For a Better Working Life – Der NWX Podcast

New Work SE
undefined
May 11, 2021 • 42min

Hirnforscher Dr. Gerald Hüther: Was Angst mit uns macht und wie wir sie langfristig bekämpfen

Folge 88: Dr. Gerald Hüther [00:00] Angst am Arbeitsplatz: Wie wirkt sie sich auf unser Wohlbefinden und unsere Leistung aus? Wie entstehen Ängste und wie sollten wir am besten damit umgehen? Lisa und Alex wollen's wissen. [00:15] Unser Gast heute: Dr. Gerald Hüther. Er ist einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands. [01:00] Sein aktuelles Buch „Wege aus der Angst“ knüpft an den Bestseller „Biologie der Angst“ aus dem Jahr 1997 an. Wie kam es zu dem Entschluss, dass er wieder ein Buch zu diesem Gefühlszustand veröffentlicht hat? [05:00] Was macht Angst mit unserem Gehirn? Warum empfinden wir dieses Gefühl? Wofür kann es nützlich sein? [09:00] Wie kann eine Bewältigungsstrategie für den Umgang mit der Angst aussehen? Und was hat das Ganze mit Verschwörungstheorien zu tun? [13:00] Drei Dinge helfen uns dabei mit der Angst umzugehen. Wie sehen diese aus und was passiert, wenn eins der Dinge wegbricht? [18:00] Wenn ich ängstlich bin, vor einem Vortrag (oder einer Podcastaufnahme) zum Beispiel, wie sollte ich dann am besten damit umgehen? [23:00] Angst spielt auch in der Schule eine Rolle. Gerald beschäftigt sich viel mit der Veränderung des Schulsystems. Was wäre denn eine Sache, die er am liebsten ändern würde? [32:00] Im Umgang mit der Angst greifen wir gerne zur Flasche oder lenken uns mit Netflix ab. Wie nachhaltig ist diese Strategie und gibt es vielleicht langfristig bessere Lösungen? [34:00] Wie schaffen wir im Unternehmen eine angstfreie Kultur? Wie sorgen wir für psychologische Sicherheit? Wir diskutieren über das renommierte Konzept der Autorin und Harvard Professorin Amy Edmondson. [40:00] Das war es leider schon mit dem legendären Gerald Hüther. Auch mit 70 Jahren lernt er gerne noch dazu. Wie sieht es mit euch aus? Wie geht ihr mit Angst um? Schreibt uns gerne an stories@new-work.se
undefined
May 4, 2021 • 32min

Innovation: Welche Skills und Methoden Unternehmen noch erfolgreicher machen

Folge 87: Mathias Weigert [00:00] Die erfolgreichsten Unternehmen brauchen die innovativsten Leute. Hier reicht es aber nicht einfach aus, die intelligentesten Bewerberinnen und Bewerber der renommiertesten Universitäten einzustellen. [00:15] Wie finde ich diese Talente und überzeuge sie von meinem Unternehmen? Und wie stelle ich die besten Teams zusammen? Darüber wollen Lisa und Alex heute mit Mathias Weigert, dem Geschäftsführer der Unternehmerschmiede sprechen. [00:30] Bevor wir in das Thema Innovationsfähigkeit springen, noch einmal ein paar Worte zum Podgast. Er war Hochleistungssportler, ist mittlerweile Unternehmer und zwischendurch hat er bei Schauspielern in Argentinien gewohnt. [06:30] Seine Gründung mit Kienbaum und Etventure hilft Unternehmen dabei innovativer zu sein. Wie funktioniert das? [11:30] Welche Eigenschaften bringen denn die passenden Mitarbeiter:innen mit, um als möglichst „innovationsfähig“ zu gelten? [14:30] Wie schmiedet man dann ein richtiges Team? Womit fängt man an? [16:30] Mathias hat genau zu dem Thema auch den People First Podcast gestartet. Wir wollen wissen, was hat er dort besonders gelernt von seinen Gästen. [19:30] Welche Tools und Strategien funktionieren denn mit Blick auf Innovationen? Was ist eine geeignete Zielsetzung? [23:30] Wenn ich gerne als Innovator:in arbeiten möchte, wie gehe ich an das Thema heran? Gibt es das Thema als richtige Position ausgeschrieben oder soll diese selbst geschaffen werden? [27:00] Zum Abschluss noch einige Tipps, wie man innovativer wird und sich up-to-date hält. Besonders gefällt ihm Hot Spot Movement von Lynda Gratton. [30:00] Das war es. Habt ihr jetzt auch Lust an Innovationsthemen zu arbeiten? Habt ihr eigene Tipps und Hacks wie man innovativer wird? Schreibt uns wie immer gerne an stories@new-work.se
undefined
Apr 27, 2021 • 34min

