

RefPod
Justiz NRW
Der offizielle Podcast der Justiz NRW zum Jura-Referendariat. Produziert vom OLG Hamm.
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Episodes
Mentioned books
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 14, 2025 • 49min
# 53 RA-Klausur 1 (Grundlagen)
Niklas Cordes, Richter und Hauptamtlicher AG-Leiter mit vorheriger Anwaltserfahrung, gibt spannende Einblicke in die Anwaltsklausur in NRW. Er erklärt die grundlegenden Aufbaufragen und die Bedeutung des Mandantenbegehrens als Schlüssel zum Gutachten. Zudem diskutiert er, wo die Zulässigkeitsprüfung am besten platziert sein sollte und welche Rolle der Bearbeitervermerk spielt. Praktische Tipps zum Lesen der Klausurunterlagen und die Wahrheitspflicht werden ebenfalls thematisiert, was die Zuhörer optimal auf ihre Prüfungen vorbereitet.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 21, 2024 • 1h 4min
# 52 Eure Fragen – unsere Antworten & X-Mas-Special!
Es ist wieder soweit! Bereits zum zweiten Mal (und damit ist es eine Tradition!) legt sich RefPod wie eine wärmende Decke über Euch und begleitet Euch in die Weihnachtszeit. Anna Henrichs, Christian Walz und Richard Ademmer - sämtlich Richter und AG-Leitende - beantworten im ersten Teil Eure Fragen, die uns über unseren Instagram Kanal ref.pod erreicht haben. Aber damit nicht genug! Im zweiten Teil wartet wieder obskurstes Weihnachts-Trivawissen auf Euch. Hört, welch traurige Geschichte sich hinter „O Tannenbaum“ verbirgt oder wer die Essiggurke im Weihnachtsbaum versteckt hat (vielleicht die Finnen?). Und werdet Ohrenzeuge unfassbarer Wortspiele, die selbst den No-Wham-Bär ratlos zurücklassen. Bevor die Sache völlig eskaliert schaltet sich Richard ein und verkündet feierlich die mittlerweile traditionelle (siehe oben) Ref-Pod Weihnachtsbotschaft. Wärmt Euch am Herdfeuer seines Herzens!
Mit dieser Folge wird die RefPod-Weihnachtspause eingeleitet! Wir wünschen Euch ein wunderschönes Fest und einen guten Rutsch. Die erste Folge des Jahres 2025 erwartet Euch am 14.01.2025 - wir freuen uns auf das kommende Jahr mit Euch!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :)
RefPod-Folge "# 38 Eure Fragen – unsere Antworten: Klausuren, Lerntipps, Stressbewältigung uvm." bei Spotify, Apple und YouTube.
RefPod-Folge "# 7 Durchgefallen – und jetzt?" bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
04:25 Tipps für Ref-Beginn
12:35 Fallsammlungen / Klausuren fürs Ref?
16:30 Warum Anwesenheitspflicht?
19:52 Tipps für den Verbesserungsversuch
25:26 Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung
31:13 Notengewichtung materielles Recht und Prozessrecht
33:54 Diskrepanz zwischen Noten in Probeklausuren und Examensnoten
39:50 Relevanz von AG-Noten
40:58 Urlaub in der Tauchphase?
43:49 Durchgefallen und Motivation für Wiederholungsversuch
47:45 Warum ist Christian in einer Strafkammer?
48:47 Wie gelingt der Berufseinstieg am besten?
52:00 Fun Facts zu Weihnachten
58:32 Unsere Weihnachtsbotschaft
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 16, 2024 • 20min
# 51 Baumbach'sche Formel einfach erklärt! Oder: Klaras kleiner Kostentrick
Jura ist nicht Mathe, aber ein paar Formeln gibt es dann doch: die Radbruch’sche Formel, die Schuhmann’sche Formel (als Gegenstück zur Heck’schen Formel - na, wer kennt die beiden?!?) und natürlich die Baumbach’sche Formel. Während die Erstgenannten die Relation von Recht und Gerechtigkeit und von Verfassungsgerichtsbarkeit zur Fachgerichtsbarkeit beschreiben, geht es bei der Letztgenannten um Profaneres, nämlich die Kostenverteilung im Mehrpersonenverhältnis, wo eine schematische Betrachtungsweise nicht nur erlaubt, sondern geboten ist. Wer meint, dieser anspielungsreiche Vorspann habe ihm nun gehörig die Lust auf die (kurze) Folge verloren, der ist Opfer von „terminologischer Intimidation.“ Von was?!?
