages(00:57:55) Wolfgangs Meinung zu Merge-Commits(00:59:38) Branch-Visualisierung in Git(01:01:30) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

Apr 12, 2022 • 56min
#14 async und await: asynchrones Arbeiten im Alltag
Remote-Work, asynchrone und parallele Arbeit und die eigene Work-Life-Balance.Durch Corona haben wir alle einen Geschmack von der Remote-Arbeit und Home Office bekommen. Einige hassen es, andere lieben es und haben sogar dem Büro für immer den Rücken gekehrt. Aber worauf kommt es denn wirklich an?Wolfgang und Andy gehen dieser Frage mal auf den Grund: async und await, Event-Loop, Fokus-Zeiten, Eule und Lerche als Menschentypen, Vertrauen im Team, messbare Ergebnisse, Pro-Aktivität und Schreib-Skills. Was das alles miteinander zu tun hat, hört ihr in dieser Episode.Bonus: Warum man in Amsterdam anders meditiert als anderswo, wieso Andys Liebe zu Redis einen Knick bekommen hat und ob Wolfgang wirklich Holländer ist.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners LinksPieter Levels https://levels.io/async/ http://nightowlsbook.com/ Slack: https://slack.com/Design Documents at Google: https://www.industrialempathy.com/posts/design-docs-at-google/Mantis BugTracking: https://www.mantisbt.org/Redmine: https://www.redmine.org/Sprungmarken(00:00) Intro und Rückmeldung zur Episode #13 über Produktivität(01:22) Async + Asynchronität (async, await, event loop)(02:00) Vorteil von asynchroner Verarbeitung(04:13) Asynchronität vs. Parallelisierung(07:08) NodeJS, Callback-Hölle und async/await in Ruby(08:27) Warum verwenden wir nicht die asynchrone Herangehensweise um unsere eigene Zeit besser auszunutzen? - Asynchrones Arbeiten(11:23) Asynchrones Arbeiten, Schlafrhythmus (Eule vs. Lerche) und lange Fokus-Zeiten(14:48) Was verstehen wir unser asynchroner Arbeit?(18:34) Wie kommt man denn zu dem asynchronen Arbeiten (zB als kleine Firma)? (Vertrauen, Pro-Aktivität, Über-Kommunikation)(21:29) … was noch? (Kollaboratives Tooling, Energie für Vorschläge und Objektivität, Diagramme, Transparenz)(29:12) Die Funktion und Wahrnehmung von Slack in der asynchronen Arbeitswelt(34:05) Die Schriftform als Skill und warum dies trainiert werden sollte(35:22) Anwendungen von deinen Schreib-Skills im Ticket-System(38:50) Technical Writing, Dokumentation und Meeting Protokolle(39:26) Design Dokumente als Basis für die asynchrone Arbeit(53:32) Tiefere Gedanken während des schreibens(54:05) Wrap Up zum Thema asynchrones Arbeiten und OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

Apr 5, 2022 • 59min
#13 Produktivität
Zeit- und Produktivitätsmanagement: Buzzword-Bingo oder bringt das wirklich was?So blöd wie das Thema auch klingen mag, es hat Vorteile. Nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch im privaten. Wolfgang und Andy sprechen über Ihre Art und Weise, Aufgaben zu organisieren, welche Methoden Sie verwenden, welche was bringen und welche Blödsinn sind, wo die Probleme liegen, ob man Talent dafür bracht, wie man sich selbst mit spannenden Aufgaben austricksen kann und wie man damit seinen Vorgesetzten Erziehen kann.Bonus: Warum Wolfgang endlich seine Zahnbürste wechselt, was Volkswagen mit Getting Things Done zu tun hat und wieso Andy ab und zu knatsch mit seiner Frau hat.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners LinksEpisode 10 zu 1on1s: https://engineeringkiosk.dev/episodes/10Remember The Milk: https://www.rememberthemilk.com/Asana: https://asana.com/Things: https://culturedcode.com/things/Evernote: https://evernote.com/Notable: https://notable.app/emacs org mode Getting Things Done: https://orgmode.org/worg/org-gtd-etc.htmlWunderlist: https://de.wikipedia.org/wiki/WunderlistMicrosoft TODO App: https://todo.microsoft.com/tasks/de-deWolfgang Gassler - How I Trick My Well Developed Procrastination Skills: https://wolfgang.gassler.org/trick-my-procrastination-skills/Paul Graham - Makers Schedule, Managers Schedule: http://www.paulgraham.com/makersschedule.htmlGetting Things Done (YouTube-Video): https://www.youtube.com/watch?v=gCswMsONkwYEisenhower Prinzip: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhower-PrinzipInbox Zero: https://blog.hubspot.de/sales/inbox-zeroStudiVZ löscht alle Bugs https://www.thewebhatesme.com/allgemein/bugfree-the-vz-way/ StudiVZ wird abgeschaltet: https://taz.de/StudiVZ-wird-abgeschaltet/!5841671/BücherGetting Things Done: The Art of Stress-Free Productivity von David AllenAtomic Habits: An Easy & Proven Way to Build Good Habits & Break Bad Ones von James ClearChecklist Manifesto: How to Get Things Right von Atul GawandeSprungmarken(00:00) Warum Zeit- und Produktivitätsmanagement relevant ist(04:44) Zeit-Management als Thema in 1on1s(06:08) Getting Things Done (GTD) von David Allen(12:31) Kritik zu Getting Things Done (GTD)(17:02) Muss man jede Regel von Gettings Things Done (GTD) befolgen um es erfolgreich einzusetzen?(18:38) Nutzung von Getting Things Done (GTD) im privaten und im beruflichen(21:03) Erinnerungen als Engineering Manager um soziale Kontakte zu pflegen(23:03) Wie man seine Ehefrau mit Getting Things Done auf die Palme bringen kann(25:00) Inbox Zero(30:35) Kalender(35:24) Eisenhower-Matrix(38:46) Herausforderung: Aufgaben aktiv nicht zu tun(42:21) Sich selbst mit spannenden Tasks selbst austricksen aka "Shape and Sell"(45:21) Das schwierige, mit einer neuen Methode zu starten(47:33) Welche Tools gibt es? Oder ist Stift und Zettel das Mittel der Wahl?(52:59) Inspiration durch Blog-Artikel und Bücher(55:37) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