Mut zur Gründung: Warum in Deutschland so viel Potenzial steckt und worauf es ankommt

Folge 86: Ante Spittler und Anton Rummel von Moss [00:00] Jede Gründergeschichte ist einzigartig und gleichzeitig zeigt sie, wie sehr Gründen begeistern kann. Wir stellen Euch daher öfter mal spannende Gründergeschichten vor, die Mut machen, inspirieren und vor allem zeigen, was für ein Potenzial wir in Deutschland haben. Wie ticken Gründer:innen? Was treibt sie an? Und worauf kommt es bei einer Gründung an? [01:00] Dass wollen wir heute von Ante Spittler und Anton Rummel erfahren. Die beiden haben mit ihren zwei Co-Gründern 2019 das Berliner Kreditkarten-Fintech Moss gegründet und sammelten in einer Finanzierungsrunde 21 Millionen Euro ein. Bereits wenige Monate nach dem Launch zählt das Unternehmen zu den großen Fintech-Aufsteigern und wurde bereits kurz danach auf 100 Millionen Euro bewertet. [03:30] Warum haben die Gründer sich für eine Fintech-Gründung entschieden? [06:00] Wie funktioniert das Angebot von Moss genau? [07:00] Was muss eine Gründerin oder ein Gründer mitbringen um mit einem Startup erfolgreich zu sein? [11:00] Vorher haben die beiden Move24 gegründet, ein Unternehmen, das am Ende gescheitert ist. Was haben sie daraus gelernt? Wie geht man mit einer 40-Mio.-Pleite um? [19:00] Wir möchten über das Thema Diversität sprechen. Gemeine Frage, aber ungemein wichtig: Warum besteht das Team aus vier gleichaltrigen Männern? [21:00] Wie ist das Team mit den c Challenges durch Corona umgegangen? [23:00] Lisa möchte ein paar inspirierende Gründergeschichten hören. Anton hat ein paar Stories parat [27:00] Was halten die beiden Podgäste vom nebenberuflichen Gründen? [30:00] Zum Schluss: Wie kommt man denn an ein möglichst großes Funding von Investor:innen? Wie gelingt der finanzielle Start richtig? [33:00] Das war es mit dem Moss-Interview. Seid ihr jetzt auch motiviert ein Millionen-Start-Up zu starten? Lasst es uns wissen via stories@new-work.se
undefined
Apr 18, 2021 • 37min

Janina Kugel über Ihr neues Buch: Leben, führen, arbeiten – Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie

Folge 85: Janina Kugel - Aufsichtsrätin und Senior Advisor [00:00] Über viele Jahre war Janina Kugel als Personalvorständin der Siemens AG der geheime Superstar des Unternehmens. Als eine der wenigen Frauen in Top-Positionen gewann sie – weit über den deutschen Sprachraum hinaus – enorme Reputation bei den wichtigsten Zukunftsthemen und setzt sich unermüdlich für ihre Herzensthemen wie Disruption, Diversity und Digitalisierung ein. [00:30] Heute geht es um ihr neues Buch „It´s now“, das ab sofort erhältlich ist. Um Geschichten, die zeigen, dass es anders geht. Um Persönliche Erfahrungen, Vorschläge und um Denkanstöße, wie wir Wandel gestalten können. [01:00] Janina sagt, dass Veränderungen sie schon immer fasziniert hätten. Im Grunde sind sie ja das Normalste der Welt, und dennoch haben so viele Menschen Angst davor. Ist das Buch also auch eine Art Weckruf und Mutmacher an unsere Gesellschaft? [03:00] Viele Unternehmen haben in der Krise bewiesen, wie wandlungsfähig sie sein können, wenn es darauf ankommt. Doch wie nachhaltig werden die jetzt viel diskutierten Rollenbilder in einer Arbeitswelt von morgen umgesetzt? [04:00] Eine große Frage im Buch: Sind wir als Industrienation eigentlich auf den internationalen Wettbewerb vorbereitet? Janina hat darauf natürliche Antworten. Eine davon ist das „Turnhallenprinzip“. [09:00] Laut Janina müssen wir auch bereit sein, uns neben dem Beruf weiterzubilden. Habt Ihr Euch mal gefragt, wie viel Zeit ihr im Monat dafür nutzt? Diese Frage stellt Janina in ihrem Buch: Und Alex stellt sie einfach mal Lisa. [13:00] Im Buch geht es viel um Respekt vor Neuem, aber auch darum, nicht in eine Angst zu verfallen. Wie können wir an dieser Einstellung arbeiten. [16:00] Wenn Menschen nur daran interessiert sind, sich selbst zu optimieren, wird es gefährlich, sagt Janina. Wie bekommen wir es denn hin das „Big Picture“ zu sehen: Was braucht die ganze Organisation, das ganze Land oder die ganze Welt? [17:00] Advanced Leadership ist Janinas Lieblingskapitel im Buch: Wir wollen natürlich wissen: Sieht sie sich selber als Advanced Leaderin? [20:00] „Meine Herren, ich muss nun einen Moment unterbrechen, ich muss abpumpen“ ist ein Zitat, das im Buch steht und auch groß von der FAZ zitiert wurde. Warum ist dieses Zitat so einprägsam, wichtig und inspirierend? [24:00] Wir spielen ein Spiel: Wer ist Eurer Meinung nach die beste Führungskraft? Was macht diese Person aus? Wie hat sie mit Euch gearbeitet? Auch Lisa darf wieder mitspielen und sie trifft den Nagel auf den Kopf. [28:00] Der „Endboss“ bei guter Führung ist, wenn Menschen gekündigt werden müssen. Hier geht es um Respekt, Wertschätzung und klare Ansagen. Wie geht Janina damit um? [32:00] Wir beenden die Folge mit einer wundervollen und motivierenden Geschichte: Leadership Lessons from a dancing guy ist ein kurzes Video auf Youtube, das sehr vieles über Movements und Advanced Leaderhip lehrt. Und es ist einfach herzerwärmend. [35:00] Yes, we can relate. Was für eine Folge. Hat sie Euch gefallen? Werdet Ihr das Buch lesen? „It’s now“ von Janina Kugel ist ab heute verfügbar im Ariston Verlag. Ihr habt noch Fragen? Sendet uns gerne eine Mail an stories@new-work.se
undefined
Apr 13, 2021 • 28min

Die 5 Ebenen von Ambition: Was “große Karrieren” eigentlich bedeuten und wie sie gelingen