Fangen wir noch mal an: Anna Henrichs und Christian Walz, beide Richter und AG-Leitende, servieren in dieser letzten Folge ihrer Reihe zum Kostenrecht zum Dessert die (zu Unrecht) gefürchtete Baumbach’sche Kostenformel in mundgerechten Häppchen. Verfeinert mit „Klaras kleinem Kostentrick“, der das nicht ganz unproblematische Erbe von Adolf Baumbach (geb. 1874, gest. 1945) völlig hinter sich lässt, mundet dann auch das kostenrechtliche Finale Eurer nächsten Klausur. Und was terminologische Intimidation (nicht) ist, das erfahrt Ihr auch! Weil das Auge mitisst, gibt es zu diesem Thema ein Video auf unserem Instagram-Kanal ref.pod.
Viel Spaß!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :)
Die bisherigen Folgen zum Kostenrecht:
"# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)" bei Spotify, Apple und YouTube.
"# 32 Kostentenor 2 (Klage-/Widerklage, Haupt-/Hilfsantrag, Aufrechnung, Zug-um-Zug)" bei Spotify, Apple und YouTube.
Reel bei Instagram zu dem Thema.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 9, 2024 • 53min
# 50 Examenstagebücher 2 (Lernpläne, Mental Health, Prokrastination)
Wie bereiten sich andere aufs Examen vor? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich fast alle während des Referendariats – und meist bleibt sie unbeantwortet. Damit ist jetzt Schluss. Wir begleiten Katharina und Jens durch die letzten vier Monate ihrer Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Einmal im Monat berichten sie Christian Walz, Richter und AG-Leiter, von ihren Erfahrungen: Wie gestalten sie ihre Vorbereitung? Was hat für sie funktioniert, was nicht? Und wie gehen sie mit dem steigenden Druck um? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten Katharina und Jens in den „Examenstagebüchern“. Die beiden kannst du gerne bei Instagram kontaktieren unter @kathi_klagt und @herrmann_in_zivil.
In dieser zweiten Folge geht es im Schwerpunkt um Fragen der Lernplanung & -organisation und den alltäglichen Kampf gegen den "inneren Schweinehund". Wo wir gerade bei Tieren sind: Eine Wespe hat auch einen spektakulären Gastauftritt! Und im Mittelpunkt steht nicht zuletzt die Frage: Wie schaffe ich es, vor lauter Lernen und Examensdruck nicht verrückt zu werden?!
Die erste Folge der Examenstagebücher "# 48 Examenstagebücher 1 (Tauchen, Rep, Vergleich mit 1. StEx)" kannst du bei Spotify, Apple und YouTube nachhören.
Wichtig: Lass’ dich durch Vergleiche mit anderen nicht unter Druck setzen. Jede:r hat seine eigene Herangehensweise, und es ist völlig in Ordnung, wenn deine anders aussieht. Mit dieser Podcastreihe möchten wir zu einem offenen, kollegialen Austausch anregen und gegenseitigen Support fördern. Wir möchten Denkanstöße geben und Impulse für die eigene Examensvorbereitung bieten. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – jeder Weg ist individuell. Die Wege von Katharina und Jens sind nur zwei von vielen möglichen. Also seid bitte lieb zueinander.
Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst :)
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
06:41 Lernplan, Lernwoche und Stoffstrukturierung
29:37 Wochenendseminare, Plananpassung und Puffertage
35:30 mentale Gesundheit und Trennung von Arbeit und „zu Hause“
39:50 Prokrastination und Gegenstrategien
43:50 Fernziele
46:45 Der eigene Weg
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 2, 2024 • 1h 21min
# 49 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
Venus und die Zahl der Liebe und das Zwangsvollstreckungsrecht – wie das alles zusammenhängt, erfährst du in dieser lang ersehnten Fortsetzung unserer Reihe zum Zwangsvollstreckungsrecht! Anna Henrichs, Richterin und AG-Leiterin, und Richard Ademmer, Vorsitzender Richter und Ausbildungsleiter, sprechen über die Mutter aller Schemata im Zwangsvollstreckungsrecht: Römisch I. bis V.! Denkst du jetzt: „Warum nicht? Dann komme ich vielleicht gut in den Schlaf?“ Von wegen! Hör’ es dir an! Examensrelevantes Kernwissen und ein Feuerwerk der Zwangsvollstreckungsklassiker erwartet dich! Frei nach dem „Wunder von Manhattan“: Zwangsvollstreckungsrecht? We believe!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :)
RefPod-Folge "# 6 ZwangsvollstreckungsR 1: Einführung und Grundlagen" bei Spotify, Apple und YouTube.
RefPod-Folge "# 8 Drittwiderspruchsklage gem. § 771 ZPO" bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
02:12 Prüfungsschema Römisch I. bis V.
08:20 I. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen
09:10 Partei- und Prozessfähigkeit
12:00 Funktionelle Zuständigkeit – Suche nach dem zuständigen Vollstreckungsorgan
13:45 Abgrenzung Mobiliar- Immobiliarzwangsvollstreckung
18:33 II. Allgemeine Zwangsvollstreckungsvorausetzungen
19:15 Titel
28:50 Klausel
39:00 Zustellung
47:07 Klausurproblem Vollstreckung vor Zustellung
50:43 III. Besondere Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen
54:00 Vollstreckung bei Zug-um-Zug-Verurteilung
01:01:38 Nachweis des Annahmeverzugs
01:04:02 IV. Keine Vollstreckungshindernisse
01:14:00 V. Die Voraussetzungen der jeweiligen Vollstreckungsart
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 25, 2024 • 48min
# 48 Examenstagebücher 1 (Tauchen, Rep, Vergleich mit 1. StEx)
Wie bereiten sich andere aufs Examen vor? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich fast alle während des Referendariats – und meist bleibt sie unbeantwortet. Damit ist jetzt Schluss. Wir begleiten Katharina und Jens durch die letzten vier Monate ihrer Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Einmal im Monat berichten sie Christian Walz, Richter und AG-Leiter, von ihren Erfahrungen: Wie gestalten sie ihre Vorbereitung? Was hat für sie funktioniert, was nicht? Und wie gehen sie mit dem steigenden Druck um? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten Katharina und Jens in den „Examenstagebüchern“. Die beiden kannst du gerne bei Instagram kontaktieren unter @kathi_klagt und @herrmann_in_zivil.
Wichtig: Lass’ dich durch Vergleiche mit anderen nicht unter Druck setzen. Jede:r hat seine eigene Herangehensweise, und es ist völlig in Ordnung, wenn deine anders aussieht. Mit dieser Podcastreihe möchten wir zu einem offenen, kollegialen Austausch anregen und gegenseitigen Support fördern. Wir möchten Denkanstöße geben und Impulse für die eigene Examensvorbereitung bieten. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – jeder Weg ist individuell. Die Wege von Katharina und Jens sind nur zwei von vielen möglichen. Also seid bitte lieb zueinander.
Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst :)
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
05:19 Beginn der Examensvorbereitung
07:07 Was bedeutet „tauchen“?
07:44 Lernplan
09:31 Wie liefs bisher?
14:01 Dauer der Tauchphase
15:57 Nebenjob während Tauchphase
17:19 Tauchen Refs heute länger als früher?
19:43 Welche Rolle spielen die AGs an den Dienststellen?
21:09 Welche Rollen spielen private Lerngruppen?
22:45 Kommerzielles Rep?
29:08 Vergleich mit Vorbereitung auf das 1. Examen
30:23 Mentale Gesundheit
35:32 Umgang mit „Fehlern“
36:18 Versuch macht klug - Aufruf zur Beteiligung in den AGs!
38:44 Methodik und Lernmaterialien im 2. Examen
41:07 Umgang mit der Angst vor der Examensvorbereitung
45:44 Teilt eure Erfahrungen, Ängste und Sorgen, ihr seid nicht allein!
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 18, 2024 • 1h 12min
# 47 Behördenklausur 2
Wie macht der Esel? Ih-Ah! Was das mit dem Bescheid zu tun hat, das erfahrt Ihr in der zweiten Folge zur Behördenklausur (und vieles mehr). Claas und Klaus (Regierungsdirektor und Oberregierungsrat, beide AG-Leiter) wissen auch in dieser Folge „Bescheid“. Christian Walz, Richter und AG-Leiter, steht den beiden als Gesprächspartner zur Allgemeinverfügung (ja, ja – ich weiß). Das alles wird garniert mit einem praktischen Fallbeispiel aus dem Waffenrecht. In diesem Sinne: "Feuer frei!" – hier kommt die neue Folge!
Bitte beachten: Seit dem 31.10.2024 gilt ein neuer § 46 Abs. 6 WaffG, der in weiterem Umfang als bisher die sofortige Vollziehbarkeit kraft Gesetzes anordnet. Dadurch erübrigt sich die ausdrückliche Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit hinsichtlich der Abgabe der Waffenbesitzkarte und Munition.
Siehe auch unseren Musterbescheid.
Teil 1 zur Behördenklausur bei Spotify, Apple und YouTube.
Viel Spaß mit der Folge! Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, weiterempfiehlst und abonnierst! :)
RefPod-Folge u.a. zur isolierten Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen bei Spotify, Apple und YouTube.
Skript zum Öffentlichen Recht im Assessorexamen von VRVG Michael Huschens (VG Köln)
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
03:40 Zweckmäßigkeitserwägungen (Fortsetzung)
04:00 Befangenheit
07:48 Anhörung und weitere Ermittlungen
08:55 Bearbeitungsfristen und Verwirkung
10:18 Bekanntgabe und Zustellungsfiktion
23:20 Rechtsbehelfsbelehrung
24:00 Bekanntgabefiktion
29:45 Nebenbestimmungen
31:08 Störerauswahlermessen
33:03 Ermessen im Übrigen
34:30 Wichtigste Zweckmäßigkeitserwägungen im Überblick
35:50 Praktische Entschließung
37:43 Bescheidkopf
39:55 Tenor
41:44 Sachverhaltsdarstellung
43:30 Rechtliche Erwägungen
46:00 Insbes.: Verweise in das Gutachten
48:00 Anrede bei anwaltlicher Vertretung
48:45 Begründung nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO
49:00 Grußformel, Unterschrift, Rechtsbehelfsbelehrung
51:25 Das praktische Fallbeispiel
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 11, 2024 • 51min
# 46 Behördenklausur 1
Claas und Klaus wissen... Bescheid! Denn in dieser und der nächsten Folge erklären sie dir, worauf du in der Behördenklausur achten musst, um einen gelungenen Bescheid zu entwerfen. Claas ist Regierungsdirektor und Klaus Oberregierungsrat bei der Bezirksregierung Münster. Sie leiten schon seit Jahren öffentlich-rechtliche Arbeitsgemeinschaften und sprechen mit Christian Walz darüber, worauf es in Behördenklausuren wirklich ankommt. Christian Walz ist Richter und eigentlich zivil-/strafrechtlicher AG-Leiter (sein Beziehungsstatus mit dem Öffentlichen Recht? Es ist kompliziert). Gemeinsam besprechen die drei die Relevanz und den Aufbau von Behördenklausuren. Wie tenoriert man einen Bescheid? Was sind vernünftige Zweckmäßigkeitserwägungen? Wie läuft das mit der sofortigen Vollziehung noch mal? In dieser und der nächsten Folge geben Claas und Klaus zu all den Themen... Bescheid! Damit die nächste Klausur nicht... bescheid-en ausfällt! Keine falsche Bescheid-enheit!
(Ja, ja, der Verfasser dieser Zeilen hat pflichtschuldig in die Wortwitzkasse eingezahlt…)
Teil 2 zur Behördenklausur kommt nächste Woche!
Viel Spaß mit der Folge! Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, weiterempfiehlst und abonnierst! :)
RefPod-Folgen, auf die Bezug genommen wird:
# 28 VerwaltungsR AT – Anhörung gem. § 28 VwVfG (bei Spotify, Apple, YouTube)
# 30 So geht Urteilsstil (bei Spotify, Apple, YouTube)
# 24 Erledigung im Zivilprozess 2 (übereinstimmende Erledigungserklärung) (bei Spotify, Apple, YouTube)
Musterbescheid
Skript zum Öffentlichen Recht im Assessorexamen von VRVG Michael Huschens (VG Köln)
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
03:35 Klausurtypen im öffentlichen Recht
04:56 Der Aufbau der Behördenklausur
06:33 Analyse des Bearbeitervermerks
11:40 Der Prüfauftrag
15:27 Behördeninterner Vermerk - Vorgehen wenn Bescheid nicht veranlasst
21:17 Das rechtliche Gutachten
27:00 Zweckmäßigkeitserwägungen
30:30 Hauptsachetenor
35:46 Sofortige Vollziehung
39:14 Zwangsmittelandrohung
49:07 Tenorierungsbeispiel
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 28, 2024 • 1h 9min
# 45 Rspr.-Battle/Zirkus 3.2! Aufrechnungsfalle (?) vs. Wiederaufgreifen
Menschen, Normen, Sensationen! Im zweiten Teil unseres großen Rechtsprechungs-Zirkus’ präsentiert Zirkusdirektorin Anna Henrichs - unter frenetischen Beifallsrufen von Richard Ademmer als Publikum - Feuerschlucker (oder Spucker?) Christian Walz und Zauberkünstler Christoph Spielmann. Sämtliche Mitwirkenden sind abseits der Manege Richter und AG-Leitende.