Mar 29, 2022 • 60min
#12 Make oder Buy
Make oder Buy: Alles einkaufen oder doch lieber selber machen?Eine Frage die jeder von uns kennt: Sind meine Anforderungen so speziell, dass es kein Produkt auf dem Markt gibt, die diese abdeckt? Kann ich das nicht ggf. sogar besser, wenn ich das selbst mache?In dieser Episode versuchen wir das Thema mal etwas zu durchleuchten: Wann sollte man Services einkaufen? Wann doch lieber selbst umsetzen? Wie geht man mit interner Politik und Gegenwehr um? Was kostet das Selbermachen eigentlich und was bedeuten Begriffe wie Total Cost of Ownership, Opportunitätskosten und Shadow-IT eigentlich? Ist Open Source ein Zwischenweg und wie sieht die ganze Security-Mäßig aus?Bonus: Ob wir ein Karrierepodcast sind, was man in 1. Semester BWL lernt, welche Sicherheitsanforderungen eine Webagentur aus Wanne-Eickel hat und warum Wolfgang Google mehr vertraut als sich selber.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners LinksHackerNews Comment als Dropbox gelauncht wurde: https://news.ycombinator.com/item?id=9224Okta says hundreds of companies impacted by security breach: https://techcrunch.com/2022/03/23/okta-breach-sykes-sitel/Looker: https://www.looker.com/Nextcloud: https://nextcloud.com/Nextcloud-Angebot bei Hetzner: https://www.hetzner.com/de/storage/storage-shareRender: https://render.com/Vercel: https://vercel.com/Netlify: https://www.netlify.com/F-Online, die Führerschein-Plattform: https://www.f-online.at/Sprungmarken(00:00) Intro(01:33) Sollen wir die Software für unser A/B-Testing kaufen oder selber bauen?(05:23) Reisekosten-Abrechnungen: Wie kann es gehen?(06:53) Make or buy(08:27) Wolfgangs Stand bei Make or buy im privaten Leben(14:45) Wolfgangs Entscheidungskriterien für make or buy(15:42) Was ist die eigene Zeit wirklich Wert?(17:57) Klassische Beispiele für den “make or buy”-Fall in Firmen(23:42) Was kostet ein Software-Engineer, etwas selbst zu machen (Total Cost of Ownership)(28:55) Abgrenzung von make or buy(30:14) Opportunitätskosten: Produktivität und User Experience(33:40) Welche Bereiche gibt es, wo es Sinn macht, die Produkte nicht einzukaufen?(37:07) Risiken beim Einkaufen von Produkten: Shadow-IT und Workflows(41:16) Gegenwehr, fadenscheinige Gründe und interne Politik bei make or buy(48:02) Sicherheitsbedenken bei der Benutzung von externen Services(50:48) Eigene Erfahrung: Mehr make oder mehr buy?(56:07) Wann sollte man Software kaufen?(56:39) Wann sollte man die Software selbst bauen?(57:44) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