Folge 84: Dorothea Assig & Dorothee Echter [00:00] Wenn zwei das gleiche leisten, wird der eine Abteilungsleiter und der andere Vorstandsvorsitzender. Woran liegt das? [00:30] Der Grund lässt sich laut der Topmanagement-Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter in einem Wort zusammen: Ambition. So auch der Name ihres Buches, das im campus Verlag erschienen ist. [01:00] Wir sprechen in unserer heutigen Folge mit den beiden darüber, wie große Karrieren wirklich gelingen, wie wir dafür unsere eigene Ambition entwickeln und nutzen können und warum klassische Karrieretipps auf dem Weg nach oben oft nicht ausreichen. [01:30] Was ist überhaupt eine „große Karriere“? [03:30] Wie entstehen eigentlich große Karrieren und welche Rolle spielt dabei die Ambition? [06:00] Wie finde ich heraus, was meine eigene Ambition ist? Dorothea und Dorothee haben dafür ein paar Fragen vorbereitet. Wir nennen sie „die Drei Fragezeichen“: Welche drei wichtigen Weichenstellungen hast Du in deinem Leben vorgenommen und warum? Welche waren die drei großen Gelegenheiten, die Du nicht wahrgenommen hast? Und warum nicht - was war Dir noch wichtiger als diese Gelegenheit wahrzunehmen? Welche drei Fähigkeiten würdest Du gerne ab sofort beherrschen? Welche Situation und Handlungsweisen magst Du an Dir selbst und bei anderen nicht? Wenn Du zeitlich und finanziell vollkommen frei wärst, was würdest du dann tun? [10:00] Stolz ist das stärkste Statussymbol. Hierbei geht es allerdings nicht nur um Angeberei, sondern auch die psychische Stabilität. Wie kann ich stolz auf meinen Erfolg sein ohne anzugeben? [14:30] Erfolgreiche Menschen fallen auch mal in die Zufriedenheitsfalle und Bore-out. Wie geht man damit um? [20:00] Manche Menschen, die sehr viel arbeiten, müssen auch privat extreme Dinge tun um sich selbst zu fühlen. Warum ist das so und was kann man daraus schließen? [23:00] Eine große Karriere braucht eine entsprechende Community. Wie networked man während einer globalen Pandemie, in der private Treffen nicht möglich sind? [25:00] Ganz zum Schluss noch die Frage: Warum könnten denn klassische Karrieretipps für die große Karriere schädlich sein? Dorothea erklärt noch einmal worauf man hier achten sollte. [28:00] Das war es mit unserer Ambitionsfolge. Wird Alex die große Karriere gelingen? Wird Lisa die New Work Stories Rooftopparty schmeißen? Ihr wollte dabei sein? Dann schreibt uns an stories@new-work.se
undefined
Apr 6, 2021 • 38min

Die Liebe zur Freiheit: Leben, reisen und arbeiten aus dem Camper Van

Folge 83: Maren & Christian von Roadandboard [00:00] In der heutigen Folge geht es um Freiheit, Abenteuer und Unabhängigkeit. Das sind die Begriffe, die viele mit „Vanlife“ verbinden. Also dem leben, reisen und arbeiten aus einem CamperVan. Was für viele ein Traum ist, dürfen Maren und Christian jeden Tag erleben. [00:30] Ihr Fahrzeug Bob ist gleichzeitig ihr Zuhause und Büro. In der heutigen Folge möchten wir mit den beiden darüber sprechen, weshalb sie sich für diesen Lifestyle entschieden haben, wie ihr Alltag so aussieht und wie jede:r von Euch auch (trotz der Pandemie) so ein Leben führen könnte. [01:00] Diese Folge ist wirklich Storytelling deluxe: Zu Beginn erzählt Maren ihre persönliche Geschichte und wie sie zum Vanlife gekommen ist. [06:30] Auch Christian hat einen emotionalen Grund, weshalb er sich letztendlich für das Leben & Reisen im CamperVan entschieden hat. [18:00] Irgendwann haben die beiden sich kennengelernt und die Reise gemeinsam fortgesetzt. Jetzt wird auf engstem Raum zusammen gelebt, gearbeitet und gereist. Wie klappt das? [25:00] Die Frage, die sich viele stellen: Wie finanziert man so einen Lifestyle? Wie verdienen die beiden Geld? Was kann man davon lernen? Vom Blog zum Vlog… [28:00] Christian hat praktisch seinen Werkstatt-Job digitalisiert. Sehr inspirierend für die Menschen, die als Ausrede haben „Das geht mit meinem Job nicht“. [30:00] Jede:r kennt gerade jemanden, der oder die sich für das Vanlife-Thema interessiert und sich vielleicht einen Van kaufen möchte. Was sind die wertvollsten Tipps um das Thema anzugehen? [35:00] Packt Euch schon das Fernweh? Oder seid ihr selber „digitale Nomaden“? Alle Infos zu Christian und Maren findet Ihr auf der roadandboard.com Seite und auf ihrem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf Eure Stories an stories@new-work.se
undefined
Mar 30, 2021 • 36min