In seiner Feuer-Nummer steht Christian mit einer „brandheißen“ BGH-Entscheidung fest auf dem scheinbar vertrauten Boden des allgemeinen Schuldrechts - und zieht den dann allen anderen unter den Füßen weg! Mit dieser Wendung hätte wirklich niemand (auf)gerechnet…
Zauberkünstler Christoph erscheint aus dem Nichts mit einer fest verschlossenen Kiste (=unanfechtbarer Verwaltungsakt) auf der Bühne. Kriegt er sie jemals wieder auf, und wenn ja: wie?!?
Welche Entscheidung dieser Folge fandet ihr besonders lehrreich, spannend, unterhaltsam? Stimmt am 01.11.2024 über unseren Instagram-Kanal „ref.pod“ ab! Die finale Abstimmung über den „Star in der Manege“ ist dann am 08.11.2024.
Manege frei - und viel Spaß beim Hören und Abstimmen!
Besprochene Entscheidungen:
BGH, Urteil vom 10.7.2024 - VIII ZR 184/23
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.03.2023 - 4 A 1986/22
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.07.2024 - 4 A 1764/23
Der erste Teil des Rspr.-Battles 3:
"# 44 Rspr.-Battle/Zirkus 3.1! Straßenverkehrsdelikte vs. ZPO-Zustellung/Frist+Berufung" bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
04:15 Aktuelle BGH-Entscheidung zum MietR, allg. SchuldR und BGB AT
34:03 Aktuelle OVG-Entscheidungen zum Corona-BeihilfenR, VerwaltungsR AT und VerwaltungsprozessR
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 21, 2024 • 1h 4min
# 44 Rspr.-Battle/Zirkus 3.1! Straßenverkehrsdelikte vs. ZPO-Zustellung/Frist+Berufung
Willkommen, willkommen zum großen Rechtsprechungszirkus! Christian Walz, der martialischen Metaphern überdrüssig, verlegt den namensgebenden Rechtsprechungsbattle in dieser Folge in die friedfertigere Zirkusmanege. Als Akrobaten hat sich der Zirkusdirektor Anna Henrichs, Richard Ademmer und Christoph Spielmann, sämtlich Richter und AG-Leitende, zur Seite gestellt. Gemeinsam wollten sie als „stärkste Frau der Welt“ (Anna), Ticketkontrolleur (Richard), Feuerspucker (Christian) und Illusionist (Christoph) eine (hoffentlich) lehrreiche und unterhaltsame Vorstellung zum Besten geben. Wie gewohnt stellt auch in dieser Zirkusvariante unseres Rechtsprechungswettstreits jeder der Akteure den anderen eine aktuelle und examensrelevante Entscheidung vor, zwei aus dem Zivilrecht, eine aus dem Straf- und eine aus dem öffentlichen Recht. Und jede dieser Entscheidungen - so viel sei vorweggenommen - wartet am Ende mit einem überraschenden Knalleffekt auf. In dieser ersten von zwei Folgen navigiert Euch Anna im Strafrecht durch die Straßenverkehrsdelikte, während Richard das atemlose Publikum mit einer Melange aus Berufungsrecht, Frist und Zustellung bei Versäumnisurteilen sowie Beweiskraft öffentlicher Urkunden erfreut.
Welche Entscheidung dieser Folge fandet ihr besonders lehrreich, spannend, unterhaltsam? Stimmt am 18.10.2024 über unseren Instagram-Kanal „ref.pod“ ab, denn auch wenn der „Kampf ums Recht“ dieses Mal mit friedlicheren Mitteln ausgetragen wird - es kann nur EINEN Star in der Manege geben.
Ring, pardon, Manege frei!
Besprochene Entscheidungen:
BGH, Beschluss vom 15. August 2023 – 4 StR 227/23
BGH, Beschluss vom 21. Februar 2024 – XII ZR 65/23
Unser letztes Rspr.-Battle:
„# 34 Rspr.-Battle 2.1! Schwarzgeldabrede vs. schwere Körperverletzung“ bei Spotify, Apple und YouTube.
„# 35 Rspr.-Battle 2.2! VersammlungsR vs. ZwangsvollstreckungsR“ bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
06:30 Wie wichtig ist aktuelle Rechtsprechung im Examen?
10:40 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Straßenverkehrsdelikte
34:14 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Zustellung & Fristwahrung bei Versäumnisurteil und Berufungsrecht
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.


