RefPod

# 53 RA-Klausur 1 (Grundlagen)

Jan 14, 2025
Niklas Cordes, Richter und Hauptamtlicher AG-Leiter mit vorheriger Anwaltserfahrung, gibt spannende Einblicke in die Anwaltsklausur in NRW. Er erklärt die grundlegenden Aufbaufragen und die Bedeutung des Mandantenbegehrens als Schlüssel zum Gutachten. Zudem diskutiert er, wo die Zulässigkeitsprüfung am besten platziert sein sollte und welche Rolle der Bearbeitervermerk spielt. Praktische Tipps zum Lesen der Klausurunterlagen und die Wahrheitspflicht werden ebenfalls thematisiert, was die Zuhörer optimal auf ihre Prüfungen vorbereitet.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Anwaltsklausur Ist Prüfungsdominant

  • Die Rechtsanwaltsklausur macht in NRW etwa die Hälfte der Examensklausuren aus und hat eigenen Aufbauregeln.
  • Sie unterscheidet sich deutlich von Urteilsklausuren durch stärkeren Praxisbezug und prozessuale Kreativität.
ADVICE

Vierschritte-Aufbau Klar Anwenden

  • Folge dem vierteiligen Aufbau: Mandantenbegehren, Gutachten, Zweckmäßigkeitserwägung, praktischer Aufgabenteil.
  • Beschrifte Überschriften ausformuliert und arbeite strikt in dieser Reihenfolge.
ADVICE

Bei Klägerfall Zuerst Materiell Prüfen

  • Bei Klausuren aus Klägersicht prüfe zuerst das materiell-rechtliche Gutachten, bevor du prozessuale Fragen behandelst.
  • Begründe in den Obersätzen, warum du diese Reihenfolge wählst, damit der Leser folgt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app