Immer mit der Ruhe: So integrierst Du Self-Care in Deinen Arbeitsalltag

Folge 82: Dr. Nico Rönpagel und Daniel Rieber [00:00] Unser heutiger Gast Dr. Nico Rönpagel hat sich für mehrere Tage alleine in einen dunklen Raum einsperren lassen – und das vollkommen freiwillig. Denn dabei handelte es sich nicht um eine Strafe, sondern um ein Extrembeispiel für Self-Care. Und über dieses Thema möchten wir heute sprechen. [00:15] Mit dabei im virtuellen Studio ist auch sein Partner in Crime, Daniel Rieber. Die beiden haben gemeinsam das Unternehmen WEVOLVE gegründet und unterstützen bekannte Unternehmen wie eBay, Zalando und Axel Springer dabei achtsamkeits-basierte Entwicklungsprogramme für Führungskräfte umzusetzen. [00:30] Es geht heute also um Self-Care, die Integration von Ruhe in den Alltag und welche Rolle Unternehmen dabei einnehmen können. Dafür wollen wir aber erst einmal wissen, warum sich Nico hat einkerkern lassen. [07:00] Können wir das Thema Self-Care auch angehen ohne uns für zwölf Tage am Stück in einen dunklen Raum zurückzuziehen? [12:00] Wie können wir Self-Care in unseren Arbeitsalltag integrieren? Welche Übungen, Prozesse und Strukturen gibt es dafür? [15:30] Wie stark ist das Thema Mindfulness in den Unternehmen angekommen? In unserer New Work Bubble scheint es wirklich ein Großteil zu sein. Aber ist es wirklich so? [18:30] Wie können wir das Thema Meditation im Unternehmen ansprechen? Teilweise fühlt es sich doch immer noch so an als würde man sich „outen“, oder? [21:00] Ist es ein Thema, das bottom up, oder eher top down eingeführt werden kann? [28:00] Wir haben gerade erst die Podcast-Folge mit den aktuellen Zahlen von Gallup zum Thema Burnout veröffentlicht. Wie sehr kann das Thema Mindfulness hier entgegenwirken? [32:00] Zum Abschluss noch eine schwierige Frage an Nico: Wenn er nur noch eine Chance hätte über das Thema Mindfulness zu sprechen. Was würde er sagen? Mehr von Daniel und Nico, könnt ihr übrigens im Podcast „Im Hier und Jetzt“ hören. Viel Spaß dabei! [35:00] Wer unseren Jingle bis zum Schluss genießt wird heute mit einer kleinen Überraschung belohnt. Mögt Ihr es, wenn wir am Ende noch „one more thing“ hinzufügen? Oder sollen wir es lassen? Schreibt uns gerne an stories@new-work.se
undefined
Mar 24, 2021 • 31min

7 rebellische Ideen, mit denen Du neue Herausforderungen meisterst

Folge 81: Anja Förster, Autorin von "Vergeude keine Krise" [00:00] Unsere heutige Folge ist für alle, die Inspirationen suchen, etwas bewegen wollen und den Mut haben, auch mal etwas Neues zu wagen. Dafür haben wir Anja Förster ins virtuelle Podcast-Studio eingeladen. Die Bestseller-Autorin ist Unternehmerin, Gründerin der Rebels at Work Initiative und Vordenkerin für die Arbeitswelt von morgen. [00:30] Ihr aktuelles Buch „Vergeude keine Krise“ mit 28 rebellischen Ideen für Führung und Selbst-Management, das sie mit ihrem Ehemann Peter Kreuz geschrieben hat, ist im Sommer letzten Jahres inmitten der Pandemie erschienen. [01:00] In der heutigen Folge geht es um Selbstentwicklung, provokative Kompetenzen, ein verrücktes Versprechen, Kanarienvögel, Jonglieren und Birnen im Kalender. Aber erst einmal: Wie ist es Anja seit der Veröffentlichung des Buches ergangen? [03:00] Wir tauchen in das Thema „provokative Kompetenz“ ein. Was genau steckt dahinter? [05:00] Lisa möchte noch einmal wissen, was Krisen für Anja persönlich bedeuten. Wie geht sie mit ihnen um? [07:00] Wir möchten mehr über das „Challenge Network“ aus dem Buch erfahren, denn es ist ein wichtiger Schritt zur erhöhten Selbstentwicklung. [10:00] Ein besonders spannendes Thema ist „The Maniac Pledge“ - das verrückte Versprechen. Worum geht es dabei? „Ich bin selbst verantwortlich dafür, ins Handeln zu kommen, Fragen zu stellen, Antworten zu bekommen und Entscheidungen zu treffen. Ich warte nicht darauf, dass jemand mir sagt, was zu tun ist. Wenn ich etwas wissen muss oder will, dann frage ich. Ich habe kein Recht, mich darüber aufzuregen, dass ich die Antwort nicht früher bekommen habe. Wenn ich etwas tue, von dem andere wissen sollten, bin ich selbst dafür verantwortlich, es ihnen zu sagen.“ [15:00] Wir möchten über die Kanarienvögel im Team sprechen. Wie kann ein Team von solchen Charakteren profitieren? [19:00] Wie müssen sich Führungskräfte generell in solch schweren Phasen aufstellen? Was können sie hier aus dem Buch mitnehmen? [24:00] Nun geht es endlich um die Birnen im Kalender. Ein kleiner Trick sorgt dafür, dass wir uns auch genug Zeit für die wichtigen, schwierigen Themen im Leben nehmen. Wie geht man hier vor? [30:00] Wir überlassen Anja noch das Schlusswort und dann war es das auch schon wieder. Ihr wollt noch mehr rebellische Tipps? Dann folgt gerne dem Rebels at Work Newsletter
undefined
Mar 18, 2021 • 36min

Gallup Studie 2020: Wie steht es um die Job-Zufriedenheit in Deutschland?

Folge 80: Pa Sinyan von Gallup [00:00] Jede:r sechste Mitarbeiter:in hat innerlich gekündigt, zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland haben keine emotionale Bindung zu ihrem Unternehmen und machen nur Dienst nach Vorschrift: Mit dieser Diagnose schockieren die Marktforscher von Gallup alljährlich die Unternehmen. Die Ergebnisse der Studien hat bestimmt jeder von uns schon einmal zitiert. [00:30] Lisa und Alex haben die Chance Euch heute einen Einblick in die aktuellen Ergebnisse des „Gallup Engagement Index 2020“ zu geben, der heute veröffentlicht wird. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die emotionale Mitarbeiterbindung und Führungskultur auswirkt? Wie steht es um die Zufriedenheit in Deutschland, wenn es um das Arbeitsumfeld geht? [01:00] Mit wem könnte man die aktuellen Studienergebnisse besser diskutieren, als mit jemandem von Gallup direkt. Deswegen ist Europachef Pa Sinyan zu Gast im virtuellen Studio. [03:30] Laut der Studie ist die generelle Zufriedenheit der Deutschen besser als gedacht. Wie kann das trotz der Pandemie sein? [06:30] Wie sieht denn nun unser Engagement aus? Wie emotional sind wir an unsere Arbeitgeber gebunden? Oder machen die meisten weiterhin nur Dienst nach Vorschrift? [10:00] Nach wie vor haben viele Mitarbeiter:innen innerlich gekündigt. Die Kosten dafür belaufen sich Schätzungen zufolge auf knapp 100 Milliarden Euro. Wie kann das sein? [15:00] Seit 2001 erhebt Gallup den Engagement Index und die Zahlen verbessern sich einfach nicht signifikant. Bringen die ganzen Bemühungen überhaupt etwas? [20:00] Wie wichtig sind die Themen Diversity und Inklusion in Bezug auf Engagement? Wie können wir an den Themen arbeiten? [23:00] Das Thema Burnout hat sich allerdings deutlich verschlechtert. Die Anzahl der Menschen, die sich ausgebrannt fühlen, ist in die Höhe geschossen. Wie gehen wir damit um? [28:00] An welchen Baustellen beginne ich denn nun als Führungskraft, um das Engagement im Unternehmen zu erhöhen? Fördere ich die emotional Gebundenen? Versuche ich die Personen zu überzeugen, die bereits innerlich gekündigt haben? [31:00] Das war es auch schon mit den aktuellen Zahlen zur Gallup Studie. Haben Euch die Zahlen überrascht? Wie sorgt Ihr für Engagement in Eurem Unternehmen? Sendet uns Eure Gedanken an stories@new-work.se
undefined
Mar 8, 2021 • 30min