Mar 22, 2022 • 59min
#11 Die Suche nach dem IT Traumjob
Den richtigen Arbeitgeber und die richtige Firma finden: Eine Mammut-Aufgabe.In dieser Episode sprechen Wolfgang und Andy ein wenig darüber wie man neue, potentielle, Arbeitgeber findet, welche Fragen man sich selbst stellen kann um herauszufinden, was einem wichtig ist, geben Tipps um mit Recruitern zusammen zu arbeiten, Fragen uns ob ein hohes Gehalt wirklich alles ist, ob Startups, ScaleUps oder Konzerne besser sind und warum Agrar-Tech und Mähdrescher der heiße Scheiß sind.Als Start in dieses Thema gibt es ein Re-Cap von einer User-Umfrage auf Reddit zum Thema 1on1s und die Beantwortung der Frage, wie man gutes (People) Leadership in neuen Firmen erkennt.Bonus: Was Andys Kegeltour mit seiner Jobsuche zu tun hat und was ein Mottek ist.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners LinksReddit-Umfrage "Wer von euch hat in seinem IT Job regelmäßig 1on1s (mit Vorgesetzten)?" https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/tg5y0y/wer_von_euch_hat_in_seinem_it_job_regelm%C3%A4%C3%9Fig/Zend https://www.zend.com/Claas https://www.claas.de/John Deere Just Swindled Farmers out of Their Right to Repair https://www.wired.com/story/john-deere-farmers-right-to-repair/Mika Timing https://www.mikatiming.de/TechCrunch https://techcrunch.com/CrunchBase https://www.crunchbase.com/Kafka https://kafka.apache.org/Deloitte Digital: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/technology/topics/deloitte-digital.htmlConfluent: https://www.confluent.io/Y Combinator https://www.ycombinator.com/Sprungmarken(00:00) Intro(01:02) Reddit-Umfrage zum Thema 1 on 1 / Episode 10(03:02) "Man braucht keine 1 on 1s, wir können immer drüber sprechen"(08:58) Wie wichtig sind 1 on 1s für dich bei deinem neuen Arbeitgeber?(12:16) Wie findest du heraus, ob der Lead Erfahrung hat?(15:05) Ist ein 1on1 ein Weiterentwicklungs-Benefit einer Firma oder Standard, den man annehmen sollte?(16:49) Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind wichtig für die Wahl einer neuen Firma? Was ist einfach zu etablieren?(18:41) Wie findet man eine neue Firma, bei der man sich bewerben könnte?(21:39) Interviews sind auch glückssache(24:13) Den Interviewprozess nutzen um zu erfahren, wie andere die Probleme lösen(25:50) Firmen finden durch Liebe zum Produkt(31:56) Firmen finden ohne Liebe zum Produkt(37:12) Ist ein Startup etwas für mich?(39:30) Sucht nicht selbst, sondern lasst euch finden (zB über LinkedIn)(41:25) Tipps um mit Recruitern zu arbeiten(45:22) Macht euch Gedanken, was Ihr vom neuen Arbeitgeber erwartet(47:51) Gehalt, Geld und wie viel wollt und braucht Ihr?(51:19) Andys Haupt-Kriterien für eine neue Firma(53:50) Wie viele Interviews waren notwendig, um die richtige Firma zu finden?(55:40) Interviews und Coding Challenges als Side Projetc(56:12) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk

Mar 15, 2022 • 46min
#10 Das Karriere Booster Meeting 1:1s
1on1s - Zeitverschwendung oder eins der wertvollsten Meetings deiner Karriere?Andy und Wolfgang sprechen über das meist unterschätzte Meeting deiner beruflichen Laufbahn: 1-on-1s: Purer Müll, Zeitverschwendung und reines Manager-Getue? Oder die beste zeitliche Investition? Wir klären, was 1:1s sind, geben Tipps zum Aufbau einer vertrauensvolle Atmosphäre, geben dir konkrete Fragen an die Hand, die du als Individual Contributor oder Engineering Manager stellen kannst und klären, was du tun kannst, wenn du bisher noch keine regulären Meetings mit deiner Vorgesetzten hast.Bonus: Warum Wolfgang alle 1on1s mit Andy abgebrochen hat.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Links101 Fragen für ein 1on1: https://jasonevanish.com/2014/05/29/101-questions-to-ask-in-1-on-1s/5 Fragen, die ein Manager jedem seiner Direct Reports stellen sollte: https://hbr.org/2022/01/5-questions-every-manager-needs-to-ask-their-direct-reports1on1 for Beginners: https://www.tombartel.me/blog/one-on-ones-for-beginners/1on1: Beyond Status Updates https://www.tombartel.me/blog/one-on-ones-beyond-status-update/Taking notes during 1on1s: https://www.tombartel.me/blog/taking-notes-during-1-on-1s/How to prepare a 1on1 in 5 minutes: https://www.tombartel.me/blog/how-to-prepare-one-on-one-five-minutes/Ein Intro zu 1on1s bei Spotify https://engineering.atspotify.com/2015/12/a-101-on-11s/ ToolingLighthouse: https://getlighthouse.com/OfficeVibe: https://officevibe.com/one-on-one-softwareSprungmarken(00:00) Intro(00:30) Warum eine Episode über 1on1s(02:40) Begriffsdefinition "1on1" und ist das ein Jour fixe?(05:24) Mythos Zeitverschwendung und unnützes Gespräch(06:23) Sichere und vertrauensvolle Atmosphäre im 1on1(08:28) Tipps um eine sichere Atmosphäre und Vertrauen zu schaffen(12:22) Wer sollte ein 1on1 machen? Und was sind Skip-Level Meetings?(15:53) Sinnvolle 1on1 Intervalle(19:35) Was sollte man in 1on1s besprechen? Welche Fragen kann ich als Individual Contributer stellen?(28:52) Wie sollte ein Engineering Manager sein 1on1 vorbereiten und angehen?(39:12) Tooling, die 1on1s supporten(41:15) Perspektivenwechsel: Fragt eure Managerin(42:57) Wie man am besten mit 1on1s beginnt(44:12) Feedback und OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk