For a Better Working Life – Der NWX Podcast

New Work SE
undefined
Jul 20, 2021 • 31min

Wissen ist Macht: Wie wir Lernen im Alltag integrieren können um wettbewerbsfähig zu bleiben

Folge 98: Marie Kanellopulos [00:00] Damit Unternehmen und Mitarbeiter:innen auch zukünftig wettbewerbsfähig bleiben, ist lebenslanges Lernen im Arbeits- und Privatleben nicht mehr wegzudenken. Doch wie kriegen wir das bei unserem eh schon überfüllten Alltag noch unter? [00:15] Eine Sache ist klar, um das zu erreichen, müssen Unternehmen eine Kultur des "Lernens für alle" schaffen. Das Teilen von Wissen sollte zur Firmen-DNA gehören. [00:30] Wie das klappen kann, erfahren wir heute von Marie Kanellopulos. Als Geschäftsführerin von DONE!Berlin unterstützt sie Companies wie airbnb Europe, Knauf Digital und N26 bei zahlreichen Themen rund um New Work. [00:45] Das WEF hat 10 Fähigkeiten veröffentlicht, die wir in Zukunft am Arbeitsplatz brauchen werden. Eins davon ist „aktives lernen und Lernstrategien“. Heißt das, wir müssen lernen, richtig zu lernen? [04:00] Wie sorgen wir dafür, dass wir Dinge außerhalb unserer Wissensbubble lernen und wirklich neue Perspektiven einnehmen? [06:00] Welche Formate gibt es für Unternehmen um eine Kultur des stetigen Lernens zu fördern? [12:00] Sollten Unternehmen ihr Wissen auch mit der Welt teilen? Sollten sie sich mit anderen offen austauschen und wenn ja, wie? [16:00] Working out Loud ist eine mittlerweile bekannte Methode, über die wir schon oft gesprochen haben. Wie sieht die Zukunft des interdisziplinären Lernens aus? Gibt es vielleicht neue Methoden von denen wir erzählen sollten? [21:00] Da Alex gerade viele Bücher liest, fragt er sich, ob wir nicht gerade eine Renaissance der Buchclubs erleben. Ist das eventuell ein spannendes Konzept für Euch? [24:00] Auch Job-Shadowing und Wissenesmanagement generell ist wichtig um Unternehmen bzgl. Lifelong Learning zu befähigen. Was gibt es noch an Tipps? [28:00] Was ist wirklich der Grund, weshalb Mitarbeitende nicht lernen: Sie haben keine Zeit oder sie haben einfach keine Lust? [30:00] Ist Lebenslanges Lernen ein wichtiges Thema bei Euch am Arbeitsplatz? Wie sorgt Ihr im Alltag dafür, dass ihr stetig weiter lernt? Sendet uns Eure Tipps und Tricks an stories@new-work.se
undefined
Jul 13, 2021 • 37min

Schluss mit Selbsttäuschung: So hörst Du auf, Dich im Job selbst zu sabotieren

Folge 97: Christof Schwaner [00:00] Heute möchten Lisa und Alex über das faszinierende Phänomen der „Selbsttäuschung” reden. Denn ohne es zu wissen, sabotieren wir damit nämlich die Wirksamkeit unserer eigenen Anstrengungen, erfolgreich und glücklich zu sein. [00:15] Wie Ihr Euch selbst ent-täuschen könnt, besprechen wir heute mit Christof Schwaner. Er ist Director Germany beim Arbinger Institute und hilft Menschen durch Training, Beratung und Coaching dabei, sich mit ihrem Mindset auseinanderzusetzen, Konflikte zu lösen und dadurch individuelle Ergebnisse nachhaltig zu steigern. [00:30] Christof hat uns ein Buch zugeschickt, das sein Leben verändert hat. Die fiktive Geschichte im Buch beginnt mit einem Satz, den kein Top-Manager hören möchte: „Sie haben ein Problem - ein Problem, das sie Lösen müssen, wenn Sie es bei uns schaffen wollen”. Was genau war denn das Problem, das der ambitionierte & erfolgreiche Manager hatte? [03:00] Wie entsteht die Selbsttäuschung? Ist es eine Art Selbstschutz? [10:00] Wie kommen wir denn überhaupt aus der Box der Selbsttäuschung heraus? [13:00] Wir reden über ein konkretes Szenario in Christofs Leben, wo er wahrgenommen hat, dass er sich selbst in der Box ertappt hat. [15:30] Können uns andere helfen aus der Box herauszukommen? Oder können wir andere dazu bringen „das große Ganze” im Blick zu haben? [20:00] Wenn sich mehrere Menschen in der Box befinden wird es besonders brisant. Was ist hier die Lösung? [35:00] Zum Abschluss noch ein (natürlich rein fiktives) Szenario aus der Arbeitswelt zwischen Lisa und Alex. [37:00] Erkennt Ihr Euch wieder? Setzt Ihr Euch selber manchmal in die Box? Wie geht Ihr mit dem Phänomen der Selbsttäuschung um? Sendet uns eine Nachricht an stories@new-work.se
undefined
Jul 6, 2021 • 32min

Digitale Stechuhr: Warum Arbeitszeiterfassung und Vertrauen sich nicht ausschließen

Folge 96: Daniel Vogler und Tobias Hagenau [00:00] Schützt die Zeiterfassung die Arbeitnehmer:innen oder ist sie ein Widerspruch zu New Work? Und Wie kann man sie sinnvoll etablieren? [00:15] Das Thema spaltet jedenfalls die Meinungen. In einem Urteil vom 14. Mai 2019 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Arbeitgeber ein Zeiterfassungssystem einführen müssen. Viele Arbeitnehmer:innen empfinden dies als ein Zeichen von Leistungskontrolle und Missvertrauen. [00:30] Wir sprechen in unserer heutigen Folge mit Daniel Vogler und Tobias Hagenau. Die beiden kennen sich mit dem Thema aus und erzählen uns heute, was zu beachten ist und welche Herausforderungen sich in der Praxis ergeben [01:00] In einem Urteil vom 14. Mai 2019 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Arbeitgeber ein Zeiterfassungssystem einführen müssen. Was genau schreibt das Gesetz vor? [03:30] Wie viele Unternehmen haben Zeiterfassung tatsächlich schon bei sich eingeführt? [07:00] Leidet unsere Arbeitsflexibilität durch diese gesetzlichen Vorgaben bzw. die Zeiterfassung? [11:00] Es gibt Tools, die dabei helfen, dass sich Mitarbeiter:innen nicht kontrolliert, sondern befähigt fühlen. Wie sehen diese aus? [14:00] Wenn ich das Thema Zeiterfassung einführen möchte, welche Argumente kann ich gut verwenden, sodass die Mitarbeiter:innen überzeugt sind? [18:00] Welche technischen „Spielzeuge” gibt es, um Zeiterfassung operativ umzusetzen? [25:00] In der New Work Welt wird Output Driven Arbeit gefordert, statt nach einer Stoppuhr zu arbeiten. Hier gehen die Meinungen unserer Podgäste auseinander. [28:00] Zum Abschluss werden wir noch einmal konkret und fragen nach den Tools, die Ihr einführen könnt. Hier geht es zu einer Übersicht von ZMI und hier zum Angebot von awork. [31:00] Wie sieht es bei Euch in der Firma aus? Arbeitet Ihr noch mit Stoppuhren? Habt Ihr Vertrauensarbeitszeit? Oder gibt es noch andere geeignete Modelle? Sendet uns Eure Meinung an stories@new-work.se
undefined
Jun 29, 2021 • 32min

Erfolgsfaktor Kollaboration: Slack-Chef Oliver Blüher verrät, auf welche neuen Funktionen wir uns freuen dürfen