30 Maßnahmen für 30 Prozent: So fördert die Deutsche Bahn die Gleichstellung im Unternehmen

Folge 79: Special zum Weltfrauentag mit Kerstin Wagner von der DB [00:00] Heute gibt es Grund zum Feiern! Wir möchten den heutigen Weltfrauentag zum Anlass nehmen, um in unserer Folge darauf aufmerksam zu machen, dass sich in den vergangenen Jahren in der Arbeitswelt schon sehr viel positiv entwickelt hat und vieles in Bewegung ist. Aber auch, dass an einigen Stellen noch Luft nach oben ist. [00:30] Alex und ich feiern aber nicht alleine, denn wir haben für die heutige Folge Kerstin Wagner eingeladen. Kerstin ist Head of Talent Acquisition bei der Deutschen Bahn und hat uns heute ein paar tolle Initiativen zum Female Empowerment mitgebracht. [01:00] Die Deutsche Bahn hat sich auf die Fahnen geschrieben, deutlich mehr Frauen in den Konzern zu holen. Allein der Anteil von Frauen in Führungspositionen soll bis 2024 von jetzt knapp 21 auf 30 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Konzern eine eigene, innovative Personalgewinnungstrategie unter der Überschrift „women@DB2024“ konzipiert. Was steckt dahinter? [06:00] Wie genau werden Frauen bei der DB in Führung gebracht? Was sind die einzelnen Initiativen? Was können wir von der Bahn lernen? [10:00] Immer wieder hören wir von Unternehmen, dass sie Frauen einstellen möchten, aber einfach keine geeigneten Bewerbungen erhalten. Was kann man dagegen tun? [12:00] Wie sehen denn die Jobs bei der Bahn genau aus? Welche Positionen sind besonders attraktiv für Frauen? [17:00] Mit 300 Schulkooperationen und 100 Partnerhochschulen versucht die Bahn Frauen schon früh zu fördern. Wie sieht das genau aus? [22:00] Lisa nennt noch ein paar mehr Gründe, weshalb wir den Welfrauentag mehr feiern sollten. [25:00] Die Pandemie wirft uns aber leider ein stückweit zurück, das haben Studien gezeigt: 2020 (und 2021) waren es vor allem Frauen, die neben ihrem Job im Home Office noch die Betreuung und das Homeschooling der Kinder übernommen haben. Was können wir dagegen tun? [25:00] Alle Informationen zu der Aktion findet ihr auf der offiziellen Seite der Kampagne. Was passiert eigentlich noch besonderes am heutigen Weltfrauentag, dem 8. März 2021? [29:00] Zum Schluss noch „Good News“: Die Gender Pay Gap ist von 21% auf 19% gesunken. Wir hoffen, dass dieser Trend anhält. Feiert Ihr den Weltfrauentag? Was können wir noch tun um Frauen zu fördern? Schreibt uns eine Nachricht an stories@new-work.se

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app