Folge 95: Slack Deutschland-Chef Oliver Blüher [00:00] Kollaborationsplattformen wie Slack werden in Unternehmen immer wichtiger. Sie gehören zu den absoluten Gewinnern der Corona Krise und sind die effizienteste Art und Weise, wie wir Menschen und Projekt-Teams miteinander verbinden können. Nicht mehr wegzudenken für den Übergang zu einer neuen Art des Arbeitens, die zunehmend flexibel und inklusiv ist. [00:30] In unserer heutigen Folge gibt uns Deutschland-Chef Oliver Blüher einen Einblick in die spannende Reise von Slack, die Learnings der letzten Monate und einen Ausblick auf eine Reihe neuer Funktionen, auf die wir uns in Zukunft freuen können. [01:00] Mit Ausbruch der Corona Krise mussten viele Unternehmen weltweit von einem Tag auf den anderen auf Remote Work umstellen. Slack ist es in nur 72 Stunden gelungen, die gesamte Belegschaft und den Betrieb auf Remote zu switchen. Hat die Kommunikationsplattform hier ihren klaren Vorteil genutzt? [04:00] Slack sieht sich als Klebstoff zwischen Home-Office und Unternehmen. Was sind denn die Learnings aus den letzten Monaten? Sind wir nun gut gerüstet für die Zukunft der Arbeit? [09:30] Bevor wir zu den neuen Features kommen: Welche Tools hat Slack denn in der Vergangenheit eingeführt, die nicht so angekommen sind, wie eventuell erwartet wurde? [13:00] Bisher „spielen“ wir Büro vor dem Computer und imitieren einfach das Büroleben, statt die neuen Technologien so zu nutzen, dass sich die Arbeitswelt wirklich weiterentwickelt. Slack möchte dies mit neuen Features radikal ändern. Wie sehen diese aus? [15:00] Huddles, Scheduled Send und Atlas sind einige der neuen Feature. Wir geben einen kleinen Ausblick, was uns erwartet. [23:00] Technologien helfen uns dabei, über Hierarchien hinweg, Netzwerke zu bilden und effizient miteinander zu arbeiten. Das Konzept nennt sich Wirearchy, ein kleiner Teaser zu dem wir vielleicht mal eine Folge machen werden. [30:00] Wir freuen uns schon auf die neuen Feature von Slack und werden diese auf jeden Fall ausprobieren. Wie sieht es bei Euch aus? Fehlt Euch was bei Slack? Findet Ihr die Entwicklung gut, dass wir uns immer mehr vernetzen? Wir freuen uns über Feedback an stories@new-work.se
undefined
Jun 22, 2021 • 35min

Chancen durch personelle Vielfalt: Das macht den Erfolg aus

Folge 94: Goran Barić: Geschäftsführer, PageGroup Deutschland [00:30] Hey Leute, heute möchten wir über das wichtige Thema Diversity sprechen. Laut einer Studie behaupten 78 Prozent der Personaler, dass Diversity Management eine Firma langfristig erfolgreicher machen kann. Es sorgt für Kreativität, Leistungsfähigkeit und Motivation, denn Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen, Lebensformen und Einflüssen. Aber: Wie steht es in unserem Land um den Umgang mit LGBTQ+ - Themen, Integration von Mitarbeiter:innen mit Behinderung und den wichtigsten Maßnahmen für Diversity Management? [00:50] Die PageGroup hat im März ihre aktuelle Diversity Studie veröffentlicht. Mit teilweise erstaunlichen Entwicklungen. Die Ergebnisse besprechen wir heute mit Goran Barić. Er ist Geschäftsführer der PageGroup Deutschland, einer der größten Personalberatungsgruppen der Welt und weiß, wie wichtig das Thema Diversity in Unternehmen ist. [01:00] Das Thema „Diversity“ liegt Goran besonders am Herzen. Er teilt mit uns seine persönliche Geschichte und warum er sich so für personelle Vielfalt in Unternehmen einsetzt. [05:00] Die Ergebnisse der aktuellen Diversity Studie sind teils sehr überraschend. Wir tauchen direkt ein. [07:00] Mit welchen Maßnahmen kann man die personelle Vielfalt in Unternehmen fördern? Goran erzählt uns von einer Checkliste. Klingt spannend… [10:00] Wir sprechen über Vorurteile und wie man durch gezielte Trainings diese Muster brechen kann. [15:00] Der Juni steht unter dem Motto „Pride Month“. 54% der Befragten haben in der Studie angegeben, dass sie sich für LGBTQ+ - Themen einsetzen. 2018 waren es nur rund 33%. Sind es gerade diese aufmerksamkeitsstarken Aktionen, die die Unternehmen wachrütteln? [19:00] Wie kann man Diversity & Inclusion tatsächlich implementieren? Auch hier hilft die Checkliste der PageGroup. [21:00] Die PageGroup befragt seine Mitarbeiter:innen jährlich in einer Survey, wie zufrieden sie mit dem Engagement im Unternehmen sind. Wie viele nehmen hier tatsächlich auch teil? [27:00] Die Integration von Mitarbeiter:innen mit Behinderungen ist enorm wichtig. Wie steht es um den Umgang in den Unternehmen in Deutschland? [34:00] Und das war es auch schon mit der Folge. Wie steht es in Euren Unternehmen um das Thema Diversity? Wird personelle Vielfalt ausreichend gefördert? Schreibt uns an stories@new-work.se
undefined
Jun 15, 2021 • 34min

Zirkeltraining für den Job: 10 Stationen, die Dich fit für die Karriere machen

Folge 93: Joachim Pawlik [00:00] Jede:r kann über sich hinauswachsen und seine bzw. ihre Fähigkeiten ausbauen! Aber was tun, um sich fit für die Karriere zu machen? Die Antwort ist ganz einfach: Zirkeltraining! [00:15] Joachim Pawlik ist Ex-Profisportler und war Vizepräsident beim FC St. Pauli. Heute ist er einer der führenden Berater, wenn es um die Leistungsfähigkeit und die Entwicklung von Potenzialen geht. Er hat die Methode aus dem Sport auf das Berufsleben übertragen und vor kurzem auch ein Buch dazu veröffentlicht. [01:00] Zum Aufwärmen ein kleines Experiment. Wie schafft man Vertrauen? Wir stellen unserem Podgast die Frage: Was ist die größte Errungenschaft seines Lebens? [04:00] Wo ist die Brücke zwischen Spitzensport und Spitzenkarriere? Da wir schon SportlerInnen wie Wladimir Klitschko, Magdalena Neuner oder Mathias Weigert im Podcast hatten, interessiert uns diese Frage natürlich brennend. [06:00] Wir wollen über den „above the average“ Effekt reden. Was ist das, was hat er mit Verantwortung zu tun und warum ist er eigentlich so gefährlich? [11:00] Beim Zirkeltraining gibt es viele Übungen, auf die man keine Lust hat. Sollte man eine Aufgabe auslassen? Wo sollte der Fokus liegen? [14:00] Joachim unterscheidet zwischen Willenskraft und Motivation. Was ist der Unterschied und wie nützlich ist diese Erkenntnis? [22:00] Die wirklich wichtigen Dinge im Leben sind unweigerlich mit einem erhöhten Stresslevel verbunden, sagt Joachim. Ein Satz, der einem die Augen öffnet. Stress sollten wir also nicht vermeiden sondern effektiv nutzen? [28:00] Es gibt zwei Gründe, warum ManagerInnen sich nicht selbst weiterbilden. Grund Nummer 1 ist: Zeit. Was ist denn Grund Nummer zwei? [30:00] Zum Abschluss das Thema Mut. Dazu sagt Joachim: Positiv denken ist gut, aber nur wenn es auch negativ kontrastiert wird. Was meint er damit? [31:00] Das war es auch schon mit dem Interview zum Buch „Zirkeltraining für die Karriere“, erschienen am 11. Mai im Murmann Verlag. Hat es Euch gefallen? Wir freuen uns über Feedback zur Folge und zum Buch an stories@new-work.se
undefined
Jun 8, 2021 • 32min

Familie, Freunde, Zusatzurlaub: Wie SAP die mentale Gesundheit seiner Mitarbeiter:innen fördert

Folge 92: Cawa Younosi von SAP [00:00] Wenn Dich Dein Arbeitspensum nachts kaum schlafen lässt, und Dein erster Gedanke morgens „Bitte nicht!“ ist, dann ist es Zeit für eine Auszeit, denn permanenter Stress wirkt sich in der Regel früher oder später auch auf den Körper aus. Vor allem die Corona-Krise geht nicht spurlos an uns allen vorbei. [00:15] Viele müssen neben der Arbeit zusätzlich noch andere Herausforderungen stemmen, das geht an die Substanz. Grund genug für den Softwarekonzern SAP einen „Mental Health Day“ ins Leben zu rufen der den Mitarbeiter:innen dazu dienen soll, innezuhalten, sich zu erholen, Prioritäten zu überdenken, zu reflektieren und achtsam mit sich zu sein. [01:00] In der heutigen Folge erfährst Du, wie der erste Mental Health Day von SAP ablief, wie die Kolleg:innen ihn genutzt haben und welche zusätzlichen Programme der Konzern noch anbietet. [04:00] Wie kam es zum Mental Health Day? Warum haben 100.000 Mitarbeiter:innen einen weiteren, bezahlten Urlaubstag erhalten? Und worin unterscheidet sich dieser Tag zu einem klassischen Urlaubstag? [06:00] Alex war ein bisschen aufgeregt vor dem Interview. Wie kann man in so einem Moment am besten reagieren? [13:00] Cawa hat einen sehr empfehlenswerten TEDx-Talk zum Thema „Who Cares?“, bei dem er sein Publikum darum bat eine Maske aufzusetzen. Wieso das denn? [17:00] Was sagen die Mitarbeiter:innen dazu, dass SAP so viel ausprobiert. Sehen sie sich gerne in dieser besonderen Vorreiterrolle? [21:00] Inclusion und Diversity stehen bei SAP auch im Fokus. Cawa teilt ein paar Tipps aus der Praxis wie diese Themen gefördert werden können. [24:00] Um neue Ideen einzuführen, verwendet Cawa gerne die Sandwich Methode. Manche kennen sie vllt als Feedback-Tool. Wie funktioniert diese Methode für Ideen? [27:00] „Vertrauen ist die schönste Form von Mut“, ist ein geliebtes Zitat von Cawa. Was bedeutet das im täglichen Doing? [29:00] Ein lustiges und inspirierendes Video von SAP ist die Recruiting-Kampagne „Working at SAP - It’s a funny Story“. Schaut es Euch mal an. Hier trifft Hollywood-Humor auf Unternehmenskultur. [30:00] Das war es mit dem New Work Mental Health Workout. Wie behandelt ihr das Thema bei Euch im Unternehmen? Hast Du Tipps & Tricks für eine gesunde und stabile Psyche? Schreibe uns gerne an stories@new-work.se
undefined
Jun 1, 2021 • 31min

Die Macht der Körpersprache: Tipps und Tricks, um auf (virtuellen) Bühnen zu überzeugen

Folge 92: Stefan Verra [00:00] Für die persönliche Weiterentwicklung und um zu lernen, schauen wir uns immer gerne etwas von den mächtigsten Personen dieser Welt etwas ab – auch von Politiker:innen . Leider ist Lisa heute nicht dabei, dafür aber Stefan Verra. Er beschäftigt sich seit 20 Jahren intensiv mit dem Thema Körpersprache und teilt sein Wissen in Vorträgen und Shows auf der ganzen Welt. [01:00] Sein aktuelles Buch „Leithammel sind auch nur Menschen“ beginnt mit dem Ober-Leithammel Trump. Warum hat es dieser polarisierende Charakter in das Buch geschafft? [05:00] Das Symbol von Angela Merkel ist ihre Raute (auch als Machtdreieck, Schneepflug oder Brücke zu interpretieren). Was löst diese Körperhaltung aus? [10:00] Wie lächele ich richtig? Ein Wladimir Putin wirkt mit seinem Lächeln zum Beispiel eher wie ein Mafiaboss, Türsteher oder Militärgeneral. Wie viel Lächeln ist angemessen in einem Business-Kontext? [13:00] Emmanuel Macron vereint in seinem Gesicht zwei Menschen. Eine Seite ist der nette Schwiegersohn, die andere ein gefährlicher Bösewicht. Wie macht er sich das zu nutzen? [18:00] Wie können wir mit der richtigen Gestik und Mimik besser in Video-Calls rüberkommen? Gibt es hier vielleicht ein paar Tricks, mit denen wir auch virtuell überzeugen können? [21:00] Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz verdankt seine politische Karriere der „Nase-Nabel-Regel“. Was ist das denn bitte? [27:00] Nun kommen wir zu Barack Obama. Er ist ein Mensch, der sehr viel lächelt und sehr große Bewegungen auf der Bühne macht. Ist das sein Geheimnis der erfolgreichen Körpersprache? [30:00] Was sind eure Tipps und Tricks um auf (virtuellen) Bühnen zu wirken? Wie strahlt ihr Selbstbewusstsein aus? Was macht ihr mit den Händen? Und wie klappt das in Video-Calls? Wir freuen uns über sämtliche Mails an stories@new-work.se
undefined
May 25, 2021 • 32min

Introvertiert in einer lauten Welt: So wirst Du Dein bestes Ich!

Folge 90: Chris Jahnke [00:15] Wir leben in einer Welt, in der extrovertierte Menschen den Ton angeben - sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, oder im Privatleben. Dabei sind es introvertierte Menschen, denen wir die Relativitätsthoerie, „Harry Potter“ oder die Suchmaschine Google verdanken. [00:30] Co-Host Lisa ist heute nicht besonders still, sondern leider nicht dabei. Der Urlaub sei ihr gegönnt. Dafür hat Alex Chris Jahnke im virtuellen Studio zu Gast. Er ist Coach und Experte für das Thema Persönlichkeitsentwicklung. [01:00] Ist es wirklich etwas schlechtes introvertiert zu sein? Und wo ist der Unterschied zu Schüchternheit? [03:00] Wie kann erkannt werden, ob jemand eher introvertiert oder extrovertiert ist? Warum ist es so wichtig, dies über sich selbst zu erfahren? [07:00] Im Buch „Die Kraft der Introvertierten“ schreibt die Expertin Susan Cain, dass wir in einer Welt leben, in der Extrovertiertheit als Ideal gesehen wird. Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für Introvertierte? [10:00] Bei wem liegt die Verantwortung diese Situation zu verbessern? Bei der Gesellschaft, sodass die Introvertierten sich mehr einbezogen fühlen? Oder sollen die Introvertierten mehr „aus sich herauskommen“? [13:00] Welche Tipps gibt es für Führungskräfte und Unternehmer:innen beim Umgang mit introvertierten Menschen? Wie sehen vielleicht optimale Team-Konstellationen aus? [16:00] Welche Jobs passen am besten zu introvertierten Personen? [18:00] Durch den Lockdown haben viele Menschen ihre introvertierte Seite erkannt. Dass sie gar nicht jeden Abend unter Menschen sein müssen und auch alleine ganz glücklich sind. Was passiert, wenn man über Jahre dieses Bedürfnis unterdrückt? [21:00] Als Coach arbeitet Chris viel mit Menschen und ist oft unterwegs. Wie schafft er es trotzdem sich Zeit für sich selbst zu nehmen? [23:00] Allein sein bedeutet nicht gleich einsam zu sein. Dieses Bewusstsein ist wichtig, sodass wir uns erlauben können, auch Zeit mit uns selbst zu verbringen. Wen das Thema interessiert: Das Buch Honjok beschreibt sehr schön, wie befriedigend alleine leben und reisen sein kann. [26:00] Der FLOW-Zustand von Mihály Csíkszentmihályi ist ein sehr bekanntes Modell. Ist es für Introvertierte leichter sich in diesen Zustand zu begeben? [28:00] Die Scanner-Persönlichkeit ist eine Eigenschaft, die normalerweise extrovertierten Personen zugeschrieben wird. Laut Chris können sich aber auch introvertierte Menschen für viele Dinge gleichzeitig interessieren. [30:00] Zum Abschluss noch der Test, den Chris empfiehlt: 16personalities ist ein kostenloses Tool, das Ihr gerne nutzen könnt. Was ist Euer Ergebnis? Seid Ihr introvertierter als Ihr dachtet? Schreibt uns wie immer gerne an stories@new-work.se
undefined
May 18, 2021 • 34min

Geheimwaffe eSport: Wie Unternehmen und Bewerber:innen vom Super-Trend Gaming profitieren

Folge 89: Marvin Rohmann von der eSport Factory [00:00] Gaming und New Work passt für Marvin Rohmann ziemlich gut zusammen. Er hat ein e-Sport-Mekka in der niedersächsischen Provinz aufgebaut und organisiert regelmäßig Gaming-Streams mit Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern. [00:30] Und auch im Job-Leben hat Spielen einen Sinn: Heute erfahrt ihr, wie man Gamification in den Recruiting-Prozess einbauen kann. [01:00] Vor kurzem hatte er eine Clubhouse-Session mit dem Podcast-Kollegen Gero Hesse zum Thema Gaming. Er hat (seine Worte) „wenig Erfahrung mit dem Thema.“. Worüber war Gero am meisten zu diesem Thema überrascht? [04:00] Traumjob Gaming: Ist das wirklich so für die jungen Menschen? Und wieso? [06:30] In der Spielebranche kann auch gearbeitet werden, ohne täglich spielen zu müssen. Viele Berufe gibt es in diesem Bereich. Wie kann so eine Karriere aussehen? [09:00] Gaming eignet sich auch für den Recruiting-Prozess. Marvin hat ein paar Beispiele parat wie Unternehmen, das Thema richtig nutzen. [13:00] Ein bekanntes Spiel ist Minecraft, davon haben sicher schon viele (Groß-)Eltern gehört. Wir erklären das Konzept und gleichzeitig wie viel HR-Potenzial es bietet. [15:00] Wie wird denn bei dem Thema eine große und zielgruppengerechte Teilnahme ermöglicht? Wo sind die Hebel und wie stellt man sicher, dass die richtigen Menschen angesprochen werden? [18:00] Gaming und eSport als Teil eines Assessment Centers? Eine geniale Methode um Rollenspiele nachzustellen und zu erkennen wie Menschen wirklich sind, präsentiert Marvin. [21:00] Kann Gaming denn genutzt werden, um Erkenntnisse über sich selbst zu erfahren? Ein Unternehmen bietet ein Quiz an, das über die Gaming-Skills Eigenschaften für den Lebenslauf ableitet. Probiert es mal aus. [25:00] Gamification im Unternehmen macht auch abseits von Recruiting Sinn. Wie kann es beispielsweise erfolgreich in das lebenslange Lernen integriert werden? [30:00] eSport und Gaming Turniere sind sehr nützlich um einen Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens zu generieren. Zum Abschluss auch hier ein paar Tipps von Marvin. [32:00] Selbst die Eltern-Kind-Beziehung kann stark davon profitieren, wenn sich die Eltern endlich ordentlich mit Gaming beschäftigen würden. Wie sieht es bei euch im Unternehmen oder Zuhause aus? Wird das Thema verteufelt oder smart genutzt? Schreibt uns an stories@new-work.se

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app